Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?

Erfahre, wie Adjektive aus Nomen gebildet werden und wie -ig bzw. -lich als Suffixe verwendet werden. Entdecke Beispiele wie sonnig oder freundlich und übe mit aufregenden Arbeitsblättern. Neugierig geworden? Das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 261 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?
lernst du in der 3. Klasse

Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig? kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Endung muss an das Wort? Bestimme.

    Tipps

    Wenn du dir nicht sicher bist, ob ig oder lich als Endung richtig ist, dann verlängere das Wort: sandig und sandige.

    Lösung

    Super, Teo freut sich über deine Hilfe.

    Nomen wie Mut, Süden oder Sonne können zu Adjektiven werden. Die Endungen ig oder lich machen dies möglich.

    Aus Süden wird südlich und aus Sonne wird sonnig.

    Wenn du dir mal unsicher bist, ob ig oder lich richtig ist, dann verlängere das Wort. So kannst du aus Mut auch mutige machen und die Endung eindeutig beim Sprechen hören.

  • Wie heißen die passenden Adjektive? Bestimme.

    Tipps

    Es weht ein eisiger Wind.

    Teo ist glücklich über deine Hilfe!

    Lösung

    Ein Nomen kann zu einem Adjektiv werden. Dafür ist keine Zauberei nötig, sondern nur eine passende Endung.

    So wird aus dem Nomen Sand das Adjektiv sandig und aus Freund wird freundlich. Aus dem Nomen Glück wird glücklich und aus Eis wird eisig.

  • Wie lauten die passenden Adjektive? Benenne.

    Tipps

    Ein Hund ist oft sehr haarig.

    Lösung

    Aus verschiedenen Nomen können Adjektive werden. Dies ist möglich durch die Endungen lich oder ig.

    Aus Haar wird haarig, genauso wie aus Feuer feurig, aus Gier gierig, aus Lust lustig und aus Feind feindlich wird.

  • Wie lautet die richtige Endung? Entscheide.

    Tipps

    Oft ist es draußen nebelig.

    Viele von uns sind sehr sportlich.

    Lösung

    Es gibt viele Nomen, die ein Adjektiv werden können.

    Sport: sportlich

    Rost: rostig

    Wind: windig

    Kind: kindlich

    Mann: männlich

    Nebel: nebelig

    Wenn du mal nicht weißt, welche Endung an das Nomen angehängt wird, verlängere das Wort. Dann kannst du beim Aussprechen die richtige Endung deutlich hören:

    Es gibt viele rostige Autos.

  • Wie müssen die Adjektive richtig heißen? Bestimme.

    Tipps

    Es gibt viele Geschichten mit mutigen Helden.

    Lösung

    Zum Glück konntest du Teo helfen.

    Wenn du dir mal nicht sicher bist, wie das Adjektiv richtig heißt, dann verlängere es.

    So wird aus Mut mutig oder auch mutige. Aus Spaß wird spaßig und aus Herz wird herzlich.

  • Wie müssen die Sätze richtig lauten? Vervollständige.

    Tipps

    Das Adjektiv zornig kommt von Zorn und bedeutet wütend.

    Lösung

    Viele Nomen können zu Adjektiven werden.

    Aus Zorn wird zornig, aus Fleiß wird fleißig und aus Lust wird lustig. Bei diesen Nomen wurde die Endung ig angehängt. Bei den Nomen Freund und Angst musst du die Endung lich hinzufügen. So wird aus Freund freundlich und aus Angst ängstlich.