Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Subjonctif – Auslöser

Erfahre, welche Verben und Redewendungen den Subjonctif im Französischen auslösen und warum sie Gefühle beinhalten. Schau dir Beispiele an und erkenne, wie der Subjonctif verwendet wird. Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Subjonctif – Auslöser

Was kann das Adverbialpronomen y ersetzen?

1/1
Bewertung

Ø 3.0 / 35 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Subjonctif – Auslöser
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Subjonctif – Auslöser Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Subjonctif – Auslöser kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Übersetzung der Auslöser des subjonctif.

    Tipps

    Schau genau auf Adjektive und Adverbien, die in Wendungen vorkommen.

    Von den meisten Verben kennst du die Grundbedeutung ohne que (dass).

    Lösung

    Um den subjonctif richtig zu verwenden, muss man sowohl die Formen richtig bilden können als auch die Auslöser kennen. Oft sind es Verben und Ausdrücke, die du schon im Grundwortschatz gelernt hast, und die in Verbindung mit einem que den subjonctif auslösen. Solltest du Schwierigkeiten haben, dir die Bedeutung einzuprägen, dann gehe die Beispielsätze aus dem Video noch einmal durch.

  • Gib die Sätze in der richtigen Wortstellung wieder.

    Tipps

    Achte auf Großschreibung und Satzzeichen.

    Das Verb im subjonctif steht nach que.

    Lösung

    Bei der Verwendung des subjonctif ist es so, dass er in einem que-Satz vorkommt, der nach einem Hauptsatz steht. Steht im Hauptsatz ein Verb der Willens- oder Gefühlsäußerung oder ein unpersönlicher Ausdruck, so löst dieser Kontext im que-Satz einen subjonctif aus. Sowohl im Haupt- als auch im Nebensatz (que) gilt die Grundregel des französischen Satzbaus: SVO (SubjektVerbObjekt/Ergänzung).

  • Ordne die Auslöser des subjonctif einer Kategorie zu.

    Tipps

    Das Adjektiv subjektiv heißt persönlich; vom Subjekt, also einem selbst, aus betrachtet.

    Unpersönliche Verben und Ausdrücke erkennt man an der Konstruktion il est + Adjektiv + que.

    Kennst du die Bedeutung eines Verbs/Ausdrucks nicht, dann schlage sie nach und versuche sie anschließend einer Kategorie zuzuordnen.

    Lösung

    Um nicht jeden Auslöser des subjonctif auswendig zu lernen, ergibt es mehr Sinn, sich die Sprechsituationen als Kategorien zu merken, die einen subjonctif erfordern.

    Gemeint sind:

    • Willensäußerung
    • Gefühlsäußerung
    • unpersönlich gebrauchte Verben und Ausdrücke
    • bestimmte Konjunktionen
    Voraussetzung für den Gebrauch des subjonctif ist immer ein Nebensatz mit que (dass). Manche Verben und Ausdrücke können zwar in Verbindung mit einem que einen subjonctif auslösen, ohne que allerdings nicht, z. B.:
    • Il est important que tu sois à l'heure.
    • Il est important d'être à l'heure.
    Beide Sätze unterscheiden sich in ihrer Bedeutung nicht viel. Der Satz im subjonctif ist allerdings persönlicher formuliert als der Satz mit Infinitiv (er ist allgemeiner).

  • Wende den subjonctif an.

    Tipps

    Erinnere dich an die Bildung der Verben im subjonctif.

    Es kommen einige unregelmäßige Verben vor.

    Achte auf das Subjekt im que-Satz.

    Lösung

    Zur regelmäßigen Bildung des subjonctif nimmst du die Form der dritte Person Plural Präsens und hängst statt der Endung -ent die Endungen des subjonctif:

    • -e
    • -es
    • -e
    • -ions
    • -iez
    • -ent
    an. Vorsicht, nicht alle Formen im subjonctif unterscheiden sich von denen im Indikativ!

    Eine Schwierigkeit bei der Bildung des subjonctif sind die Verben, die schon im Indikativ unregelmäßig sind und diese Unregelmäßigkeiten im subjonctif beibehalten, nämlich einen wechselnden Verbstamm. Ein Beispiel wäre das Verb prendre (sehen). Die Formen im subjonctif lauten: que je prenne, que tu prennes, qu'il/elle prenne, que nous prenions, que vous preniez, qu'ils/elles prennent. Hier wechselt der Verbstamm bei der ersten und zweiten Person Plural.

    Es gibt auch einige unregelmäßige Verben, z. B.:

    • avoiraie, aies, ait, ayons, ayez, aient
    • êtresois, sois, soit, soyons, soyez, soient
    und noch andere, die du auswendig lernen musst.

  • Gib an, nach welchen Verben und Ausdrücken ein subjonctif steht.

    Tipps

    Der subjonctif steht immer in einem dass-Satz.

    Ist die Wendung/das Verb unpersönlich, wird eine Emotion, eine Meinung oder ein Wille zum Ausdruck gebracht?

    Lösung

    Der subjonctif ist ein Modus, der in einem que-Satz (dass-Satz) steht. Diesem que-Satz geht ein Hauptsatz voraus, der:

    • ein Verb der Willensäußerung (vouloir que, attendre que ...),
    • ein Verb/Ausdruck der Gefühlsäußerung (être triste que ...),
    • ein/en unpersönlich gebrauchtes/n Verb/Ausdruck (il est important que ...)
    • oder eine bestimmte Konjunktion (bien que ...)
    enthält.

  • Bilde die Sätze auf Französisch.

    Tipps

    Vor dem que-Satz steht kein Komma.

    Die Verben im Nebensatz stehen im subjonctif.

    Lösung

    Der subjonctif ist ein Modus im Französischen, den wir im Deutschen nicht kennen.

    Er steht in einem que-Satz (dass-Satz) nach:

    • Verben der Willensäußerung,
    • nach Verben und Ausdrücken der Gefühlsäußerung,
    • nach unpersönlich gebrauchten Verben und Ausdrücken,
    • und nach einer Reihe Konjunktionen.
    Den subjonctif aktiv zu beherrschen, zeugt von einer hohen sprachlichen Kompetenz. Am Anfang kann es schwierig sein, die Auslöser zu erkennen. Am besten notierst du dir ein paar kurze Sätze mit den häufigsten Auslösern wie il faut que, être triste que etc. und verwendest darin ein unregelmäßiges Verb im subjonctif. Natürlich sind Sprechsituationen immer unterschiedlich und erfordern unterschiedliche Verben und Ausdrücke, aber so hast du zumindest einige wichtige Bausteine im Kopf, die du dann frei verwenden kannst.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.040

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.051

Lernvideos

37.300

Übungen

33.627

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden