Merkmale einer Novelle – „Kleider machen Leute“ (Keller)
Die Novelle ist eine kurze Erzählung mit einem einzigartigen Ereignis im Leben der Hauptfigur. Hier erfährst du mehr über die Merkmale und den Aufbau der Novelle. Bist du interessiert? Dann lies weiter unten im Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Merkmale einer Novelle – „Kleider machen Leute“ (Keller)
Novelle – Definition
Die Textsorte Novelle gehört zu den kurzen Erzählungen. Das Wort Novelle hat seine Bedeutung aus zwei Sprachen erhalten: Das lateinische Wort novus bedeutet „neu“. Im Italienischen gibt es das Wort novella, was „Neuigkeit“ bedeutet. In einer Novelle wird nämlich von einer Begebenheit erzählt, die noch nie da gewesen ist. Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe bezeichnete die Novelle in seiner Definition deshalb auch als unerhörte Begebenheit. Im Gegensatz zu Märchen oder Fabeln könnten die Ereignisse in einer Novelle aber auch in der realen Welt genau so geschehen. Was die Figuren in der Novelle erleben, ist zwar besonders, könnte aber auch den Leserinnen und Lesern passieren.
Merke:
Eine Novelle ist eine kurze Erzählung, die meist nur ein Ereignis oder eine Wendung im Leben der Hauptfigur darstellt.
Novelle – Merkmale
Alle Novellen weisen Eigenschaften auf, die sie von anderen Textsorten unterscheiden. Achtet man also auf die folgenden Punkte, kann man eine Novelle erkennen:
- Da sie zu den kurzen Erzählungen gehört, beschränkt sich eine Novelle inhaltlich auf das Wesentliche.
- Deshalb gibt es in Novellen häufig nur wenige Figuren, die sich im Handlungsverlauf kaum verändern.
- Die gesamte Handlung dreht sich nur um die eine außergewöhnliche Begebenheit. Diese betrifft häufig wichtige Fragen des Lebens der Hauptfigur.
- In der Novelle gibt es ein klar erkennbares Bild oder Symbol. Dieses sogenannte Dingsymbol kann z. B. ein Gegenstand oder ein Ort sein und taucht im Handlungsverlauf immer wieder auf. Häufig wird bereits im Titel der Novelle darauf hingewiesen.
Fehleralarm
Manchmal wird angenommen, dass alle Novellen ein offenes Ende haben. Kleider machen Leute hat jedoch eher ein rundes bzw. geschlossenes Ende und schließt mit einer Hochzeit ab.
Novelle – Aufbau
Der Aufbau einer Novelle weist Besonderheiten auf. Er war lange von strengen Formvorgaben geprägt, während Autorinnen und Autoren moderner Novellen mehr Freiheiten beim Schreiben haben. Die meisten Novellen des 18. und 19. Jahrhunderts folgen einem geschlossenen Aufbau. Es gibt keine Nebenhandlungen, alles konzentriert sich auf die eine bedeutende Begebenheit, die Haupthandlung. Auf ausführliche Hintergrundinformationen wird häufig verzichtet.
Oft orientiert sich die Novelle an der klassischen Form des Dramas. Es gibt eine Exposition (Hinführung), eine spannungssteigernde Handlung, einen Wendepunkt, eine abfallende Handlung sowie am Ende ein gutes oder schlechtes Ergebnis. Besonders wichtig ist dabei der Wendepunkt in der Mitte einer Novelle, weil er häufig mit einer schwerwiegenden Wendung im Leben der Hauptfigur einhergeht.
Manche Novellen bestehen aus einer Rahmenerzählung und einer Binnenerzählung. Das bedeutet, dass Figuren im Text sich die Handlung der Novelle gegenseitig berichten, weil sie von ihr gelesen oder gehört haben.
Novelle – Beispiele
In der Literaturgeschichte sind viele berühmte Novellen entstanden. Die wichtigsten sind:
- Die Falkennovelle (Giovanni Boccaccio, zw. 1349/1353)
- Das Marmorbild (Joseph von Eichendorff, 1818)
- Das Fräulein von Scuderi (E. T. A. Hoffmann, zw. 1819/1821)
- Die Judenbuche (Annette von Droste-Hülshoff, 1842)
- Romeo und Julia auf dem Dorfe (Gottfried Keller, 1856)
- Kleider machen Leute (Gottfried Keller, 1874)
- Unterm Birnbaum (Theodor Fontane, 1885)
- Der Schimmelreiter (Theodor Storm, 1888)
- Der Tod in Venedig (Thomas Mann, 1911)
- Traumnovelle (Arthur Schnitzler, 1925)
- Mario und der Zauberer (Thomas Mann, 1930)
- Schachnovelle (Stefan Zweig, 1942)
- Die Entdeckung der Currywurst (Uwe Timm, 1993)
- Im Krebsgang (Günter Grass, 2002)
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal ein Kostüm oder eine Verkleidung getragen und dabei bemerkt, wie dich die Leute plötzlich anders behandeln. In Kleider machen Leute von Gottfried Keller passiert etwas Ähnliches: Der Schneidergeselle Wenzel wird durch seine edle Kleidung für einen reichen Grafen gehalten und erfährt plötzlich viel Respekt und Bewunderung. Diese Geschichte zeigt uns, wie stark der erste Eindruck von Kleidung beeinflusst wird und wie wichtig es ist, hinter die äußere Erscheinung zu schauen.
Novelle – Kleider machen Leute (Gottfried Keller)
Im Folgenden werden die Merkmale der Novelle am Beispiel Kleider machen Leute aufgezeigt.
Da Kleider machen Leute eine Novelle ist, berührt das Werk wichtige Lebensfragen. Für die Hauptfigur der Novelle, Wenzel Strapinski, geht es darum, welche Identität er hat und was seine Identität ausmacht. Die Handlung der Novelle wirft die Frage auf: Wodurch wird ein Mensch zu dem, der er ist?
Das Dingsymbol der Novelle ist mit dem Thema des Textes eng verknüpft. Die Frage der Identität Wenzels steht immer im Zusammenhang mit seinem Äußeren, insbesondere seinem Mantel. Immer wieder halten die Figuren der Novelle Wenzel aufgrund seines kostbaren Radmantels für eine höhergestellte Person. Auch der Titel weist bereits auf das Dingsymbol (Kleider → Mantel) hin.
Die Enttarnung Wenzels auf seiner Verlobungsfeier ist der Wendepunkt der Novelle. Ab diesem Punkt gilt er nicht mehr als der reiche Graf, sondern als der arme Schneider, der er in Wirklichkeit ist. Sein Leben ändert sich schicksalhaft.
Wusstest du schon?
Gottfried Keller, der Autor von Kleider machen Leute, ließ sich von einem eigenen Erlebnis inspirieren. Auch er wurde einmal für jemanden gehalten, der er nicht war, und diese Verwechslung gab ihm die Idee für seine berühmte Novelle. So zeigt uns Keller, wie leicht Kleidung und äußere Erscheinungen unser Bild von anderen Menschen beeinflussen können.
Wie in vielen Steckbriefen zu Gottfried Keller nachzulesen ist, kommt der Autor von Kleider machen Leute aus Zürich, einer Stadt in der Schweiz. Da Gottfried Keller sehr heimatverbunden war, verarbeitete er die gesellschaftliche Situation in der Schweiz als Geschichte und Hintergrund in Kleider machen Leute.
Ausblick – das lernst du nach Merkmale einer Novelle – „Kleider machen Leute“ (Keller)
Jetzt, wo du weißt, welche Merkmale eine Novelle hat, ist es an der Zeit, andere Literaturformen zu erkunden. Ergründe die Struktur der Ballade und lerne, wie man eine Gedichtinterpretation schreibt. Wenn du dich in der Lyrik schon gut auskennst, schaue dir gerne noch die Merkmale des Dramas an. So erhältst du Schritt für Schritt einen guten Überblick über die drei literarischen Großgattungen: Epik, Lyrik und Dramatik.
Zusammenfassung – Merkmale der Novelle (Kleider machen Leute)
- Eine Novelle ist eine kurze Erzählung, die sich auf ein zentrales, außergewöhnliches Ereignis konzentriert, das oft wichtige Lebensfragen der Hauptfigur betrifft.
- Sie zeichnet sich durch eine reduzierte Handlung, wenige Figuren und ein prägnantes Erzählformat aus, häufig ergänzt durch ein wiederkehrendes Symbol, das sogenannte Dingsymbol.
- Der Aufbau folgt oft einem dramatischen Schema mit Exposition, Wendepunkt und Abschluss.
- Im Gegensatz zu Märchen oder Fabeln könnte die Handlung einer Novelle in der realen Welt tatsächlich so geschehen.
- Berühmte Beispiele sind Der Schimmelreiter von Theodor Storm und Kleider machen Leute von Gottfried Keller.
- Eine Besonderheit von Kleider machen Leute ist das zentrale Dingsymbol, der kostbare Mantel, der die Identität der Hauptfigur Wenzel Strapinski prägt und den Wendepunkt der Handlung vorbereitet.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Novelle
Transkript Merkmale einer Novelle – „Kleider machen Leute“ (Keller)
Eigentlich unerhört so etwas: Da kommt ein Schneidergeselle daher, wird wegen seines guten Aussehens für einen Grafen gehalten und schafft es noch nicht einmal, die Wahrheit über sich zu sagen. Und das alles nur, weil er eben einen hübscheren Mantel trägt. Aber warum sollte er etwas anderes behaupten als die Leute glauben? Wenn er doch beim schönen Nettchen, Tochter aus gutem Hause, als Schneider sowieso keine Chancen hätte… Wenzel Strapinski ist genau das passiert. Er ist die Hauptfigur in Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“. Aufgrund seiner Kleidung wird er für einen Grafen gehalten. Er wird also zu einer anderen Person gemacht, als er eigentlich ist. Um diese Verwechslung und ihre Folgen dreht sich die ganze Handlung.
Mit ein wenig Konzentration kannst du die Novelle sogar in einem Zuge lesen und erfahren, was mit Wenzel weiter passiert. Du kannst nicht nur herausfinden, wie es mit Wenzel Strapinski weitergeht, sondern auch überprüfen, ob es sich bei dem Text wirklich um eine Novelle handelt. Dazu ist es natürlich gut, einige Anhaltspunkte zu haben. Wir fangen beim Namen an: Novelle. Dieser Name hat seinen Ursprung in zwei Sprachen. Novus bedeutet im Lateinischen „neu“. Im Italienischen gibt es das Wort novella und das heißt Neuigkeit.
Um eine Novelle zu sein, muss ein Text also von einer Begebenheit berichten, die noch nie da gewesen und außergewöhnlich ist. Goethe hat sie einmal als „unerhörte Begebenheit“ bezeichnet. Jetzt denkst du dir vielleicht, gut, ok – aber das passiert in Märchen und Fabeln ja auch ständig. Dort passieren am laufenden Band außergewöhnliche Dinge – Tiere sprechen, Menschen zaubern und verwandeln sich… Das stimmt natürlich. In einer Novelle sind die außergewöhnlichen Dinge jedoch so, dass sie auch in der Realität, in der wirklichen Welt, geschehen könnten. Das, was die Menschen erleben, ist besonders, könnte aber ebenso dir oder mir passieren.
Stell dir vor, du würdest in einem maßgeschneiderten Anzug oder einem paillettenbesetzten Cocktailkleid durch die Stadt laufen… Für wen könnten die Leute dich halten? Die Wahrscheinlichkeit, dass dir jemand aufgrund dessen die Tür aufhält, ist definitiv hoch.
Du kannst an „Kleider machen Leute“ auch erkennen, dass der Text nicht sehr lang ist. Das ist bei allen Novellen so und bringt weitere Besonderheiten mit sich. Wenn du als Autor eine ganz besondere Begebenheit in so einem kurzen Text beschreiben willst, musst du dich natürlich auf das Wesentliche konzentrieren. Deswegen gibt es in Novellen nur wenige Figuren, die sich im Laufe der Geschichte kaum verändern. Alles dreht sich um diese eine außergewöhnliche Begebenheit, eine Situation oder einen Situationskomplex, die die Hauptfigur betrifft. Wenn sich alles nur um eine Begebenheit dreht, muss diese natürlich bedeutsam sein. Du kannst dir sicher sein, dass immer zutiefst wichtige Fragen für das Leben der Hauptfigur berührt werden. Für Wenzel geht es zum Beispiel darum, welche Identität er hat und was diese Identität ausmacht. Wodurch wird ein Mensch zu dem, der er ist? Ist es die Kleidung, das Aussehen oder seine Ehrlichkeit, seine Liebe, sein Durchhaltevermögen? Die Lebensfragen und Konflikte sind nicht in jeder Novelle gleich, aber in jeder Novelle gibt es ein klar erkennbares Bild und Symbol, an dem sich der Konflikt entfaltet. Dieses so genannte Dingsymbol kann zum Beispiel ein Gegenstand oder ein Ort sein. Es taucht immer wieder auf und steht in engem Zusammenhang zu einem oder mehreren Wendepunkten des Geschehens. Ahnst du schon, was das Dingsymbol in „Kleider machen Leute“ sein könnte? Die Frage der Identität ist hier eng verknüpft mit dem äußeren Erscheinungsbild Wenzels, besonders mit seinem Mantel. Immer wieder wird er aufgrund des Mantels für jemand Höhergestelltes gehalten. Meist wird schon im Titel auf das Dingsymbol, bzw. den Hauptkonflikt hingewiesen. So ist mit „Kleider machen Leute“ die Problematik Wenzels schon grob umrissen.
Die Kürze des Textes bringt es auch mit sich, dass in einer Novelle immer nur eine wichtige Begebenheit beschrieben wird. Alles konzentriert sich auf diese eine Handlung. Weil es keine Nebenhandlungen und nur wenige Hintergrundinformationen gibt, kannst du die Handlung als geschlossen bezeichnen. In Ihrem Aufbau ähnelt eine Novelle dem Drama. Es gibt eine knappe Einleitung – Exposition – die zum Höhe- und Wendepunkt führt. In diesem ereignet sich die Katastrophe oder einer Lösung des Konflikts. Kannst du herausfinden, an welcher Stelle die Handlung bei „Kleider machen Leute“ ihren Höhepunkt erreicht? Am Ende fällt die Spannung und es gibt einen kurzen Ausklang oder Ausblick. Wenn du eine Novelle liest, kann es passieren, dass dir die Zeiten und Orte manchmal unlogisch vorkommen, weil von einem zum nächsten gesprungen wird. Das passiert, weil die wichtigsten Zusammenhänge und Wendepunkte dargestellt werden sollen. Dabei kommt es auf die Momente an, die miteinander in Verbindung stehen. Was zwischendurch geschieht, ist nicht immer wichtig und wird deswegen weggelassen.
Hast du das Video aufmerksam angesehen? Dann kennst du jetzt alle wichtigen Merkmale einer Novelle. Fallen dir noch einige ein? Außerdem weißt du, was dir gemäß „Kleider machen Leute“ passieren kann, wenn du overdressed zum nächsten Einkauf spazierst…
Merkmale einer Novelle – „Kleider machen Leute“ (Keller) Übung
-
Definiere, worum es sich bei einer Novelle handelt.
TippsDie Novelle zählt zur Kurzprosa.
LösungDie Novelle zählt zur Kurzprosa und ist demnach ein kurze Erzählung, die man auch in einem Zuge lesen könnte. Der Fokus liegt hier auf dem Wesentlichen, also auf wenigen Figuren und insbesondere auf der unerhörten oder außergewöhnlichen Begebenheit, die der Hauptfigur passiert.
Diese Begebenheit ist zwar außergewöhnlich, aber nicht unmöglich, sie wäre also in der Realität ebenso vorstellbar. Die Begebenheit führt zu einem Konflikt, in dem sich die Hauptfigur befindet. Der Konflikt wird durch ein Dingsymbol immer wieder verbildlicht.
Du fragst dich, wieso es sich hierbei um ein Symbol und nicht um eine Metapher handelt? Der Unterschied zwischen Symbol und Metapher besteht darin, dass eine Metapher eine Ersetzung des eigentlichen Ausdrucks durch einen anderen ist, der mit ihm in einer Ähnlichkeitsbeziehung steht, z.B: Baumkrone, Wüstenschiff oder Flaschenhals. Ein Symbol hingegen ist ein Zeichen, das über sich selbst hinaus auf etwas anderes verweist, z. B. Ring (verweist auf Vereinigung/Einheit), weiße Taube (verweist auf Frieden).
-
Nenne wesentliche Merkmale des Aufbaus von Novellen.
TippsDer Aufbau einer Novelle ist dem des Dramas ähnlich, es gibt aber durch die Kürze bedingte Veränderungen.
LösungDu kannst dir merken, dass die Novelle in ihrem Aufbau dem Drama ähnelt. Es gibt eine knappe Einleitung – Exposition – die zum Höhe- oder Wendepunkt führt. In diesem kommt es zur Katastrophe oder zur Lösung des Konflikts. Am Ende fällt die Spannung und es gibt einen kurzen Ausklang oder Ausblick. Die Kürze des Textes führt dazu, dass in einer Novelle immer nur eine wichtige, außergewöhnliche Begebenheit beschrieben wird. Alles konzentriert sich auf diese eine Handlung. Es gibt keine Nebenhandlungen und nur wenige Hintergrundinformationen. Deshalb kann die Handlung als geschlossen bezeichnet werden. Es gibt aber Zeitsprünge, damit Unwesentliches ausgespart werden kann.
-
Ordne berühmten Novellenautoren ihre Werke zu.
TippsDie Gattung hat ihren Ursprung im Werk eines Italieners.
Theodor Storms Novelle beruht auf einer Sage über einen gespenstigen Reiter.
Du kannst natürlich auch Nachschlagewerke benutzen.
LösungDie „Falkennovelle“, die Mitte des 14. Jahrhunderts von Giovanni Boccaccio geschrieben wurde, ist Teil einer Novellensammlung, des „Dekameron“. Diese Sammlung bildet den Ursprung der Gattung Novelle.
Besonders in der Epoche des Realismus ist die Novelle eine häufig genutzte Gattung. So veröffentlichte Gottfried Keller 1856 seinen Text „Kleider machen Leute“ und Theodor Storm 1888 „Der Schimmelreiter“.
Ein bekanntes Beispiel für eine Novelle aus dem 20. Jahrhundert ist „Katz und Maus“ von Günter Grass. Darin geht es um einen Außenseiter, der nach gesellschaftlicher Anerkennung strebt.
Du siehst also, dass Novellen schon seit vielen Jahrhunderten geschrieben und auch mit Begeisterung gelesen werden. Wenn du Lust hast, lies noch eine dieser Novellen und probiere, das Dingsymbol in ihr zu identifizieren.
-
Charakterisiere die Figur Wenzel Strapinski.
TippsSchließe von seinem Verhalten auf seine Eigenschaften.
Falls du den Text der Novelle vorliegen hast, überfliege ihn erneut, wenn du dir bei einigen Eigenschaften unsicher bist.
LösungWenzel Strapinski ist die Hauptfigur in Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“. Die besondere Begebenheit dieser Novelle besteht darin, dass Wenzel aufgrund seines edlen Aussehens, das durch den Mantel unterstrichen wird, für einen Grafen gehalten wird. Eigentlich ist er aber ein Schneider, jedoch zu schüchtern zuzugeben, dass er nicht adlig ist. Ihn plagen aber Gewissensbisse, weil er Nettchen und die anderen nicht aufklärt, obwohl er sie mag.
-
Nenne das Dingsymbol in der Novelle „Kleider machen Leute“.
TippsDas Dingsymbol kann ein Gegenstand oder ein Ort sein.
Auf das Dingsymbol wird im Titel der Novelle verwiesen.
LösungNovellen beinhalten immer ein klar erkennbares Symbol, an dem sich der Konflikt entfaltet. Dieses sogenannte Dingsymbol kann beispielsweise ein Gegenstand oder ein Ort sein. Es taucht immer wieder auf und steht in engem Zusammenhang zu einem oder mehreren Wendepunkten des Geschehens. In diesem Fall ist es Wenzels Mantel, weil dieser dafür sorgt, dass er für jemand anderen, nämlich einen Mann mit höherem Status, gehalten wird.
-
Fasse den Inhalt der Novelle „Kleider machen Leute“ zusammen.
TippsÜberlege, wie die Novelle beginnt und endet. Gehe von diesen Punkten aus.
Lies dir erst alle Textabschnitte genau durch. Das gibt dir einen Gesamtüberblick.
Wenzels Schwindel wird bei seiner Verlobungsfeier verraten.
Falls du die Novelle vorliegen hast, kannst du sie auch kurz überfliegen, um Unklarheiten zu beseitigen.
LösungDie Novelle beginnt mit Wenzel Strapinski als armem Schneidergesellen in Seldwyla. Er will nach Goldach, weil er auf der Suche nach einer neuen Anstellung ist. Er wird von einer Kutsche aufgelesen und gelangt so nach Goldach. Dort wird er für einen Grafen gehalten, weil er von der Kutsche gebracht wird und edel aussieht in seinem Mantel. Er will zuerst das Missverständnis aufklären, aber schweigt dann doch, um vom Wirt gut versorgt zu werden.
Wenzel gewinnt Geld beim Kartenspielen und will daraufhin Goldach wieder verlassen. Als er Nettchen kennenlernt, überlegt er es sich anders, weil er sich in sie verliebt. Sein schlechtes Gewissen quält ihn bald sehr und so will er nach einem Gewinn in der Lotterie erneut abreisen. Er lässt sich aber von Nettchens Trauer darüber erweichen und hält stattdessen um ihre Hand an.
Bei ihrer Verlobungsfeier taucht durch Zufall Wenzels früherer Arbeitgeber auf und verrät ihn. Daraufhin verlässt Wenzel Goldach. Nettchen sucht ihn und findet ihn schließlich. Er erklärt ihr alles und sie verzeiht ihm. Nach einigen Hindernissen heiraten sie und wohnen gemeinsam in Seldwyla. Dort wird er zum erfolgreichen Geschäftsmann. Später kehren die beiden nach Goldach zurück und leben dort als angesehen Familie.
8.914
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.712
Lernvideos
37.353
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein
nice Erklärung! Habs schnell gecheckt, war ne gute Hilfe.
best non-animiertes duetsch Video
nice
ich finde das video sehr hilfreich es erklärt alles so gut
Schöne Stimme :)
Hallo Gudrun P.,
das stimmt, diese Aufgabe ist wirklich schwer. Ich werde die Aufgabe entsprechend anpassen.
Danke für den Hinweis.
Viele Grüße aus der Redaktion