Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge
20. Nov 2009

Die Bildungsreform gelingt nur im Dialog mit den Studierenden

Seit der letzten Woche protestieren und streiken Studierenden in ganz Deutschland. Im Gegensatz zu früheren Protesten erfahren sie diesmal jedoch breite Zustimmung auf Seiten der Politik. Es wäre zu hoffen, dass diese Zustimmung nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt, sondern zu einem wirklichen Dialog führt.

Die Proteste der Studierenden begannen in der letzten Woche an mehreren deutschen Universitäten mit der Besetzungen von Hörsälen und erlebten am Dienstag ihren ersten Höhepunkt, als Studierende und Schüler in ganz Deutschland für eine bessere Bildung demonstrierten. Mit Plakaten und Transparenten, auf denen Sprüche standen wie “Leere Köpfe nicken leichter” oder “Massenfächer schaffen Schmalspurhirne”, zogen sie durch die Innenstädte, um ihren Unmut über die Studienbedingungen kund zu geben.

Transparent vor dem Audimax der Humboldt Universität in Berlin
Transparent vor dem Audimax der Humboldt Universität in Berlin

Die Proteste richten sich hauptsächlich gegen die Ergebnisse der sogenannten Bologna-Reform. Diese Reform wurde 1999 von den europäischen Bildungsministern gemeinsam beschlossen und seither an vielen deutschen Hochschulen verwirklicht. Sie zielte darauf, Studienzeiten zu verkürzen, die Abbruchquote zu verringern, Hochschulwechsel auch auf internationaler Ebene zu erleichtern und die Strukturen des Studiums übersichtlicher zu gestalten. Tatsächlich wurde aber in vielen Fällen das Gegenteil erreicht: Viele Arbeitgeber sehen den Bachelor immer noch als “Schmalspurstudium” an, die Abbruchquote bleibt hoch, starre Vorgaben schränken die Mobilität der Studierenden ein und die neuen Strukturen führen zu einer Verschulung der Universität. Anstatt sich über längere Zeit gründlich und eigenständig in Themen einzuarbeiten, gilt es für die Studierenden heute, den vorgegebenen Stoff auswendig zu lernen und in kleinteiligen Prüfungen wiederzugeben.

Studentenproteste hatte es in den letzten Jahren immer wieder gegeben, und so haben die Bilder von den Demonstrationen denn auch einen gewissen Wiedererkennungswert. Meist liefen die Proteste über einige Wochen und brachen schließlich in den Weihnachts- oder Sommerferien ab. Die Reaktionen aus der Politik und Hochschulleitung fielen dabei abwartend aus, genügte es doch in der Regel, die Proteste auszusitzen. Insofern überrascht es, dass die jüngsten Proteste von vielen Seiten Zustimmung erfahren. Die Bundesbildungsministerin Annette Schavan selbst nannte sie in weiten Teilen berechtigt und mahnte Nachbesserungen an der Reform an. Nur wenige richten sich wie Thomas Straubhaar, Präsident des Hamburger Instituts für Weltwirtschaft, direkt gegen die Studierenden. Er bezeichnete ihre Forderungen als “inhaltsleer, banal und rückwärtsgewandt” und sagte, die Proteste müssten konstruktiver sein.

Die Gründe für das Scheitern der Bologna-Reform dürften nicht zuletzt darin liegen, dass sie von der Politik durchgesetzt wurde ohne auf die Stimmen der Studierenden zu hören. Gegen vieles von dem, was heute im Argen liegt, haben Studierende bereits im Winter 2003 / 2004 protestiert. Damals haben sich jedoch diejenigen durchgesetzt, die sich dem Dialog verweigerten, solange die Studierenden nicht von weltfremden Maximalforderungen abwichen. Tatsächlich kann nicht verleugnet werden, dass von Seiten der Studierenden immer wieder auch Parolen laut werden, das gesamte “System” zu ändern, wenn nicht sogar gleich zu stürzen. Doch auch wenn solche Parolen im Chaos der häufig in kurzer Zeit geplanten Aktionen am lautesten zu hören sind, darf nicht vergessen werden, dass sie nur von einer Minderheit getragen werden. Die ruhige Mehrheit der Studierenden ist zum konstruktiven Dialog bereit, sofern er von der Politik gewollt wird und gleichberechtigt stattfindet.

Heute wäre den Studierenden zu wünschen, dass ihnen ein solcher Dialog auf Augenhöhe angeboten wird. Diejenigen, die seit einigen Semestern in Bachelor- und Masterstudiengängen studieren, wissen am besten wo die Probleme liegen. Sie könnten der Politik entscheidende Impulse geben, wenn man sie zu Wort kommen lässt und nicht mit fertigen Lösungen abspeist, die an Schreibtischen fern des Studentenalltages entstehen. Nur durch eine solche gemeinsame Anstrengung auf allen Seiten können Hochschulreformen noch gelingen.

Transparent vor dem Audimax der Humboldt Universität in Berlin
Transparent vor der Humboldt Universität in Berlin

Uns nach!

Mehr von sofatutor im Netz zum Folgen, Anschauen, Teilen, Gut finden:

Uns nach!

Mehr von sofatutor im Netz zum Folgen, Anschauen, Teilen, Gut finden: