Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Umweltschutz

Erfahre, wie der Umweltschutz unser Leben und das aller Lebewesen schützt. Wir klären, was Umweltschutz bedeutet und diskutieren Maßnahmen wie Einkaufsverhalten, Mülltrennung, Energieeinsparung und verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt. Interessiert? Das und vieles mehr im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 53 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Umweltschutz
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Umweltschutz Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Umweltschutz kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne erneuerbare Energien.

    Tipps

    Erneuerbare Energieträger sind unerschöpflich.

    Lösung

    Erneuerbare Energien sind Energieträger, die nicht irgendwann erschöpft sind. Zu den wichtigsten erneuerbaren Energien zählen Wind- und Sonnenenergie. Die Energie aus diesen Quellen lässt sich mit Hilfe von Windrädern oder Solarzellen in Strom umwandeln.

  • Beschreibe die Bedeutung des Umweltschutzes.

    Tipps

    Denke an Dinge, die besonders wichtig und schützenswert sind. Sollte es zum Beispiel immer weniger regnen, so haben Pflanzen nicht mehr genug Wasser zum Wachsen. Somit ist auch die Ernte der Bauern gefährdet und damit unsere Ernährung.

    Lösung

    Der Mensch ist auf eine intakte Umwelt angewiesen. Saubere Seen und Wälder sind nicht nur wichtig, um darin zu schwimmen oder um sich zu erholen. Sie sind wichtige Ökosysteme und Lebensräume vieler Pflanzen und Tiere.

  • Bestimme, in welche Tonne der Müll kommt.

    Tipps

    Taschentücher und Servietten sind zwar aus Papier gefertigt, gehören aber in den Restmüll. Während des Recyclings wird das Papier im Wasser aufgelöst, was bei nassfestem Papier wie Servietten, Papiertaschentüchern und Einweghandtüchern schwierig ist.

    Lösung

    Die Chipstüte und die Plastikbecher gehören beide in den Plastikmüll.
    Die Pizzakartons sind aus Pappe und müssen somit zusammen mit dem Klopapier im Papiermüll entsorgt werden.
    Die benutzten Servietten müssen im Restmüll entsorgt werden, da nassfestes Papier nicht wiederverwertet werden kann. Der aufgekehrte Dreck gehört natürlich auch in den Restmüll.
    Die Eierschalen können zusammen mit den Bananenschalen in den Biomüll geworfen werden.

  • Stelle dar, wie sich Müll durch sinnvolle Alternativen vermeiden lässt.

    Tipps

    In dieser Aufgabe gibt es zu jedem Gegenstand, der zu Müll wird, eine umweltschonende Alternative.

    Durch die Nutzung von Kernenergie entsteht radioaktiver Abfall, auch Atommüll genannt.

    Joghurt gibt es meist auch in Mehrweggläsern zu kaufen.

    Leitungswasser kann man fast überall in Deutschland bedenkenlos trinken.

    Lösung

    Auf der Erde sammelt sich immer mehr Müll an. Selbst in den Weltmeeren sind mittlerweile Unmengen unseres Plastikabfalls angekommen. Das schadet nicht nur den dort beheimateten Lebewesen, sondern auch uns selbst! Denn so gelangt fein zersetztes Plastik in unsere Nahrungskette. Müll zu recyclen ist schon eine sehr gute Sache. Noch besser ist es allerdings, wenn sich die Entstehung von Müll vermeiden lässt. Schon mit nur kleinen Änderungen in deinem Alltag kannst du viel zur Müllvermeidung beitragen.

    • Körbe oder Stoffbeutel statt Einwegtüten: Nicht nur der Gebrauch von Plastiktüten schadet unserer Umwelt, sondern auch Papiertüten kosten bei der Herstellung Energie. Nimm beim nächsten Einkauf einen Korb oder eine Stofftasche mit und verzichte auf den Gebrauch von Einwegtüten.
    • Leitungswasser statt Plastikflaschen: Mehrwegflaschen sind bereits deutlich besser für die Umwelt als Einwegflaschen. Aber auch Mehrwegflaschen können nur begrenzt neu befüllt werden. Leitungswasser kann man fast überall in Deutschland bedenkenlos trinken und ist somit die umweltschonende Alternative zu Wasser in Flaschen.
    • Glas statt Plastikbecher: Viele Produkte, wie z. B. Joghurt, gibt es sowohl in Mehrweggläsern, als auch in Plastikbechern zu kaufen. Die meisten Mehrweggläser können wiederverwertet werden.
    • Ökostrom statt Strom aus Atomkraft: Atommüll ist radioaktiv und somit der gefährlichste Müll in Deutschland. Es gibt immer noch kein geeignetes Endlager für Atommüll. Wer Strom aus erneuerbaren Energien bezieht, hilft entscheidend dabei die Entstehung von Atommüll zu reduzieren.
    Dies sind nur einige Tipps, wie sich Müll vermeiden lässt. Es gibt noch viele weitere!

  • Fasse zusammen, was unter den Begriff „Gewässerschutz“ verstanden wird.

    Tipps

    Zu den Oberflächengewässern zählen unter anderem Flüsse und Seen. Das Grundwasser zählt nicht dazu.

    Lösung

    Zum Umweltschutz gehört auch der Gewässerschutz. Das beinhaltet nicht nur den Schutz von Oberflächengewässern wie Flüssen und Seen, sondern auch den Schutz von unserem Grundwasser. Schließlich nutzen wir dieses auch als Trinkwasser.
    Daher ist der Gewässerschutz auch für den Menschen wichtig. Es wird darauf geachtet, dass keine Abwässer in Flüsse und Seen geleitet werden. Um das Grundwasser zu schützen, wird darauf geachtet, dass Düngemittel und Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft nur in Maßen verwendet werden. Das Gleiche gilt auch für deponierte Abfälle. Diese werden so gelagert, dass sie keinen Schaden in Gewässern oder im Grundwasser anrichten können.

  • Begründe, wie das Einkaufen von regionalen und saisonalen Produkten zum Umweltschutz beiträgt.

    Tipps

    Überlege dir, wie sich der Verkehr auf den $CO_2$-Gehalt auswirkt.

    Lösung

    Vom Menschen freigesetzte Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid ($CO_2$ ) verstärken den natürlichen Treibhauseffekt und gehören zu den Ursachen des Klimawandels. Werden weniger Treibhausgase ausgestoßen, kann die globale Erwärmung verlangsamt werden. Der Klimaschutz hat dies zum Ziel.
    Jeder kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten! Achte zum Beispiel beim nächsten Einkauf darauf, woher die Produkte stammen und kaufe regionale und saisonale Produkte. Denn das Kaufen regionaler Produkte mindert die Transportwege und damit den $CO_2$-Ausstoß durch Transportmittel.