Subjonctif – Auslöser
Erfahre, welche Verben und Redewendungen den Subjonctif im Französischen auslösen und warum sie Gefühle beinhalten. Schau dir Beispiele an und erkenne, wie der Subjonctif verwendet wird. Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Auslöser des Subjonctif
- Auslöser des Subjonctif – Beispieldialog 1
- Auslöser des Subjonctif – Beispieldialog 2
- Subjonctif-Auslöser in den Dialogen – Liste
- Auslöser des Subjonctif – nach Gruppen geordnet
- Subjonctif nach Verben des Sagens und Erklärens bzw. Denkens und Meinens
- Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion
- Subjonctif nach Verben der Willensäußerung
- Subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung
- Subjonctif nach Verben des Gleichgewichts
- Subjonctif nach bestimmten Konjunktionen
- Ausblick – das lernst du nach Subjonctif –Auslöser
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Subjonctif – Auslöser

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif oder Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede
Subjonctif – Auslöser Übung
-
Bestimme die Übersetzung der Auslöser des subjonctif.
TippsSchau genau auf Adjektive und Adverbien, die in Wendungen vorkommen.
Von den meisten Verben kennst du die Grundbedeutung ohne que (dass).
LösungUm den subjonctif richtig zu verwenden, muss man sowohl die Formen richtig bilden können als auch die Auslöser kennen. Oft sind es Verben und Ausdrücke, die du schon im Grundwortschatz gelernt hast, und die in Verbindung mit einem que den subjonctif auslösen. Solltest du Schwierigkeiten haben, dir die Bedeutung einzuprägen, dann gehe die Beispielsätze aus dem Video noch einmal durch.
-
Gib die Sätze in der richtigen Wortstellung wieder.
TippsAchte auf Großschreibung und Satzzeichen.
Das Verb im subjonctif steht nach que.
LösungBei der Verwendung des subjonctif ist es so, dass er in einem que-Satz vorkommt, der nach einem Hauptsatz steht. Steht im Hauptsatz ein Verb der Willens- oder Gefühlsäußerung oder ein unpersönlicher Ausdruck, so löst dieser Kontext im que-Satz einen subjonctif aus. Sowohl im Haupt- als auch im Nebensatz (que) gilt die Grundregel des französischen Satzbaus: SVO (Subjekt – Verb – Objekt/Ergänzung).
-
Ordne die Auslöser des subjonctif einer Kategorie zu.
TippsDas Adjektiv subjektiv heißt persönlich; vom Subjekt, also einem selbst, aus betrachtet.
Unpersönliche Verben und Ausdrücke erkennt man an der Konstruktion il est + Adjektiv + que.
Kennst du die Bedeutung eines Verbs/Ausdrucks nicht, dann schlage sie nach und versuche sie anschließend einer Kategorie zuzuordnen.
LösungUm nicht jeden Auslöser des subjonctif auswendig zu lernen, ergibt es mehr Sinn, sich die Sprechsituationen als Kategorien zu merken, die einen subjonctif erfordern.
Gemeint sind:
- Willensäußerung
- Gefühlsäußerung
- unpersönlich gebrauchte Verben und Ausdrücke
- bestimmte Konjunktionen
- Il est important que tu sois à l'heure.
- Il est important d'être à l'heure.
-
Wende den subjonctif an.
TippsErinnere dich an die Bildung der Verben im subjonctif.
Es kommen einige unregelmäßige Verben vor.
Achte auf das Subjekt im que-Satz.
LösungZur regelmäßigen Bildung des subjonctif nimmst du die Form der dritte Person Plural Präsens und hängst statt der Endung -ent die Endungen des subjonctif:
- -e
- -es
- -e
- -ions
- -iez
- -ent
Eine Schwierigkeit bei der Bildung des subjonctif sind die Verben, die schon im Indikativ unregelmäßig sind und diese Unregelmäßigkeiten im subjonctif beibehalten, nämlich einen wechselnden Verbstamm. Ein Beispiel wäre das Verb prendre (sehen). Die Formen im subjonctif lauten: que je prenne, que tu prennes, qu'il/elle prenne, que nous prenions, que vous preniez, qu'ils/elles prennent. Hier wechselt der Verbstamm bei der ersten und zweiten Person Plural.
Es gibt auch einige unregelmäßige Verben, z. B.:
- avoir → aie, aies, ait, ayons, ayez, aient
- être → sois, sois, soit, soyons, soyez, soient
-
Gib an, nach welchen Verben und Ausdrücken ein subjonctif steht.
TippsDer subjonctif steht immer in einem dass-Satz.
Ist die Wendung/das Verb unpersönlich, wird eine Emotion, eine Meinung oder ein Wille zum Ausdruck gebracht?
LösungDer subjonctif ist ein Modus, der in einem que-Satz (dass-Satz) steht. Diesem que-Satz geht ein Hauptsatz voraus, der:
- ein Verb der Willensäußerung (vouloir que, attendre que ...),
- ein Verb/Ausdruck der Gefühlsäußerung (être triste que ...),
- ein/en unpersönlich gebrauchtes/n Verb/Ausdruck (il est important que ...)
- oder eine bestimmte Konjunktion (bien que ...)
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsVor dem que-Satz steht kein Komma.
Die Verben im Nebensatz stehen im subjonctif.
LösungDer subjonctif ist ein Modus im Französischen, den wir im Deutschen nicht kennen.
Er steht in einem que-Satz (dass-Satz) nach:
- Verben der Willensäußerung,
- nach Verben und Ausdrücken der Gefühlsäußerung,
- nach unpersönlich gebrauchten Verben und Ausdrücken,
- und nach einer Reihe Konjunktionen.
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.051
Lernvideos
37.300
Übungen
33.627
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire Konjugieren
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Vorsilbe Re- Französisch
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Plus-Que-Parfait Bildung
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Sortir, partir, dormir – Übungen
- Adverbialpronomen Y
- Männliche Und Weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- komplexe Verneinung Französisch