Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung
Die direkten Objektpronomen im Französischen ersetzen Nomen und stehen direkt vor dem Verb. Sie sind wichtig für den Satzbau und helfen, Wiederholungen zu vermeiden. Möchtest du mehr über die Verwendung und Platzierung der direkten Objektpronomen erfahren? Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Was ist ein direktes Objekt auf Französisch?
- Wie benutzt man direkte Objektpronomen im Französischen?
- Was sind direkte Objektpronomen auf Französisch und ihre Übersetzung?
- Die französische Satzstellung mit direkten Objektpronomen
- Ausblick – das lernst du nach Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung
Was ist ein direktes Objekt auf Französisch?
Bevor du die Erklärung zum Gebrauch der direkten Objektpronomen in Französisch liest, stelle sicher, dass du ein direktes Objekt erkennen kannst.
Einfach erklärt: ein direktes Objekt im Französischen erkennen
Im Französischen unterscheidet man zwischen einem direkten und einem indirekten Objekt.
Das direkte Objekt steht, wie der Name schon sagt, direkt an das Verb angeschlossen, ohne Präposition.
Wenn du überprüfen willst, ob ein Objekt direkt oder indirekt ist, dann musst du dir die Form des Infinitivs mit den Objekten ins Gedächtnis rufen. Diese Form steht bei Vokabeln dabei, wenn du sie im Wörterbuch nachschlägst: z. B. aimer qn/qc (jemanden/etwas mögen/lieben), voir qn/qc (jemanden/etwas sehen).
Hier siehst du, dass quelqu’un (jemand) oder quelque chose (etwas) direkt hinter dem Verb stehen. Es handelt sich also um direkte Objekte. Quelqu’un und quelque chose sind sozusagen Platzhalter für Objekte und werden meist durch andere Wörter ersetzt, die dann die Objekte im Satz sind.
-
Sarah aime ses parents. (Sarah liebt ihre Eltern.)
- Sarah voit la maison. (Sarah sieht das Haus.)
Wie benutzt man direkte Objektpronomen im Französischen?
Mit einem Objektpronomen kann man ein Objekt, das meist ein Nomen ist, in einem Satz ersetzen. Man muss also ein Objekt nicht immer wieder neu nennen, sondern kann sich auch mithilfe eines Objektpronomens darauf beziehen. So kann man Wiederholungen, die sprachlich nicht schön sind, vermeiden.
Was sind direkte Objektpronomen auf Französisch und ihre Übersetzung?
Die direkten Objektpronomen lauten:
Direkte Objektpronomen | ||
---|---|---|
Singular | 1. | me, m’ (mich) |
2. | te, t’ (dich) | |
3. | männlich: le, l’ (ihn, es) weiblich: la, l’ (sie, es) |
|
Plural | 1. | nous (uns) |
2. | vous (euch, Sie) | |
3. | les (sie) |
So lauten die französischen direkten Objektpronomen für unsere Beispiele:
-
Sarah aime ses parents.
→ 3. Person Plural: les
-
Sarah voit la maison.
→ 3. Person Singular, weiblich: la
Die französische Satzstellung mit direkten Objektpronomen
Im französischen Satz ist die Satzstellung Subjekt + Verb + Objekt.
Zum Beispiel:
Sarah voit la maison.
→ Sarah ist das Subjekt , voit das Verb und la maison das direkte Objekt.
Bei der Stellung der Objektpronomen in einem Satz gilt die Regel: Das Objektpronomen steht vor dem konjugierten Verb oder vor dem Infinitiv, wenn das konjugierte Verb von einem Infinitiv begleitet wird. Das ist der Fall nach bestimmten Modalverben oder im Futur composé – siehe dazu das Video Infinitive nach Verben ohne Präposition.
Hier einige Beispielsätze mit Objektpronomen auf Französisch:
- Objektpronomen vor dem konjugierten Verb:
-
Sarah aime ses parents.
Sarah les aime. (Sarah liebt sie.)
-
Sarah voit la maison.
Sarah la voit. (Sarah sieht es.)
-
Sarah regarde le film. (Sarah schaut den Film.)
Sarah le regarde. (Sarah schaut ihn.)
-
Sarah l’a regardé. (Sarah hat ihn geschaut.)
-
Sarah aime ses parents.
- Objektpronomen vor dem Infinitiv, wenn das konjugierte Verb von einem Infinitiv begleitet wird:
-
Sarah va le regarder. (Sarah wird ihn schauen.)
-
Sarah doit le regarder. (Sarah muss ihn schauen.)
-
Sarah va le regarder. (Sarah wird ihn schauen.)
Wird der Satz verneint, steht das Objektpronomen in der Verneinungsklammer, wenn es vor dem konjugierten Verb steht.
Hier einige Beispielsätze mit Objektpronomen in verneinten Sätzen:
- Objektpronomen vor dem konjugierten Verb in der Verneinungsklammer:
-
Sarah n’aime pas ses voisins. (Sarah mag ihre Nachbarn nicht.)
Sarah ne les aime pas . (Sarah mag sie nicht.)
-
Sarah ne voit pas la maison. (Sarah sieht das Haus nicht.)
Sarah ne la voit pas. (Sarah sieht es nicht.)
-
Sarah ne regarde pas le film. (Sarah schaut den Film nicht.)
Sarah ne le regarde pas. (Sarah schaut ihn nicht.)
-
Sarah ne l’a pas regardé. (Sarah hat ihn nicht geschaut.)
-
Sarah n’aime pas ses voisins. (Sarah mag ihre Nachbarn nicht.)
- Objektpronomen vor dem Infinitiv, wenn das konjugierte Verb von einem Infinitiv begleitet wird, außerhalb der Verneinungsklammer:
-
Sarah ne va pas le regarder. (Sarah wird ihn nicht schauen.)
-
Sarah ne doit pas le regarder. (Sarah muss ihn nicht schauen.)
-
Sarah ne va pas le regarder. (Sarah wird ihn nicht schauen.)
Ausblick – das lernst du nach Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung
Im nächsten Schritt kannst du dein Wissen im Umgang mit französischen Objektpronomen vertiefen, indem du dir die indirekten Objektpronomen anschaust. Dies wird dir helfen, komplexere Sätze zu bilden und ist wichtig für flüssige Unterhaltungen. Außerdem bietet es sich an, anschließend die Stellung der Pronomen bei mehreren Pronomen im Satz zu lernen, um deine grammatikalischen Fähigkeiten weiter zu stärken. Beide Themen wirst du bald brauchen, um sicherer und fließender Französisch zu sprechen!
Wenn du das Gelernte lieber direkt anwenden möchtest, hilft dir neben den interaktiven Übungen auch der Übungstext zum Thema direkten Objektpronomen mit passenden Aufgaben.
Transkript Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung
Sarah und Erine treffen sich heute zum ersten Mal nur zu zweit. Man könnte es sogar eine Art "Date" nennen. Sie haben sich viel zu erzählen. Damit sie nicht ständig alles wiederholen müssen, benutzen sie die "direkten Objektpronomen". Zu allererst sollten wir klären, was überhaupt ein direktes Objekt ist. Ein Satz hat mehrere Elemente. Einige davon kennst du bestimmt bereits. Nehmen wir zum Beispiel den Satz "Erine rencontre Sarah.". Hier haben wir ein Subjekt, in dem Fall "Erine" ein konjugiertes Verb, hier "rencontre" und ein direktes Objekt. Das ist hier "Sarah". Zum Glück gibt es im Französischen nur zwei Arten von Objekten, nämlich das direkte und das INdirekte Objekt. In diesem Video soll es aber nur um das DIREKTE Objekt und seine Pronomen gehen. Das direkte Objekt erkennst du im Satz daran, dass es sich auf das Verb bezieht und zwischen Verb und Objekt KEINE Präposition steht. In unserem Beispielsatz lautet das Verb "rencontrer quelqu'un", ohne Präposition. Es ist also immer wichtig zu wissen, ob zu einem Verb eine Präposition gehört oder nicht. Schauen wir uns weitere Sätze an. Sarah raconte une histoire. Hier ist "une histoire" das direkte Objekt. Es heißt nämlich "raconter quelque chose". Im Satz "Erine parle à Sarah." gibt es aber kein direktes Objekt, denn es heißt ja "parler À quelqu'un". Das direkte Objekt kann durch ein direktes Objektpronomen ersetzt werden. Das hilft oft, einen Satz zu verkürzen. Die direkten Objektpronomen im Französischen lauten: me, te, le, la, nous, vous und les. Die Objektpronomen im Singular werden apostrophiert, wenn auf sie ein Wort mit einem Vokal oder stummen h am Anfang folgt. me, te, nous und vous sind in den meisten Fällen schon im Satz vorhanden und werden nur angepasst, je nachdem, wer spricht. Die Satzstellung bleibt aber gleich. Wenn es sich bei dem direkten Objekt um ein Nomen handelt, kannst du es durch "le, la oder les" ersetzen. Le, wenn das Nomen maskulin Singular ist, la, wenn es feminin Singular ist und les bei Nomen im Plural. Le, la und les stehen VOR dem konjugierten Verb. Gibt es im Satz ein Verb im Infinitiv, stehen sie vor dem Infinitiv. Im Imperativ, der Befehlsform, kann sich die Satzstellung verändern. Das solltest du dir nochmal genauer anschauen. Das klingt jetzt alles sehr theoretisch. Schauen wir es uns in der Praxis an. Erine joue son jeu vidéo. "son jeu vidéo" ist hier das direkte Objekt im maskulinen Singular. Wenn man es ersetzt, lautet der Satz also: Erine le joue. Je cueille la fleur. wird zu "Je la cueille." Aus "Manon cherche les clés." wird Manon les cherche. Schauen wir uns ein paar kompliziertere Sätze an. Sabrine va manger le gâteau. wird zu "Sabrine va le manger". Thibaut porte souvent cette jupe. wird zu "Thibaut la porte souvent." Wie du hier siehst, bleiben Adverbien, wie "souvent" an der gleichen Stelle im Satz stehen. Nur die Position des Objekts verändert sich. Auch bei verneinten Sätzen gelten die gleichen Regeln zur Satzstellung wie in bejahten Sätzen. Erine n'aime pas la réglisse. Erine ne l'aime pas. Sarah ne veut pas ranger ses affaires. Sarah ne veut pas les ranger. Du kannst auch auf eine Frage ANTWORTEN und dabei direkte Objektpronomen verwenden. Hierbei ist es aber wichtig, die Objektpronomen anzupassen, je nachdem aus welcher Perspektive gesprochen wird. Was für Fragen stellen sich Sarah und Erine denn? Est-ce que tu peux me passer mon portable ? Oui, je peux te le passer. Wie du siehst, wurde hier "me" zu "te" umgeformt. Die Perspektive hat sich geändert. Tu connais le nouvel album de Mano Adios ? Oui, je le connais. Tu vas t'acheter le vinyle ? Non, je ne vais pas me l'acheter. Tu sais qu'on va écrire un examen demain ? Oui, je le sais. Wenn das direkte Objekt kein festes grammatisches Geschlecht hat, wird es einfach durch "le" ersetzt. Sarah und Erine lernen sich immer besser kennen. Fassen wir also nochmal zusammen. Das direkte Objekt eines Satzes erkennst du daran, dass zwischen ihm und dem Verb KEINE Präposition steht. Es kann durch direkte Objektpronomen ersetzt werden. Das sind die direkten Objektpronomen im Überblick. Die jeweiligen Objektpronomen der ersten und zweiten Person sind in den meisten Fällen schon im Satz vorhanden und müssen nur an die sprechende Person angepasst werden. le, la und les ersetzen das direkte Objekt. "le" bei einem Objekt im maskulin Singular "la" bei feminin Singular und "les" bei einem direkten Objekt im Plural. Die direkten Objektpronomen stehen immer vor dem Verb. Gibt es im Satz ein Verb im Infinitiv, stehen sie vor dem Infinitiv. Sarah und Erine haben sich besser kennengelernt. Wir wollen jetzt nichts überstürzen, aber ich glaube, ihr Date lief ganz gut.
Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung Übung
-
Bestimme die direkten Objekte.
-
Durch welches Objektpronomen können die direkten Objekte (fett markiert) ersetzt werden?
-
Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
-
An welcher Stelle im Satz steht das direkte Objektpronomen?
-
In welchen Sätzen steht das direkte Objekt im Plural?
-
Welches direkte Objektpronomen passt?
9.193
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.109
Lernvideos
37.100
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait
Es hat mich vor der französisch Arbeit gerettet. Dankeeeeee🤠✌🏼❤️
😊👍🏻
Auf Team Digital! 💪
Sehr toll