70%

Cyber Monday-Angebot

Nur bis zum 09.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70 % sparen.

Nur bis zum 09.12.2024

Lernpakete anzeigen

Sachtextanalyse

Um einen Sachtext zu analysieren, musst du natürlich wissen, was ein Sachtext ist. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dir zudem Gedanken über den Aufbau sowie den Inhalt der Analyse machen.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Was sind Sachtexte?

Sachtexte begegnen dir im Alltag überall. Sachtexte, auch Gebrauchs- oder pragmatische Texte genannt, haben die Aufgabe, Informationen und Fakten über ein Geschehen oder einen Sachverhalt zu vermitteln oder eine Bewertung oder Aufforderung auszudrücken.

Zeitung

Je nach ihrer Aussageabsicht lassen sie sich in unterschiedliche Textarten unterteilen.

  • informierende Texte: Die Lesenden sollen über einen bestimmten Sachverhalt/eine Tatsache aufgeklärt werden (z. B. Bericht, wissenschaftliche Publikation, Gebrauchsanleitung)
  • kommentierende Texte: Den Lesenden wird eine persönliche Meinung zu einem Thema mitgeteilt (Kommentar, Glosse)
  • appellierende Texte: Die Lesenden sollen zu einem bestimmten Handeln bzw. von einer bestimmten Meinung überzeugt werden (Rezension, Rede, Werbeplakat)
  • normierende Texte: Die Lesenden sollen in Kenntnis gesetzt werden, bestimmte Regeln einzuhalten (Gesetz, Hausordnung)

Ebenso wie bei der Untersuchung von literarischen Texten geht es auch bei der Analyse von Sachtexten darum, die inhaltlichen Gedankengänge der Autorin/des Autors zu erfassen, die formale Gestaltung und ihre Wirkung zu erkennen sowie aus dem Zusammenspiel dieser beiden Aspekte die beabsichtigte Aussage zu ermitteln.

Kritische Annäherung an den Sachtext

Einen Text zu analysieren, bedeutet, ihn zunächst in seine einzelnen Bestandteile (Titel, Sprache, Inhalt, Form etc.) zu zerlegen und diese zu beschreiben. Anschließend untersuchst du, welche Funktion die Bestandteile im Zusammenspiel haben und welche Wirkung sich daraus für den Text ergibt.

Für eine genaue Analyse ist es hilfreich, schrittweise mit der Untersuchung vorzugehen. Am Anfang der Analyse steht die gründliche Lektüre. Bereits der erste Lesedurchgang kann einen Eindruck über die Strategie des Sachtextes vermitteln und Auffälligkeiten aufzeigen. Bei den folgenden Durchgängen sollten unklare Begriffe geklärt, Schlüsselwörter markiert, der Text in Sinnabschnitte gegliedert, Zwischenüberschriften gebildet und eigene Notizen zum Text formuliert werden.

Nachdem Thema und Hauptaussage bzw. Intention (Absicht) erkannt worden sind, geht es um den Aufbau des Sachtextes: den „roten Faden“. Versucht die Autorin/der Autor, durch Argumente zu überzeugen und wenn ja, durch welche? Mit welchen sprachlichen Mitteln wird die Aussage unterstützt? Am Ende der Analyse steht die persönliche Wertung des Textes: Welche Position nimmt die Autorin/der Autor ein? Wirkt die Aussage stimmig und ist sie deshalb überzeugend?

Wie analysiere ich einen Sachtext?

Aufbau einer Sachtextanalyse

Im Deutschunterricht wird dir mit Sicherheit die Aufgabe begegnen, einen Sachtext zu analysieren. Bevor man mit dem Schreiben beginnt, sollte man sich aber bereits Gedanken über den Aufbau und die Struktur der Analyse gemacht haben. Diese notierten Vorüberlegungen dienen als „Fahrplan“ für die schriftliche Erarbeitung der Aufgabenstellung. Bei der Analyse kannst du dich an der folgenden Struktur orientieren:

  • Zuerst musst du eine Einleitung schreiben. Diese nennt Autorin/Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsdatum und Quelle des zu analysierenden Textes. Auch das Thema des Textes und die Haltung der Autorin/des Autors finden Erwähnung. Sie geht auf die Aufgabenstellung ein und erläutert das weitere Vorgehen („Im Folgenden werde ich …“).

  • Im Hauptteil der Sachtextanalyse folgt die eigentliche Analyse: Die inhaltliche Grundstruktur und die formale Gestaltung sowie die sprachlichen Stilmittel und ihre Funktion werden untersucht, um so die Aussage- und Wirkungsabsicht des Textes zu ermitteln. Hierbei ist es wichtig, deine Aussagen mit Textbelegen (Zitaten) zu unterstützen.

  • Der Schluss einer Sachtextanalyse fasst die einzelnen Aspekte noch einmal zu einem Gesamteindruck zusammen („Insgesamt wirkt der Sachtext …“). Er geht auf die Intention der Autorin/des Autors ein, bewertet die Überzeugungskraft und formuliert schließlich eine eigene Stellungnahme.

Analyse einer Rede

Die Geschichte ist geprägt von berühmten Reden, die zu ihrer Zeit viele Menschen in den Bann zogen. Doch nicht nur im Geschichtsunterricht wirst du diesen Texten begegnen. Auch für die Sachtextanalyse eignet sich die Textesorte Rede sehr gut.

Martin Luther King

Reden sind appellative Texte, die auf vielfältige Weise zu beeinflussen und überzeugen versuchen. Um die Qualität einer Rede zu untersuchen und dich in Bezug auf ihre Wirkung zu positionieren, sollte deine Analyse zentrale Elemente berücksichtigen:

  • Redesituation: Rednerin/Redner, Ort, Zeit, Anlass, politisch-historischer Kontext, weltanschaulich-ideologischer Hintergrund
  • Zusammenfassung des Inhalts: Thema, Sachverhalt, Problemstellung, Kernaussage
  • Redeabsicht: Inwiefern soll das Publikum beeinflusst werden?
  • Struktur: Aufbau der Argumentation
  • Sprache: Schlüsselbegriffe, politische Leitbegriffe, rhetorische Stilmittel, Satzbau, Satzarten
  • Beurteilung: Wurde die Argumentation und Sprache der Intention gerecht?

Je mehr Reden du analysierst, desto leichter wird es dir fallen, die Strategien zur Beeinflussung des Publikums zu erkennen.