Zeitpunkt und Zeitspanne
Der Zeitpunkt ist eine bestimmte Uhrzeit oder ein Moment, zum Beispiel der Schulbeginn um $8$ Uhr. Eine Zeitspanne hingegen ist ein Zeitabschnitt, zum Beispiel vom Schulbeginn bis zum Schulschluss. Möchtest du mehr darüber erfahren? Schau dir die Übungsaufgaben auf dieser Seite an!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Zeitpunkte und Zeitspanne berechnen – Übung

Zeit – Sachaufgaben

Zeiteinheiten umwandeln

Zeitpunkt und Zeitspanne

Zeitspannen berechnen

Uhrzeit – Sekunden, Minuten, Stunden

Uhrzeiten – wie lese ich die Uhr?

Uhrzeit – was ist eine Viertelstunde?

Uhrzeit – was ist eine halbe Stunde?

Uhrzeit – Was ist eine Dreiviertelstunde?

Die Sekunde

Die Minute

Die Stunde

Mit Uhrzeiten rechnen

Mit Zeitspannen rechnen
Zeitpunkt und Zeitspanne Übung
-
Welche Angaben sind Zeitpunkte?
TippsNach Zeitpunkten kannst du mit wann fragen:
Wann gehst du ins Bett? Um 21:00 Uhr.
Nach Zeitpunkten steht immer das Wort Uhr.
LösungHier siehst du die Zeitpunkte.
Nach Zeitpunkten fragst du mit wann:
Wann geht Zazie Skateboard fahren? Um 18:00 Uhr.
Wann geht Zazie zum Geisterschloss? Um 00:00 Uhr.
-
Was sind Zeitpunkte und was sind Zeitspannen?
TippsNach Zeitpunkten kannst du mit wann fragen:
Wann beginnt die Schule? Um 8:00 Uhr.
Eine Zeitspanne ist der Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten.
Nach einer Zeitspanne fragst du mit wie lange:
**Wie lange* bist du in der Schule? Ich bin vier Stunden in der Schule.
LösungHier siehst du, was zu den Zeitpunkten und was zu den Zeitspannen gehört.
Nach Zeitpunkten kannst du mit wann fragen:
Wann ruft Zazie Freddie an? Um 15:30 Uhr.
Nach Zeitspannen kannst du mit wie lange fragen:
Wie lange geht Zazie Bananen kaufen? 45 Minuten.
-
Was sind Zeitpunkte und was sind Zeitspannen?
TippsZeitpunkte enden immer mit Uhr.
Zeitspannen können auf unterschiedliche Weisen angegeben werden.
Sie können durch zwei Zeitpunkte angegeben werden:
- 2:00 Uhr – 2:40 Uhr
Sie können aber auch als Dauer angegeben werden:
- 40 Minuten
LösungHier siehst du, was zu den Zeitpunkten und was zu den Zeitspannen gehört.
-
Wie lange sind die Zeitspannen zwischen den Zeitpunkten?
TippsWie viele Stunden vergehen von 2:00 Uhr bis 8:00 Uhr? Zähle nach.
60 Minuten ergeben eine Stunde. Nach 60 Minuten beginnt also eine neue Stunde.
Von 1:20 Uhr dauert es noch 40 Minuten bis es 2:00 Uhr ist.
Lösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-
Was sind die Abkürzungen für Stunden und Minuten?
TippsDie Abkürzung für Stunde kommt vom englischen Wort hour.
Die Abkürzung für Minute besteht aus drei Buchstaben.
LösungDie Abkürzung für Minute ist min.
Die Abkürzung für Stunde ist h.
-
Wie sieht Zazies Tagesplan für morgen aus?
TippsZazie beginnt um 8:00 Uhr zu frühstücken.
Wie viel Uhr ist es nach einer Stunde? Lies die Uhrzeit ab.
Hier kennst du den Startzeitpunkt nicht. Du kannst vom Zielzeitpunkt eine Stunde zurückgehen:
Es ist 13:15 Uhr. Wie viel Uhr war es vor einer Stunde?
Lösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
9.172
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.071
Lernvideos
37.102
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- orthogonal