Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Describing and analysing photos – Wie beschreibt und analysiert man Fotos?

Erfahre, wie man Fotos auf Englisch beschreibt und analysiert. Lerne die Struktur einer Bildbeschreibung kennen und finde heraus, was eine gute Analyse ausmacht. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 132 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Describing and analysing photos – Wie beschreibt und analysiert man Fotos?
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Describing and analysing photos – Wie beschreibt und analysiert man Fotos? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Describing and analysing photos – Wie beschreibt und analysiert man Fotos? kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse die Schritte einer Fotoanalyse zusammen.

    Tipps

    Damit deine Leserinnen und Leser deiner Beschreibung gut folgen können, ist eine sinnvolle Reihenfolge beim Beschreiben der Elemente im Bild wichtig.

    In der Interpretation beschreibst du, wie das Bild auf die betrachtenden Personen wirken könnte. Dies tust du mithilfe der Elemente, die du in der Beschreibung bereits erwähnt hast.

    Lösung

    Die Schritte einer photo analysis sind:

    1. Einleitung: Hier beschreibst du die Eckdaten des Fotos, die dir bekannt sind.
    2. Beschreibung: Hier nennst und beschreibst du die Elemente im Bild, also Personen und Objekte, die du erkennen kannst. Teile das Bild hierfür in sinnvolle Abschnitte (foreground, background, centre, etc.).
    3. Interpretation: Hier deutest du das Thema des Bildes, sowie die Absicht der Fotografin oder des Fotografen. Auch auf Zusammenhänge kannst du hier eingehen.
    4. Beurteilung: Falls die Aufgabenstellung es von dir verlangt, kannst du am Ende deine eigene Meinung zum Bild abgeben. Was bedeutet das Bild für dich und was löst es in dir aus?
  • Zeige die wichtigen Aspekte in den Teilen einer Fotoanalyse auf.

    Tipps

    In Einleitungen von Analysen nennt man immer die wichtigen Eckpunkte zum Werk (Text, Gemälde, Foto, etc.), das man beschreibt.

    Im Teil der Beschreibung nennt man alle Elemente im Bild, die interessant sind oder hervorstehen.

    In der Interpretation greift man alle Elemente auf, die man in der Beschreibung bereits erwähnt hat.

    Lösung

    Soll ein Foto auf Englisch beschrieben werden, sind meist diese drei Teile für deinen Text wichtig:

    • Einleitung (introduction) – Hier nennst du den Namen des Werks, den Namen der Fotografin oder des Fotografs und das Datum, an dem das Foto entstanden ist. Diese Informationen kannst du auslassen, falls sie dir nicht vorliegen.
    • Beschreibung (description) – Hier beschreibst du alles, was dir am Bild interessant erscheint. Das können Objekte, Personen, Gebäude und vieles mehr sein.
    • Interpretation (analysis/interpretation) – Hier greifst du die Elemente auf, die du in der Beschreibung bereits genannt hast und beschreibst den Gesamteindruck, das Thema und die Zusammenhänge des Bildes.
  • Ordne die Beschreibungen den richtigen Positionsangaben zu.

    Tipps

    Foreground ist der Vordergrund des Bildes.

    Der central background beschreibt den nahen Hintergrund, während der far background Dinge in der Ferne beschreibt.

    Lösung

    Bei einer Fotobeschreibung ist die Beschreibung des genauen Aufbaus des Bildes wichtig für alles, was folgt. Dafür solltest du folgende Redewendungen für die Positionsangaben im Bild kennen:

    • in der Mitte – in the middle/centre (of the picture)
    • oben im Bild – at the top
    • unten im Bild – at the bottom
    • im Vordergrund – in the foreground
    • im Hintergrund – in the background
    • im (fernen) Hintergrund – in the far background
    • auf der rechten Seite – on the right (hand side)
    • auf der linken Seite – on the left (hand side)
    • vorne links – in the lower left corner
    • vorne rechts – in the lower right corner
    • hinten rechts – in the upper right corner
    • hinten links – in the upper left corner
  • Arbeite die Aufteilung des Fotos heraus.

    Tipps

    Die Analyse des point of view geht auf die Perspektive ein, also von welchem Standpunkt aus man das Geschehen betrachtet.

    Die Satzteile, in denen Richtungsangaben beschrieben sind, gehören zusammen.

    Lösung

    Für die Analyse eines Fotos (analysis of a photo) ist es wichtig, auf den Aufbau und die Perspektive, aus der das Foto gemacht wurde, einzugehen. In dieser Aufgabe findest du passende Formulierungen für eine solche Analyse. Präge sie dir gut ein.

    Häufig konntest du die Satzteile aus rein inhaltlichen oder grammatikalischen Gründen zuordnen, denn die Abwesenheit von Menschen und Zügen (absence of people and trains) kann keine Bewegung symbolisieren (symbolise movement), sondern Stillstand (the idea that nothing moves), während die Gleise durchaus diese Bewegung oder eine Reise (a journey) symbolisieren können.

    Aber auch mit deinem Wissen über Fotoanalysen konntest du Partner zuordnen, zum Beispiel kann a person standing nur zum point of view passen, da dies der Standpunkt ist, von dem das Geschehen betrachtet wird. Es liegt auch nahe, dass Richtungs- oder Positionsbeschreibungen innerhalb eines Satzes passieren, wie in the background und on the right or left – oder einfach: on the sides. Versuche diese Dinge bei deiner eigenen Fotoanalyse zu beachten.

  • Benenne die richtigen Schritte beim Punkt II, der Beschreibung eines Fotos.

    Tipps

    In einer Beschreibung beschränkt man sich hauptsächlich auf Dinge und Personen, die man im Bild sehen kann.

    In der Beschreibung sollte nicht auf Eindrücke, Themen oder Absichten des Fotos eingegangen werden.

    Lösung

    In dieser Aufgabe konntest du die wichtigen Schritte der photo description, der Beschreibung von Fotos wiederholen. In der Beschreibung solltest du Folgendes erwähnen:

    • Personen und Objekte im Bild beschreiben,
    • Das Bild in Bereiche einteilen (Vorder- und Hintergrund, oben und unten, rechts und links im Bild),
    • Das Bild in einer sinnvollen Abfolge beschreiben (vom Großen zum Kleinen, vom Allgemeinen zum Besonderen).
  • Ermittle, zu welchem Schritt der Fotoanalyse die Beispielsätze gehören.

    Tipps

    Description ist das englische Wort für die Beschreibung.

    Interpretation ist das englische Wort für die Deutung des Fotos.

    Achte genau darauf, ob im Satz etwas bloß beschrieben wird, oder ob es thematisch eingeordnet wird.

    Lösung

    Hier solltest du unterscheiden, welche der Sätze zum Teil der Beschreibung (description) gehören und welche Sätze zur Interpretation (analysis) gehören. Folgendermaßen setzt sich die Lösung zusammen:

    • description: Sätze 1, 3 und 4.
    • interpretation: Sätze 2, 5 und 6.