Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Nahrungskette und Nahrungsnetz

Eine Nahrungskette ist eine lineare Abfolge von Organismen, die nahrungsbedingt voneinander abhängig sind. Ein Nahrungsnetz ist eine Darstellung komplexer Nahrungsbeziehungen und der Verknüpfung mehrerer Nahrungsketten. Am Anfang stehen die Produzenten, am Ende der Endkonsument. Finde heraus, wie Nahrungsketten funktionieren!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Nahrungskette und Nahrungsnetz

Was ist eine Nahrungskette?

1/7
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Nahrungskette Und Nahrungsnetz Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 152 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Nahrungskette und Nahrungsnetz
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Nahrungskette und Nahrungsnetz

Nahrungsketten und Nahrungsnetze in der Biologie

In einem Ökosystem leben Pflanzen und Tiere. Zwischen ihnen bestehen Nahrungsbeziehungen. Diese Beziehungen aus fressen und gefressen werden, fasst man in der Biologie in Nahrungsketten und Nahrungsnetzen zusammen. Zunächst wollen wir uns den Aufbau einer Nahrungskette anschauen und die wichtigsten Fachbegriffe klären.

Nahrungskette – Definition

Die Nahrungskette ist eine Abfolge von Organismen, die ernährungsbedingt voneinander abhängig sind. In der Fachsprache bezeichnet man diese Art von Beziehungen als trophisch. Die einzelnen Glieder einer Nahrungskette können demzufolge Trophieebenen zugeordnet werden.

Insgesamt kann man die Trophieebenen einer Nahrungskette in drei verschiedene Kategorien einteilen: Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Grafisch verbindet man die Glieder einer Nahrungskette mit Pfeilen. Der Pfeil bedeutet in Nahrungsbeziehungen immer: „wird gefressen von“.

Jedem Organismus kann man in einer Nahrungskette eine eindeutige Position (Trophieebene) zuordnen. In dem abgebildeten Beispiel ist der Produzent eine Pflanze, deren Blätter von einer Raupe (Konsument 1. Ordnung) gefressen werden. Die Raupe ist wiederum Nahrungsquelle für den Spatz (Konsument 2. Ordnung), der von einer Eule gefressen wird (Konsument 3. Ordnung). Da die Eule das letzte Glied in der Kette ist, ist sie in diesem Beispiel der Endkonsument.

Beispiel Nahrungskette

Nahrungskette einfach erklärt

Eine Nahrungskette besteht aus Erzeugern und Verbrauchern. Am Beginn einer Nahrungskette steht immer ein Erzeuger, in der Ökologie spricht man vom Produzenten. Dies sind in der Regel Pflanzen, die mittels Fotosynthese aus energiearmen Verbindungen, wie Kohlenstoffdioxid und Wasser, energiereiche Stoffe, wie zum Beispiel Glucose, herstellen. Die Glucose wiederum brauchen die Pflanzen, um zu wachsen – man spricht in der Biologie von dem Aufbau von Biomasse.

Wusstest du schon?
Ohne Sonnenlicht gäbe es keine Nahrungskette! Pflanzen nutzen die Energie der Sonne, um durch Fotosynthese ihre eigene Nahrung zu produzieren. Diese Pflanzen werden dann von Pflanzenfressern gefressen, die wiederum von Fleischfressern gefressen werden. Die Sonne ist sozusagen der wichtigste Energielieferant für alles Leben auf der Erde!

Von den Pflanzen (Produzenten) ernähren sich also andere Lebewesen, die Verbraucher. In einem Ökosystem benutzt man häufig die Bezeichnung Konsument. Konsumenten, die sich von Pflanzen ernähren, sind Pflanzenfresser. Man bezeichnet sie als Konsumenten 1. Ordnung. Davon abzugrenzen sind die nachfolgenden Verbraucher – Lebewesen, die sich von Fleisch ernähren (Fleischfresser). Sie werden entsprechend ihrer Position in der Nahrungskette als Konsumenten 2. und 3. Ordnung bezeichnet.

Ende der Nahrungskette

Der letzte Konsument einer Nahrungskette wird als Endkonsument bezeichnet. Meist besteht eine Nahrungskette aus vier bis fünf Gliedern, also einem Produzenten und drei bis vier Konsumenten.

Nahrungskette – Aufbau nach Trophieebenen

Nachfolgend erfährst du noch einmal kurz und knapp, welchen Trophieebenen Lebewesen innerhalb einer Nahrungskette zugeordnet werden können.

Produzenten

Produzenten stellen die Grundlage für weiteres Leben dar, da sie in der Lage sind, anorganische Stoffe mithilfe des Sonnenlichts in organische Stoffe umwandeln zu können. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von autotropher Ernährung mittels Fotosynthese. Auf diese Weise entsteht neue Biomasse, von der sich die Lebewesen der nächsten Ebene wiederum ernähren können.

Konsumenten

Konsumenten ernähren sich von organischen Stoffen, also von Pflanzen (Produzenten) oder von anderen Tieren. Je nachdem, auf welcher Ebene in der Nahrungskette sie stehen, unterscheidet man zwischen:

  • Primärkonsumenten/Konsumenten 1. Ordnung (Pflanzenfresser)
  • Sekundärkonsumenten/Konsumenten 2. Ordnung (Fleischfresser)
  • Tertiärkonsumenten/Konsumenten 3. Ordnung (Fleischfresser)
  • Konsumenten 4./5./… Ordnung (Fleischfresser)
  • Endkonsumenten (Fleischfresser)

Destruenten

Destruenten sind die Zersetzer in einem Ökosystem. Sie können an jedem Punkt einer Nahrungskette vorkommen, weil sie sowohl Exkremente (Kot und Urin) als auch abgestorbenes pflanzliches und tierisches Material zersetzen. Dieses zerlegen sie zunächst in kleinste organische Bestandteile (Saprovoren) und dann in anorganische Verbindungen (Mineralisierer). Diese können dann wieder von den Pflanzen (Produzenten) aufgenommen werden. Auf diese Weise entsteht ein natürlicher Kreislauf.

In der nachfolgenden Tabelle ist für die Ökosysteme Wald und See beispielhaft je eine Nahrungskette mit den Trophieebenen Produzenten, Konsumenten und Destruenten aufgeführt.

Beispiel Nahrungskette
Wald
Nahrungskette
See
Produzent Eiche Algen
Konsument
1. Ordnung
Raupe
(Insekt)
Rotauge
(Friedfisch)
Konsument
2. Ordnung
Star
(Vogel)
Hecht
(Raubfisch)
Konsument
3. Ordnung
Sperber
(Vogel)
Kormoran
(Vogel)
Destruenten Würmer,
Pilze,
Bakterien
Krebse,
Würmer,
Bakterien

Kennst du das?
Hast du auch schon einmal bemerkt, wie Vögel Regenwürmer aus der Erde picken? Diese Szene spielt sich direkt vor deinen Augen ab und ist ein Teil der Nahrungskette. Der Regenwurm frisst abgestorbene Pflanzenreste und wird dann selbst zur Nahrung für den Vogel. Diese Beispiele aus dem Alltag helfen dir, die Bedeutung der Nahrungskette zu verstehen und wie alles in der Natur miteinander verbunden ist.

Nahrungskette – Beispiele

Von_Produzenten_bis_Endkonsumenten_mit_Beispielen.jpg

Nachfolgend erfährst du etwas über Nahrungsketten im Wald, See oder Wüstengebiet, da überall zahlreiche Tiere und Pflanzen vorkommen, deren Nahrungsbeziehungen in Nahrungsketten dargestellt werden können.

Nahrungskette Wald

Eine Nahrungskette im Wald beginnt mit einem Produzenten, beispielsweise einer Eiche. Die Blätter der Eiche werden von einem Primärkonsumenten/Konsumenten 1. Ordnung, einer Raupe, gefressen. Diese verspeist wiederum eine Amsel (Sekundärkonsument/Konsument 2. Ordnung), die schließlich von einem Marder (Endkonsument) gefressen wird. Stirbt der Marder irgendwann, wird er von Destruenten im Boden zersetzt.

Schlaue Idee
Beim nächsten Spaziergang im Wald kannst du überlegen, welche Tiere und Pflanzen in der Nahrungskette zusammenhängen. So erkennst du, wie jedes Lebewesen eine Rolle im Ökosystem spielt.

Nahrungskette See

Im Beispiel See stehen ebenfalls Produzenten an erster Stelle der Nahrungskette. Das können Wasserpflanzen oder Algen sein. Diese werden wiederum zum Beispiel von Kaulquappen oder Schnecken gefressen (Primärkonsumenten), welche wiederum von Sekundärkonsumenten (z.B. Fische) gefressen werden. Die größten Fische im See stehen am Ende der Nahrungskette und sind somit Endkonsumenten. Abgestorbene Lebewesen und deren Ausscheidungen werden durch Destruenten zersetzt.

Nahrungskette Wüste

Als letztes betrachten wir eine Nahrungskette in der Wüste. Wüstenpflanzen (Produzenten), wie beispielsweise Kakteen, werden von Wüstenmäusen gefressen (Primärkonsumenten), welche wiederum zum Beispiel von Schlangen (Sekundärkonsumenten) gefressen werden. Am Ende der Nahrungskette steht zum Beispiel ein Wüstenfuchs als Endkonsument.

Nahrungsnetz – Definition

In einem Ökosystem finden sich viele verschiedene Nahrungsketten. Sie sind an unterschiedlichen Gliedern miteinander verknüpft und bilden ein Nahrungsnetz, denn die meisten Organismen nehmen unterschiedliche Nahrung zu sich.

Ein Nahrungsnetz besteht aus vielen miteinander verknüpften Nahrungsketten. Dabei können die einzelnen Organismen verschiedene Trophieebenen, Positionen in den verknüpften Nahrungsketten, einnehmen.

Nahrungsnetz – Beispiel

Betrachten wir zu einem besseren Verständnis das im Folgenden abgebildete Nahrungsnetz.

Nahrungskette Einordnung in Nahrungsnetz

Innerhalb dieses Nahrungsnetzes sind die Glieder der zuvor betrachteten Nahrungskette rot hervorgehoben. Jedoch muss der Spatz nicht zwangsläufig ein Konsument 2. Ordnung sein. Ernährt er sich direkt von den Samen oder Früchten einer Pflanze, ist er ein Konsument 1. Ordnung. Stirbt der Spatz, bevor er gefressen wird, ist er der Endkonsument seiner Nahrungskette. Betrachten wir zum Abschluss die Position der Maus: Sie kann sowohl Konsument 1. Ordnung als auch Konsument 2. Ordnung sein, abhängig davon, ob sie sich von Samen und Früchten oder von Insekten ernährt.

Es gibt viele weitere spannende Beispiele für Nahrungsketten und Nahrungsnetze. Zum Beispiel Nahrungsnetze im Meer.

Unterschied zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz

Nahrungsketten zeigen lineare Nahrungsbeziehungen. Es werden also nur ein Produzent, ein Konsument der jeweiligen Ordnungen und ein Endkonsument berücksichtigt. Dagegen sind Nahrungsnetze eine Darstellung interdimensionaler Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem. Sie berücksichtigen also mehrere Nahrungsketten gleichzeitig.

Ausblick – das lernst du nach Nahrungskette und Nahrungsnetz

Innerhalb von Nahrungskette und Nahrungsnetz herrschen verschiedene Nahrungsbeziehungen. Lerne etwas darüber, indem du dich zum Beispiel mit Räuber-Beute-Beziehungen oder interspezifischer Konkurrenz auseinandersetzt.

Nahrungskette und Nahrungsnetz – Zusammenfassung

Fassen wir abschließend noch einmal alle gelernten Begriffe zusammen:

  • Produzenten sind meist grüne Pflanzen. Sie betreiben Fotosynthese.
  • Alle Produzenten sind Erzeuger.
  • Konsumenten 1. Ordnung sind Pflanzenfresser.
  • Konsumenten 2. Ordnung sind Fleischfresser, die sich von Pflanzenfressern ernähren.
  • Konsumenten 3. Ordnung (und weitere Ordnungen) sind Fleischfresser, die sich von Fleischfressern ernähren.
  • Alle Konsumenten sind Verbraucher.
  • Am Ende einer Nahrungskette steht ein Endkonsument.
  • Nahrungsnetze stellen komplexe Nahrungsbeziehungen dar und beinhalten somit immer mehrere Nahrungsketten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Nahrungskette und Nahrungsnetz

Was ist eine Nahrungskette?
Was ist ein Nahrungsnetz?
Was ist der Unterschied zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz?
Wer ist ganz oben am Anfang der Nahrungskette?
Wer ist am Ende der Nahrungskette?
Was ist eine Nahrungskette im Wald?
Wie entsteht ein Nahrungsnetz?
Welchen Vorteil hat ein Nahrungsnetz gegenüber einer Nahrungskette?
Wie lang kann eine Nahrungskette sein?
Was zeichnet eine Nahrungskette aus?
Teste dein Wissen zum Thema Nahrungskette Und Nahrungsnetz!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Nahrungskette und Nahrungsnetz

Hast du schon einmal davon gehört, dass Löwen das Ende der Nahrungskette bilden? Doch was genau bedeutet das eigentlich? Das schauen wir uns in diesem Video an. Nahrungsbeziehungen lassen sich als Nahrungsketten oder Nahrungsnetze darstellen. Nahrungsketten zeigen Nahrungsbeziehungen zwischen Lebewesen in linearer Form. Am Beginn einer Nahrungskette steht immer ein Produzent. Produzenten sind in der Regel Pflanzen. Wie du sicher weißt, benötigen Pflanzen Licht zum Wachsen. Sie nutzen die Energie der Sonne, um mittels Fotosynthese aus energiearmen anorganischen Stoffen energiereiche organische Stoffe zu produzieren. Dadurch kann die Pflanze wachsen und energiereiche Biomasse wird gebildet. Viele verschiedene Lebewesen ernähren sich davon. Doch nicht nur Pflanzenfresser, sondern auch Fleischfresser sind indirekt auf die Pflanzen angewiesen, denn in der Natur hängt alles miteinander zusammen. Sowohl Pflanzen- als auch Fleischfresser sind Konsumenten, denn sie verbrauchen Biomasse anderer Lebewesen. Pflanzenfresser stellen die erste Gruppe der Konsumenten dar und werden daher auch als Primärkonsumenten oder Konsumenten erster Ordnung bezeichnet. Von den Pflanzenfressern ernähren sich wiederum Fleischfresser, die wir als Sekundärkonsumenten oder Konsumenten zweiter Ordnung bezeichnen. Dabei kann es sich auch um Kleintiere handeln, die sich von Insekten ernähren. Alle Fleischfresser, die sich von anderen Fleischfressern ernähren, zählen zu den Konsumenten dritter oder höherer Ordnung. Konsumenten dritter Ordnung können auch als Tertiärkonsumenten bezeichnet werden. Der letzte Konsument einer Nahrungskette wird als Endkonsument bezeichnet. Die meisten Endkonsumenten haben keine natürlichen Fressfeinde. Meist besteht eine Nahrungskette aus vier bis fünf Gliedern, also einem Produzenten und drei bis vier Konsumenten. Stellen wir doch einmal eine Nahrungskette für das Ökosystem Wald gemeinsam auf. Du kannst eine Nahrungskette aufstellen, indem du dich fragst: „Wer wird von wem gefressen?“ Wir beginnen mit dem ersten Lebewesen, welches gefressen wird. Weißt du noch, zu welcher Gruppe von Lebewesen in der Regel die Produzenten gehören? Zu den Pflanzen. Ein häufiger Nadelbaum in unseren heimischen Wäldern ist die Fichte. Wir zeichnen einen Pfeil, der „wird gefressen von“ bedeutet. Nun brauchen wir einen Pflanzenfresser. Bestimmt hast du schon ein Tier im Kopf. Wir entscheiden uns für einen Käfer, genauer für einen Borkenkäfer, der sich von dem Holz und der Rinde ernährt.
Ab jetzt suchen wir Fleischfresser. Der Borkenkäfer steht auf dem Speiseplan des Buntspechts. Welcher wiederum von einem größeren Fleischfresser erbeutet werden kann. In unserem Fall dem Uhu. Da der Uhu keinen natürlichen Fressfeind hat und somit das letzte Glied in unserer Nahrungskette ist, ist er in unserem Beispiel der Endkonsument. Das war jetzt eine schöne aufeinander aufbauende Kette. In der Realität haben aber die meisten Lebewesen mehrere Nahrungsquellen oder dienen auch mehreren Konsumenten als Nahrung. So ernährt sich beispielsweise das Eichhörnchen von den Samen der Fichte. Das Eichhörnchen dient dem Baummarder als Nahrung. Der auch den Specht auf seinem Speiseplan hat. Der Baummarder wird wiederum vom Uhu gefressen. Wie du siehst, sind die verschiedenen Nahrungsketten miteinander verknüpft und bilden ein Nahrungsnetz. Fassen wir kurz zusammen: Nahrungsketten zeigen Nahrungsbeziehungen zwischen Lebewesen in linearer Form. Eine Nahrungskette besteht aus einem Produzenten und mehreren Konsumenten. Ein Nahrungsnetz besteht aus vielen miteinander verknüpften Nahrungsketten. Löwen sind also Endkonsumenten und stehen somit am Ende einer Nahrungskette. Doch Feinde scheinen sie trotzdem zu haben.

8 Kommentare
  1. Sehr gut erklärt

    Von Clara, vor etwa einem Monat
  2. UwU

    Von Wizzardofos, vor etwa einem Monat
  3. Sehr leicht erklärt und sehr verständlich!🤍🤍🤍🤍Macht weiter so!!!!🤍🤍🤍🤍

    Von Liana, vor etwa einem Monat
  4. etwas zu schnell...
    aber sonst sehr gut

    Von VASSILI, vor etwa einem Jahr
  5. Sehr gut erklärt! Danke

    Von Hatice Ela, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Nahrungskette und Nahrungsnetz Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Nahrungskette und Nahrungsnetz kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne die Glieder einer Nahrungskette.

    Tipps

    Produzenten produzieren energiereiche organische Stoffe, von denen sich die Konsumenten ernähren.

    Endkonsumenten stehen am Ende einer Nahrungskette.

    Primärkonsumenten werden auch als Konsumenten 1. Ordnung bezeichnet.

    Lösung

    Produzenten produzieren energiereiche organische Stoffe, von denen sich die Konsumenten ernähren. Sie bilden immer das erste Glied einer Nahrungskette.

    Primärkonsumenten werden auch als Konsumenten 1. Ordnung bezeichnet. Sie ernähren sich direkt von den Produzenten.

    Sekundärkonsumenten werden auch als Konsumenten 2. Ordnung bezeichnet. Sie ernähren sich von den Primärkonsumenten.

    Tertiärkonsumenten werden auch als Konsumenten 3. Ordnung bezeichnet. Sie ernähren sich von den Sekundärkonsumenten.

    Eine Nahrungskette kann noch viele weitere Zwischenkonsumenten enthalten (Konsumenten X. Ordnung). Meistens besteht sie jedoch aus vier bis fünf Gliedern.

    Das letzte Glied einer Nahrungskette bilden stets die Endkonsumenten. Die meisten Endkonsumenten haben keine natürlichen Fressfeinde.

  • Vervollständige die Beispiele für unterschiedliche Nahrungsketten.

    Tipps

    Die Rotfeder ist ein Fisch.

    Produzenten erzeugen mithilfe von Sonnenlicht energiereiche Biomasse. Sie werden von pflanzenfressenden Primärkonsumenten gefressen. Diese werden wiederum von fleischfressenden Sekundärkonsumenten gefressen.

    Plankton ist ein Produzent aus dem Lebensraum Meer.

    Das Hausrind und die Antilope sind sich in ihrer Stellung in der Nahrungskette recht ähnlich. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf den Lebensraum und finden sich daher zwischen unterschiedlichen Produzenten und Sekundärkonsumenten wieder.

    Lösung

    Die unterschiedlichen Nahrungsketten setzen sich wie folgt zusammen:

    Das Savannengras findet sich in der Savanne wieder. Dort lebt die Antilope, die sich von dem Savannengras ernährt und dem Löwen als Nahrung dient.

    Die Antilope würde auch grünes Gras in den Alpen fressen und könnte sicherlich auch dem Menschen als Nahrung dienen. Doch ein Hausrind ist ein speziell gezüchtetes Nutztier des Menschen und wird daher nicht in freier Wildbahn wie einer Savanne zu finden sein.

    Im Lebensraum Wasser befinden sich als Produzenten zum Beispiel Wasserpflanzen, die von kleineren Fischen wie der Rotfeder gefressen werden. Diese dienen wiederum dem Fischreiher als Nahrung.

    Im Lebensraum Wald ernährt sich das Eichhörnchen von Haselnüssen und der Baummarder frisst das Eichhörnchen.

    Blütennektar wird von Pflanzen produziert und ist damit Teil eines Produzenten. Er dient dem Schmetterling als Nahrung, der wiederum vom Sekundärkonsumenten Frosch gefressen werden kann.

    Plankton ist ein Produzent, der im Lebensraum Meer vorkommt. Es kann also weder dem Schmetterling noch dem Eichhörnchen als Nahrung dienen.

  • Beschreibe die unterschiedlichen Nahrungskettenglieder.

    Tipps

    Produzenten könnte man auch als „Erzeuger“ bezeichnen.

    Konsumenten 1. und höherer Ordnung ernähren sich von der Biomasse anderer Lebewesen.

    Endkonsumenten stehen am Ende einer Nahrungskette.

    Lösung

    Am Beginn einer Nahrungskette steht immer ein Produzent. Produzenten sind in der Regel Pflanzen, die mithilfe der Energie der Sonne energiereiche Biomasse bilden.

    Viele verschiedene Lebewesen ernähren sich davon. Sowohl Pflanzen- als auch Fleischfresser sind Konsumenten, denn sie verbrauchen Biomasse anderer Lebewesen.

    Pflanzenfresser stellen die erste Gruppe der Konsumenten dar und werden daher auch als Primärkonsumenten oder Konsumenten 1. Ordnung bezeichnet.

    Von den Pflanzenfressern ernähren sich wiederum Fleischfresser, die wir als Sekundärkonsumenten oder Konsumenten 2. Ordnung bezeichnen. Dabei kann es sich auch um Kleintiere handeln, die sich von Insekten ernähren.

    Alle Fleischfresser, die sich von anderen Fleischfressern ernähren, zählen zu den Konsumenten 3. oder höherer Ordnung.

    Der letzte Konsument einer Nahrungskette wird als Endkonsument bezeichnet. Er bildet das letzte Glied einer Nahrungskette. Die meisten Endkonsumenten haben keine natürlichen Fressfeinde.

  • Ordne die Lebewesen anhand ihrer im Text dargestellten Nahrungsbeziehungen in einem möglichen Nahrungsnetz an.

    Tipps

    Die roten Pfeile in der Abbildung stehen jeweils für die Nahrungsbeziehung „wird gefressen von“.

    In unserem Nahrungsnetz dient der Produzent zwei Primärkonsumenten als Nahrung.

    Der Endkonsument hat keine natürlichen Fressfeinde. Er ist in diesem Beispiel der Endkonsument von zwei miteinander verknüpften Nahrungsketten und damit der Endkonsument des gesamten dargestellten Nahrungsnetzes.

    Lösung

    Links unten in der Ecke befindet sich die Fichte. Sie ist unser Produzent. Von ihr aus baut sich von links nach rechts eine einzelne Teilnahrungskette auf:

    • mit dem Borkenkäfer als Primärkonsumenten,
    • gefolgt von dem Buntspecht als Sekundärkonsumenten,
    • der wiederum vom Uhu als Tertiärkonsumenten gefressen wird.
    Der Uhu hat keine natürlichen Fressfeinde. Er steht am Ende unserer Teilnahrungskette und ist damit auch der Endkonsument.

    Da die Samen der Fichte auch dem Eichhörnchen als Nahrung dienen, ist es unser zweiter Primärkonsument, der sich in der oberen Reihe schräg über der Fichte befindet.

    Der Pfeil nach rechts neben dem Eichhörnchen zeigt, dass ein weiterer Sekundärkonsument das Nahrungsnetz vervollständigt, der Baummarder. Er frisst das Eichhörnchen und dient selbst wiederum unserem Endkonsumenten, dem Uhu, als Nahrung.

  • Charakterisiere die dargestellten Lebewesen nach ihrer Stellung in der Nahrungskette.

    Tipps

    Alle Lebewesen, sie sich von anderen Lebewesen ernähren, sind Konsumenten.

    Pflanzen und Pilze sind auch Lebewesen.

    Produzenten ernähren sich nicht von anderen Lebewesen. Sie benötigen lediglich Sonnenenergie, Wasser und Kohlenstoffdioxid zum Aufbau von Biomasse.

    Lösung

    Alle Lebewesen, sie sich von anderen Lebewesen ernähren, sind Konsumenten. Alle Bilder, die du in dieser Aufgabe siehst, zeigen Lebewesen.

    Konsumenten in dieser Aufgabe sind

    • die Eule,
    • die Libelle und
    • der Löwe.
    Produzenten ernähren sich nicht von anderen Lebewesen. Sie benötigen lediglich Sonnenenergie, Wasser und Kohlenstoffdioxid zum Aufbau von Biomasse. Produzenten in dieser Aufgabe sind

    • die Eiche,
    • der Weizen,
    • die Brombeere und
    • die Seerose.
  • Charakterisiere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von einer Nahrungskette und einem Nahrungsnetz.

    Tipps

    Ein Nahrungsnetz kann aus unbegrenzt vielen Komponenten bestehen, da verschiedene Nahrungsketten mit vier bis fünf Gliedern untereinander verknüpft sind.

    In einer Nahrungskette gibt es das gleiche Glied nicht zweimal. Es gibt also nur einen Produzenten, einen Primärkonsumenten, einen Sekundärkonsumenten usw.

    Lösung

    Eine Nahrungskette:

    • besteht meistens auf vier bis fünf Komponenten und
    • zeigt Nahrungsbeziehungen in linearer Form.
    Ein Nahrungsnetz besteht aus verschiedenen miteinander verknüpften Nahrungsketten. Und kann daher:

    • verschiedene Sekundärkonsumenten enthalten und
    • Primärkonsumenten enthalten, die sich von verschiedenen Produzenten ernähren.
    Sowohl in einer Nahrungskette als auch in einem Nahrungsnetz ist einem Glied immer nur ein Lebewesen zugeordnet.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.910

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.712

Lernvideos

37.354

Übungen

33.680

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden