Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Verneinung von Fragen

Erfahre, wie man are und can negativ bildet und merke dir Besonderheiten bei to be und will. Interessiert? Finde die Erklärung und Übungen im Artikel!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 126 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Numcy
Verneinung von Fragen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Verneinung von Fragen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Verneinung von Fragen kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Verneinungspartikeln in den Fragesätzen.

    Tipps

    Die gekürzte Verneinungspartikel wird an das Hilfsverb am Satzanfang angefügt.

    Wenn die Verneinungspartikel ausgeschrieben ist, steht sie nicht am Satzanfang neben dem Hilfsverb, sondern steht nach dem Subjekt.

    Lösung

    In dieser Aufgabe ist wichtig zu wissen, dass die Verneinungspartikel not auch eine Kurzform n't hat. Außerdem musst du wissen, dass die Kurzform im verneinten Fragesatz an einer anderen Stelle im Satz steht als die Langform:

    1. Die Kurzform wird immer an das Hilfsverb am Satzanfang angefügt. Diese Form findest du zum Beispiel bei:
    • Don't they watch TV?
    • Haven't they got a car?
    • Doesn't he open the window?
    • Don't they play football?
    • Hasn't she got a dog?
    2. Die Langform steht zwischen dem Subjekt und dem Verb, zum Beispiel bei:
    • Can you not see the moon?
    • Does she not like Chinese food?
    • Don't you like the ocean?

  • Beschreibe die Bildung von Fragesätzen.

    Tipps

    Hier ein Beispiel für eine Frage: Can you help me?

    Hier ein Beispiel für eine verneinte Frage mit ausgeschriebener Verneinungspartikel: Can you not help me?

    Erinnere dich daran, wie man Satzglieder erfragt. Das Subjekt erfragst du beispielsweise mit Wer oder Was?.

    Lösung
    1. Zuallererst ist es wichtig zu wissen, wie man Fragen im Englischen bildet. Die typische Wortstellung ist hier: Hilfsverb + Subjekt + Verb + Objekt, z. B. Can you help me?
    2. Um verneinende Fragesätze zu bilden, benötigst du immer eine Verneinungspartikel. Am häufigsten wird die verkürzte Form n't genutzt. Die Wortstellung ist dann Hilfsverb + Verneinungspartikel + Subjekt + Verb + Objekt. Die verkürzte Verneinungspartikel wird also an das Hilfsverb angehängt, z. B. Shouldn't you help me?
    3. Um Fragen mit der ausgeschriebenen Form der Verneinungspartikel zu bilden, muss die Wortstellung geändert werden. Sie lautet: Hilfsverb + Subjekt + not + Verb + Objekt, z. B. Does she not help you? Diese Frage würde man im Deutschen dann mit Hilft sie dir denn nicht? übersetzen.
  • Gib die Wortstellung in verneinenden Fragesätzen an.

    Tipps

    Erinnere dich, wie die Satzglieder in einem verneinenden Fragesatz im Englischen angeordnet sind.

    Achte darauf, ob die Verneinungspartikel abgekürzt ist (n't) oder ob sie ausgeschrieben ist (not).

    Lösung

    In dieser Aufgabe gibt es zwei Arten von verneinten Fragesätzen, nämlich einerseits die mit der verkürzten Verneinungspartikel n't:

    • Haven't they got a car?
    • Doesn't she come from Australia?
    • Don't they watch TV?
    In all diesen Sätzen folgt die Wortstellung der Reihenfolge: Hilfsverb + n't + Verb + Objekt. Anders ist es bei der zweiten Art mit der ausgeschriebenen Verneinungspartikel not:
    • Can you not see the moon?
    • Do we not listen to music?
    • Should you not help him?
    In diesen Fragesätzen ist die Stellung der Satzglieder anders: Hilfsverb + Subjekt + not + Verb + Objekt. Wenn man die ausgeschriebene Form wählt, dann fügt man in die deutsche Übersetzung Füllwörter wie denn, eigentlich oder doch ein, z. B:
    • Kannst du den Mond denn nicht sehen?

  • Vervollständige die verneinten Fragesätze.

    Tipps

    Wenn die Verneinungspartikel verkürzt ist, wird sie an das Hilfsverb am Satzanfang angehängt.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musst du über die Stellung der verkürzten und der ausgeschriebenen Verneinungspartikel im verneinten Fragesatz Bescheid wissen. In verneinten Fragesätzen mit der ausgeschriebenen Verneinungspartikel not ist die Stellung der Satzglieder Hilfsverb + Subjekt + not + Verb + Objekt:

    • Do you not go to school?
    • Can you not see the building?
    • Do they not speak english?
    In verneinten Fragesätzen mit der verkürzten Verneinungspartikel n't folgt die Wortstellung der Reihenfolge Hilfsverb + n't + Verb + Objekt:
    • Haven't they got a school uniform?
    • Didn't they understand me?
    • Hasn't she got a book?

  • Nenne verneinende Fragesätze.

    Tipps

    Achte auf die Reihenfolge der Satzglieder, wenn du den Fragesatz im Englischen verneinen willst. Als Erstes steht das Hilfsverb, dann folgt die Verneinungspartikel n't. Als nächstes folgen Subjekt, Verb und Objekt.

    Überlege, wie die Satzglieder im Satz angeordnet sind, wenn die Verneinunspartikel vollständig ausgeschrieben ist.

    Lösung
    1. Der erste Fragesatz Can't you see the moon? ist korrekt, denn er folgt der typischen Wortstellung in verneinten Fragesätzen: Hilfsverb + n't + Subjekt + Verb + Objekt.
    2. Auch der zweite Fragesatz Can you not see the moon? ist richtig. Hier ändert sich die Stellung der Satzglieder, da die Verneinungspartikel ausgeschrieben ist: Hilfsverb + Subjekt + not + Verb + Objekt.
    3. - 6. sind nicht korrekt, da in allen eine falsche Wortstellung gewählt wurde.
  • Entscheide, ob die Fragesätze mit der Kurz- oder Langform der Verneinungspartikel übersetzt werden sollten.

    Tipps

    Achte auf die Füllwörter im Deutschen, die zur Verwendung der ausgeschriebenen Verneinungspartikel führen.

    Beachte, dass Lücken auch leer bleiben können.

    Hilfsverben, die hier gebraucht werden müssen, sind can, should und must.

    Lösung

    Bei der Übersetzung der verneinten Fragesätze musst du zuerst darauf achten, ob sie die Füllwörter denn, doch oder eigentlich enthalten. Wenn das der Fall ist, benötigst du die ausgeschriebene Verneinungspartikel not. Diese folgt auf das Subjekt und nicht auf das Hilfsverb:

    • Can you not be polite?
    • Must you not help our parents?
    • Should you not read a book?
    Die typische Form der verneinten Frage wird allerdings mit der Kurzform der Verneinungspartikel n't gebildet. Diese wird an das Hilfsverb angehängt:
    • Mustn't you do your homework?
    • Shouldn't you go to bed?
    • Can't you be more quiet?
    Beachte die richtige Übersetzung der Hilfsverben:
    • können - can
    • müssen - must
    • sollen - should
    Außerdem ist bei can zu beachten, dass bei der verkürzten Verneinungspartikel ein n wegfällt: can't.