70%

Black Friday-Angebot

Nur bis zum 01.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70 % sparen.

Nur bis zum 01.12.2024

Lernpakete anzeigen

Elektronegativität

Elektronegativität ist ein Maß dafür, wie stark ein Atom Elektronen anzieht, wenn es eine chemische Bindung bildet. Sie wird oft auf der Pauling-Skala gemessen, wobei höhere Werte eine stärkere Elektronenanziehungskraft anzeigen. Elektronegativität ist entscheidend für das Verständnis der chemischen Bindung und der Molekülstruktur.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Elektronegativität Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 22 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Elektronegativität
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Elektronegativität

Elektronegativität – Chemie

Mit der Elektronegativität lernst du eine der wichtigsten Größen in der Chemie kennen! Wenn man nämlich die Elektronegativität gut kennt, kann man mit ihr die halbe Chemie vorhersagen!

Was ist die Elektronegativität? – Definition

Elektronegativität, abgekürzt mit EN, ist ein Maß dafür, wie stark das Atom eines Elements in einer Bindung ein Bindungselektronenpaar an sich zieht. Die Elektronegativität wird als Zahl ohne Einheit angegeben, sie ist dimensionslose Größe.

Die Werte für die Elektronegativität der Elemente findest du im Tafelwerk. Die Elektronegativität kann auch in einem ausführlichen Periodensystem der Elemente abgelesen werden. Meistens ist die Elektronegativität in dem Symbolbildkästchen des jeweiligen Elements unten rechts angegeben. Sie ist eine Zahl ohne Einheit. Je nach Bestimmungsmethode gibt es etwas unterschiedliche Zahlenwerte, beispielsweise für Fluor $F$: 4,0 und $F$: 4,1. So weichen die Werte auf der älteren Pauling-Skala leicht von den Werten auf der modernen Rochow-Skala ab. Einige beispielhafte EN-Werte:

  • Kohlenstoff $C$: EN=2,5;
  • Sauerstoff $O$: EN= 3,5;
  • Berilium $Be$: EN=1,5;
  • Fluor $F$: EN=4,1;
  • Francium $Fr$: EN=0,9.

Fluor besitzt mit dem Wert 4,1 die höchste Elektronegativität von allen Elementen im Periodensystem und Francium die niedrigste. Sauerstoff hat eine recht hohe Elektronegativität und die von Kohlenstoff liegt im mittleren Bereich.

Abschätzung der Elektronegativität mit dem Periodensystem

Hat man kein Tafelwerk griffbereit, dann hilft dir das Periodensystem (PSE) weiter. Schauen wir uns noch einmal die beiden Elemente mit der höchsten und der niedrigsten Elektronegativität an: Fluor hat die höchste und Francium hat die niedrigste. Schaut man sich deren Lage im Periodensystem an, dann sieht man, dass Fluor ganz weit oben rechts ist und Francium ganz weit unten links. Wie man die Elektronegativität im Periodensystem abschätzen kann, siehst du im folgenden Bild.

Elektronegativität im Periodensystem der Elemente

Dir fällt jetzt sicher auf, dass ganz oben rechts im Periodensystem eigentlich das Element Helium ($He$) steht. Das ist richtig, aber Helium gehört zu den Edelgasen und Edelgase haben keine Elektronegativität. Denn sie haben bereits eine mit Elektronen voll besetzte Außenschale (Edelgaskonfiguration), damit brauchen sie keine weiteren Elektronen mehr.

Wir sehen gleich, dass die Elektronegativität sich nach der Besetzung der äußeren Elektronenschale richtet. Wir vergleichen die Elemente der zweiten Periode, also Lithium ($Li$), Berillium ($Be$), Bor ($B$), Kohlenstoff ($C$), Sauerstoff ($O$), Fluor ($F$) und Neon ($Ne$):

2. Periode $Li$ $Be$ $B$ $C$ $N$ $O$ $F$ $Ne$
Zahl Valenz-
elektronen
$1$ 2 3 4 5 6 7 8
Elektronegativität
EN nach Rochow
$1,0$ $1,5$ $2,0$ $2,5$ $3,0$ $3,5$ $4,1$ $-$

Nach der Oktettregel fehlen dem Lithium sieben Valenzelektronen für eine voll besetzte Außenschale. Das würde zu viel Energie benötigen! Deshalb gibt es das eine Elektron lieber ab. Lithium hat daher nur eine sehr niedrige Elektronegativität. Kohlenstoff dagegen hat vier Valenzelektronen und könnte sowohl diese vier abgeben als auch vier weitere aufnehmen. Deshalb liegt seine Elektronegativität bei dem mittleren Wert 2,5. Fluor benötigt danach nur noch ein Elektron zur Vervollständigung seiner Außenschale, deswegen zieht es Elektronen stark an. Das Edelgas Neon braucht keine Elektronen mehr und hat deswegen keine Elektronegativität.

Es gilt: Die Elektronegativität nimmt im Periodensystem von links nach rechts zu.

Je weniger Elektronen bis zur Komplettierung der Valenzschale fehlen, umso höher ist die Elektronegativität. Edelgase besitzen keine Elektronegativität, da sie eine mit acht Elektronen bereits komplettierte Valenzschale besitzen.

Wir schauen nun im Periodensystem von oben nach unten und betrachten beispielhaft die Elektronegativitäten der Elemente der VII. Hauptgruppe (Halogene): Fluor ($F$), Chlor ($Cl$), Brom ($Br$), Iod ($I$) und Astat ($At$):

VII. Hauptgruppe $F$ $Cl$ $Br$ $I$ $At$
Elektronegativität
EN nach Rochow
$4,1$ $2,8$ $2,7$ $2,2$ $2,0$

Es gilt: Die Elektronegativität im Periodensystem nimmt von oben nach unten ab.

Der Grund liegt darin, dass mit zunehmender Periodenanzahl die Anzahl der besetzten inneren Elektronenschalen zunimmt, welche den Kern abschirmen. Dadurch ist die Anziehungskraft des Kerns auf die äußeren Elektronen geringer und die Elektronegativität kleiner.

Beispiele für Vorhersagen mit der Elektronegativität

Abschätzung der Polarität Im Molekül Wasser ($H_2O$) hat Sauerstoff eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff und zieht deshalb die Bindungselektronenpaare an sich heran. Der Sauerstoff hat eine negative und der Wasserstoff eine positive Partialladung. Das Wassermolekül ($H_2O$) ist damit ein polares Molekül, ein Dipol.

Abschätzung von Materialeigenschaften Mit Kenntnis der Elektronegativität kann man beispielsweise für Kochsalz das Folgende abschätzen: Kochsalz besteht aus Natrium und Chlor, die einen sehr großen Unterschied in der Elektronegativität aufweisen. Deswegen hat sich zwischen beiden eine Ionenbindung herausgebildet. Ionische Verbindungen besitzen besondere Materialeigenschaften, sie sind hart und spröde und haben einen hohen Schmelzpunkt.

Abschätzung der Reaktivität In der organischen Chemie will man oft wissen, welches Atom im Molekül besonders reaktiv ist. So liegt beispielsweise im Acetonmolekül eine Doppelbindung des Typs $C=O$ vor. Der Sauerstoff zieht mit seiner höheren Elektronegativität die Elektronen der Bindung zu sich. Dadurch trägt das Kohlenstoffatom eine positive Partialladung. An dieser Stelle des Moleküls greifen nun bevorzugt sogenannte Nukleophile an. Dieses Wissen ist wichtig in der Syntheseplanung.

Zusammenfassung – Elektronegativität kurz erklärt

  • Elektronegativität EN ist ein Maß dafür, wie stark das Atom eines Elements in einer Bindung ein Bindungselektronenpaar an sich zieht.
  • Die Elektronegativität nimmt im Periodensystem innerhalb einer Periode von links nach rechts zu.
  • Die Elektronegativität nimmt im Periodensystem innerhalb einer Hauptgruppe von oben nach unten ab.
  • Edelgase besitzen keine Elektronegativität.
  • Mit der Kenntnis der Elektronegativität kann man die Polarität eines Moleküls und die Materialeigenschaften vorhersagen. Außerdem kann man mit ihr chemische Synthesen planen und steuern.

Hinweise zum Video

In diesem Video lernst du, was Elektronegativität ist, wie man sie anhand des Periodensystems abschätzen kann und warum ihre Kenntnis so nützlich ist. Für ein besseres Verständnis solltest du das Periodensystem der Elemente, den Atomaufbau und die Besetzung der Schalen mit Elektronen sowie die Oktettregel (Edelgasregel) gut kennen.

Du findest hier auch Übungen und Arbeitsblätter. Beginne mit den Übungen, um gleich dein neues Wissen über die Elektronegativität zu testen.

Teste dein Wissen zum Thema Elektronegativität!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Elektronegativität Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Elektronegativität kannst du es wiederholen und üben.
  • Prüfe die Aussagen über die Elektronegativität.

    Tipps

    Es gibt zwei richtige Antworten.

    Die Elektronegativität hat mit den Elektronen in der Atomhülle zu tun.

    Lösung

    Die Elektronegativität, kurz: EN, ist eine dimensionslose Größe. Sie beschreibt, wie stark ein Atom die Elektronen in einer chemischen Bindung an sich zieht. Das Formelzeichen ist das $\chi$.

    Wie groß die Elektronegativität eines Elements ist, verrät uns meist das Periodensystem der Elemente: Die EN-Werte, die du dort auf den jeweiligen Kacheln der Elemente findest, liegen zwischen $\mathbf{0,\!7}$ und $\mathbf{4,\!1}$.

    Die Differenz der Werte der Elektronegativität gibt Aufschluss über den Bindungstyp.

  • Kennzeichne die Bindungsarten.

    Tipps

    Ionenbindungen haben eine hohe Elektronegativitätsdifferenz.

    $1,\!9 < 2,\!8$ bedeutet, dass $1,\!9$ kleiner ist als $2,\!8$.

    Lösung

    Um die Elektronegativitätsdifferenz (EN-Differenz) zu berechnen, lesen wir die jeweiligen Werte auf dem Periodensystem der Elemente ab.

    Da unsere Differenz immer positiv sein soll, subtrahieren wir den geringeren Wert vom größeren. Das berechnete Ergebnis gibt folglich Auskunft, um welche Bindungsart es sich bei der chemischen Verbindung handelt:


    • Ist die EN-Differenz größer als $\mathbf{1,\!7}$ ($\Delta \text{EN} > 1,\!7$), liegt eine Ionenbindung vor. Ein Beispiel dafür ist Natriumchlorid mit einer EN-Differenz von $2,\!3$.
    • Ist die EN-Differenz kleiner als $\mathbf{1,\!7}$ ($\Delta \text{EN} < 1,\!7$), liegt eine Atombindung vor. Dafür ist Wasser ein typisches Beispiel mit einer EN-Differenz von $1,\!2$.

  • Erkläre den Zusammenhang der Elektronegativität mit dem Periodensystem.

    Tipps

    Hier siehst du die erste Gruppe des Periodensystems: Die Elemente werden zu den Alkalimetallen zusammengefasst und besitzen jeweils ein Außenelektron.

    Die Valenzelektronen sind die Elektronen auf der äußersten Schale des Atoms.

    Lösung

    Es lassen sich zwei allgemeine EN-Trends aus dem Periodensystem herauslesen:


    • Innerhalb einer Periode nimmt die Elektronegativität von links nach rechts zu. Das ist damit zu erklären, dass die Anziehungskraft des Atomkerns auf jedes Elektron mit steigender Anzahl der Protonen zunimmt.
    • Innerhalb einer Gruppe nimmt die Elektronegativität von oben nach unten ab. Das ist mit dem größer werdenden Abstand von Valenzelektronen zum Atomkern durch die zusätzlichen Schalen und demzufolge mit der geringeren Anziehung zu erklären.


    Edelgase haben keine Elektronegativität. Das liegt daran, dass sie bereits eine mit Elektronen voll besetzte Außenschale haben. Sie sind energetisch sehr stabil.

  • Bestimme die Bindungstypen der chemischen Verbindungen.

    Tipps

    Wenn die EN-Differenz kleiner als $0,\!5$ ist, dann handelt es sich um eine unpolare Atombindung.

    Drei Verbindungen sind Ionenbindungen.

    Lösung

    Um die Elektronegativitätsdifferenz (EN-Differenz) zu berechnen, lesen wir die jeweiligen Werte aus dem Periodensystem der Elemente ab. Es kann sein, dass du auf verschiedenen Periodensystemen unterschiedliche Werte findest. Das liegt daran, dass es mehrere Modelle gibt, um die Elektronegativität zu bestimmen. Sie ist also keine Messgröße, sondern vielmehr ein Richtwert.

    Da unsere Differenz immer positiv sein soll, subtrahieren wir den geringeren Wert vom größeren. Das berechnete Ergebnis gibt folglich Auskunft, um welche Bindungsart es sich bei der chemischen Verbindung handelt:


    • Ist die EN-Differenz kleiner als $\mathbf{0,\!5}$ ($\Delta \text{EN} < 0,\!5$), liegt eine unpolare Atombindung vor. Ein Beispiel dafür ist Methan ($\Delta \text{EN}{:} 0,\!35$).
    • Ist die EN-Differenz zwischen $\mathbf{0,\!5}$ und $\mathbf{1,\!7}$ ($0,\!5 < \Delta \text{EN} > 1,\!7$), liegt eine polare Atombindung vor. Ein typischer Beispiel dafür ist Kohlenstoffdioxid ($\Delta \text{EN}{:} 0,\!89$).
    • Ist die EN-Differenz größer als $\mathbf{1,\!7}$ ($\Delta \text{EN} > 1,\!7$), liegt eine Ionenbindung vor. Chemische Verbindungen wie Natriumchlorid ($\Delta \text{EN}{:} 2,\!23$), Magnesiumoxid ($\Delta \text{EN}{:} 2,\!13$) und Lithiumbromid ($\Delta \text{EN}{:} 1,\!98$) sind Beispiele für diese Bindungsart.


    Die Differenzen sind nicht als fixe Grenze zu sehen, sondern eher als fließender Übergang.

  • Bestimme die Elektronegativitätswerte der Elemente.

    Tipps

    Fluor ist das Element mit der höchsten Elektronegativität.

    Innerhalb einer Periode nimmt die Elektronegativität von links nach rechts zu.

    Lösung

    Lithium $\ce{(Li)}$ in der ersten Hauptgruppe hat ein Valenzelektron, gibt dieses also eher ab, um auf diese Weise die Edelgaskonfiguration zu erhalten. Die EN von Lithium liegt bei $\mathbf{0,\!98}$.

    Auch Francium $\ce{(Fr)}$ befindet sich in der ersten Hauptgruppe. Das Element hat mit $\mathbf{0,\!7}$ die niedrigste Elektronegativität.

    Kohlenstoff $\ce{(C)}$ hat vier Valenzelektronen, kann also für den stabilen Zustand vier Elektronen abgeben oder aufnehmen. Dementsprechend ist die EN von Kohlenstoff mit $\mathbf{2,\!55}$ im mittleren Bereich.

    Fluor $\ce{(F)}$ ist in der siebten Hauptgruppe, benötigt also nur ein zusätzliches Valenzelektron, um eine voll besetzte Außenschale zu erreichen. Fluor zieht daher Elektronen sehr stark an und hat den höchsten EN-Wert mit $\mathbf{3,\!98}$.

    Es kann sein, dass du auf verschiedenen Periodensystemen unterschiedliche EN-Werte findest. Das liegt daran, dass es mehrere Modelle gibt, um die Elektronegativität zu bestimmen. Sie ist also keine Messgröße, sondern vielmehr ein Richtwert. Am häufigsten verwendet werden die Werte der Pauling-Skala.

  • Vergleiche die Elektronegativität der Elemente.

    Tipps

    Innerhalb einer Gruppe nimmt die Elektronegativität von oben nach unten ab.

    Francium ist das Element mit der niedrigsten Elektronegativität.

    Lösung

    Die Elektronegativität, kurz: EN, kannst du aus dem Periodensystem der Elemente ablesen. Dabei gilt folgender Trend: Innerhalb einer Periode nimmt die Elektronegativität von links nach rechts zu, innerhalb einer Gruppe nimmt die Elektronegativität von oben nach unten ab.

    Es kann sein, dass du auf verschiedenen Periodensystemen unterschiedliche EN-Werte findest. Das liegt daran, dass es mehrere Modelle gibt, um die Elektronegativität zu bestimmen. Sie ist also keine Messgröße, sondern vielmehr ein Richtwert. Am häufigsten verwendet werden die Werte der Pauling-Skala:


    • EN (Fluor): $3,\!98$
    • EN (Kohlenstoff): $2,\!55$
    • EN (Lithium): $0,\!98$
    • EN (Natrium): $0,\!93$
    • EN (Francium): $0,\!7$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.847

Lernvideos

37.587

Übungen

33.704

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden