Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Mediation – Sprachmittlung

Eine Mediation ist die sinngemäße Übertragung eines Textes oder Gesprächs in eine andere Sprache, jedoch nicht wortwörtlich übersetzt. Der Text bietet Tipps zum Verfassen einer Mediation und zu ihrem Aufbau. Neugierig geworden? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Mediation Englisch Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 340 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Mediation – Sprachmittlung
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr - 7. Lernjahr

Beschreibung zum Video Mediation – Sprachmittlung

Hast du schon einmal für deine Eltern auf Englisch dolmetschen müssen? Genau das ist die Idee einer mediation – die sinngemäße Übertragung von Informationen von einer Sprache in eine andere. Wie du eine mediation schreiben kannst und wie sie sich von einer Übersetzung unterscheidet, lernst du in diesem Video. Unsere Checkliste hilft dir dabei, alle wichtigen Punkte zu bedenken.

Mit den Übungen kannst du im Anschluss testen, ob du selbst eine mediation erstellen kannst.

Grundlagen zum Thema Mediation – Sprachmittlung

Mediation – Definition

Stell dir vor, du triffst mit deinen Eltern auf eine Person, die nur Englisch spricht und versteht. Deine Eltern verstehen wiederum gar kein Englisch. Was tust du also in einer solchen Situation? Genau, du vermittelst. Du übersetzt von Deutsch auf Englisch für die englischsprachige Person und umgekehrt, da du die einzige Person in dieser Situation bist, die beide Sprachen beherrscht. Das ist ein Beispiel für eine mediation.

Eine mediation ist eine sinngemäße Übertragung eines Texts oder eines Gesprächs in eine andere Sprache. Das Übermitteln von Informationen ist die wichtigste Aufgabe einer mediation und gleichzeitig auch der größte Unterschied zwischen einer mediation und einer translation, also einer Übersetzung.

Bei einer translation sollst du eins zu eins den Wortlaut aus einer Sprache in die andere übersetzen – bei einer mediation sollst du zusammenfassend die wichtigsten Informationen in einer anderen Sprache wiedergeben.

In diesem Text erhältst du Tipps zum Verfassen einer mediation – we show you how to write a mediation.

Mediation – Aufbau

Eine mediation ist aufgebaut wie die meisten anderen Textsorten auch. Du solltest aber unbedingt die Aufgabenstellung beachten. Deine mediation musst du danach ausrichten, was von dir gefragt wird. Deshalb ist es auch schwierig, englische Beispielsätze für eine mediation zu lernen. Jeder Text ist anders und eine mediation ist immer stark abhängig vom Originaltext. Achte darauf, dass eine mediation in der Regel nur etwa ein Viertel der Länge des Originaltexts umfasst. Ansonsten gilt der folgende allgemeine Aufbau für eine mediation:

  • Einleitung: Zu Beginn der Mediation solltest du die wesentlichen Informationen des Texts (Titel, Autor, Art und das Thema des Texts) nennen sowie grobe Angaben zum Inhalt des Texts machen.
  • Hauptteil: Hier fasst du die wichtigsten Informationen des Texts zusammen. Behalte dabei auch dessen Zeitform in deiner englischen Mediation bei. Achte auch darauf, dass du auf jeden Fall die Aufgabenstellung bearbeitest, die deine Lehrkraft dir stellt.
  • Schluss: Einen Schlussteil braucht eine Mediation in der Regel nicht. War es allerdings deine Aufgabe, einen Brief o. Ä. zu schreiben, schließt du den Text mit einer Abschiedsformel an den jeweiligen Adressaten oder die Adressatin ab.

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal bei einem Familientreffen erlebt, wie deine Eltern oder Großeltern dich gebeten haben, einen englischen Brief oder eine E-Mail zu übersetzen. Du liest den Text und erklärst ihn in einfachen Worten, damit sie ihn verstehen. Diese Art der mediation zeigt, wie du mit deinen Sprachkenntnissen Brücken bauen kannst, um wichtige Informationen zu vermitteln und Missverständnisse zu vermeiden.

Teste dein Wissen zum Thema Mediation Englisch!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Eine mediation schreiben – writing a mediation

Beim Verfassen einer mediation ist eine geordnete Arbeitsweise hilfreich, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Eine gute Vorbereitung ist dabei so wichtig wie ein strukturiertes Arbeiten. Daher kannst du dich an den folgenden Schritten orientieren, um die Erstellung deiner nächsten mediation zu strukturieren:

Eine mediation schreiben – reading for gist

Lies dir den Text erst einmal aufmerksam und in Ruhe durch. Zuerst geht es darum, die Kernaussage und die wichtigsten Informationen zu finden und zu sammeln. Das nennt man auch reading for gist. Lies dir anschließend die Aufgabenstellung gründlich durch und überlege dir, welche Informationen aus dem Text für die Bearbeitung der Aufgabenstellung infrage kommen.

Eine mediation schreiben – reading for detail

Arbeite den Text nun durch und markiere alle Informationen, die du für das Lösen der Aufgabenstellung brauchen kannst. Dabei lohnt es sich, den Text mehrmals durchzulesen. Diesen Schritt solltest du so lange wiederholen, bis du das Gefühl hast, alle notwendigen Informationen gesammelt zu haben. Diesen Schritt nennt man auch reading for detail.

Eine mediation schreiben – Text aufsetzen und überprüfen

Jetzt kannst du mit dem Schreiben der mediation beginnen. Einleitung und Hauptteil sollten auf jeden Fall klar getrennt sein. Ein Schlussteil ist nur manchmal wichtig.

Lies dir deinen eigenen Text aufmerksam durch und frage dich dabei, ob die Aufgabenstellung von dir ausreichend beantwortet wurde und ob du alle wichtigen Informationen dafür aus dem Originaltext übernommen und wiedergegeben hast.

Arbeite nun deinen eigenen Text noch einmal durch und achte hierbei auf Rechtschreibung, Grammatik und die Länge deiner mediation. Korrigiere Fehler und kürze Sätze aus deinem Text, falls sie nicht wichtig für die Aufgabenstellung sind und deine mediation ansonsten zu lang wäre.

Mediation – weitere Übungen

Du kannst als Vorbereitung für das Schreiben einer englischen mediation einen beliebigen Text auswählen. Wenn du in deiner nächsten Klassenarbeit eine mediation schreiben sollst, ist Übung der Schlüssel. Suche dir einen englischen Text und versuche, diesen ins Deutsche zu übertragen. Jeder kürzere Text eignet sich als Übungstext für eine mediation. Andersherum geht es natürlich genauso. Nimm dir einen deutschen Text und übertrage seine Kernaussagen ins Englische. So erhältst du die nötige Übung und Routine, um eine mediation im Handumdrehen zu schreiben. In den interaktiven Übungen zu diesem Video findest du noch einige Beispiele und hilfreiche Formulierungen – examples and useful phrases for a mediation –, die du beim Verfassen deiner mediation nutzen kannst.

Mediation: Englisch-Quiz

Mit den folgenden Übungen zum Thema Mediation Englisch kannst du testen, ob du alles verstanden hast! Teste jetzt dein Wissen mit dem Quiz von sofatutor!

Ausblick – das lernst du nach Mediation – Sprachmittlung

Erweitere dein Wissen über die verschiedenen Textsorten. Wirf einen genaueren Blick auf die Erstellung einer summary oder einer discussion. Vergiss dabei nicht die Überarbeitung und sprachliche Verbesserung deiner Texte, um sie fehlerfrei und verständlich zu gestalten.

Zusammenfassung – Mediation

  • Mediation ist die sinngemäße Übertragung eines Texts/Gesprächs in eine andere Sprache, nicht die wortwörtliche Übersetzung.
  • Mediation übermittelt die wichtigsten Informationen in eine andere Sprache.
  • Aufbau: Einleitung (Textinformationen), Hauptteil (Zusammenfassung), optional Schlussteil.
  • Mediation ist ca. ein Viertel der Länge des Originals.
  • Der Arbeitsprozess umfasst reading for gist (Kerninformationen sammeln), reading for detail (relevante Informationen markieren) und Textüberprüfung (Trennung von Einleitung/Hauptteil, Korrekturen, Längenanpassung).
  • Übung ist entscheidend für die Verbesserung der Mediationsfähigkeiten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mediation – Sprachmittlung

Transkript Mediation – Sprachmittlung

Bergziege Carla will heute mit ihrem Freund Cosmo wandern gehen. Der ist extra aus England angereist und freut sich schon riesig auf den gemeinsamen Ausflug. In seiner Vorfreude möchte Cosmo am liebsten direkt losrennen, doch Carla will, dass er zuerst die Verhaltensregeln am Berg lernt. Mit Hilfe einer Wanderbroschüre soll sich Cosmo über mögliche Gefahren informieren. Aber Cosmo versteht doch gar kein Deutsch! Da muss Carla wohl die wichtigsten Informationen für ihn ins Englische übersetzen. Eine "mediation" ist eine sinngemäße Übertragung wesentlicher Informationen von einer Sprache in eine andere. Das kann sowohl schriftlich, als auch mündlich stattfinden. Wichtig ist, eine "mediation" von einer "translation" zu unterscheiden. Während eine "mediation" die sinngemäße Übertragung wesentlicher Informationen verlangt, muss man bei einer "translation" alle Informationen möglichst genau Übersetzen. Wenn du eine "mediation"-Aufgabe bekommst, werden folgende Anforderungen an dich gestellt: Erschließe die Kernaussage des zu übersetzenden Textes. Wähle DIE Inhalte aus, die für die Aufgabenstellung relevant sind und die du übermitteln willst. Orientiere dich dabei am Zweck (also warum übersetzt du?) und am Adressaten oder der Adressatin (also für wen übersetzt du?). Achte darauf, nicht Wort für Wort zu übersetzen, sondern die Inhalte sinngemäß wiederzugeben. Die folgenden Tipps und Tricks werden dir dabei helfen: Erstens: Vereinfachung des Wortschatzes. Nicht immer findet man sofort die richtigen Vokabeln. Vor allem, wenn es sich um Wortschatz handelt, den du im Alltag nicht gebrauchst. Mache dich nicht verrückt, und wähle einfach eine leichtere Vokabel, die im Zusammenhang trotzdem richtig verstanden wird. Zweitens: Vereinfachung des Wortschatzes UND der Satzstruktur. Manche deutsche Sätze können ganz schön lang und verschachtelt sein. Und wenn sie dann noch Wörter enthalten, für die du keine passende englische Übersetzung parat hast, kann einem schon mal der Kopf schwirren. Durch eine Vereinfachung von Vokabeln und Satzstrukturen, kannst du die wichtigsten Infos kurz und knapp auf den Punkt bringen. Drittens: Inhaltliche Vereinfachung. Sätze, die durch viele Adjektive oder Adverbien ausgeschmückt sind, können oftmals inhaltlich auf das Wesentliche reduziert werden. Entnehme die wichtigsten Informationen des Satzes und fasse sie in eigenen Worten zusammen. Denke dabei auch an die vorher genannte Vereinfachung von Wortschatz und Satzstrukturen. Viertens: Unwichtige oder redundante Textstellen weglassen. Das Auslassen für die Situation unwichtiger Informationen ist das A und O einer "mediation". Denke immer daran, dass dein übersetzter Text nur ca. 35-40% der Länge des Ausgangstextes haben sollte. Hab daher keine Angst, bestimmte Textstellen komplett wegzulassen. Um einen Text sinngemäß zu übersetzen, solltest du dir folgendes merken: Löse dich von Wortlaut und Satzstruktur. Drücke dich einfach, verständlich und klar aus. Achte immer auf Situation und Empfänger. Schlage Wörter nur in Ausnahmefällen nach. So schauen wir mal, wie es bei Cosmo und Carla läuft. Leider hat Cosmo bemerkt, dass Wandern doch nichts für ihn ist.

11 Kommentare
  1. I'M SKYLER WHITE YO, MY HUSBAND IS WALTHER WHITE.. YO UHU HE TOLLED ME EVERYTHING

    Von Cybermog, vor 5 Tagen
  2. Good

    Von Elyesa, vor 11 Tagen
  3. Wow ( >_<)

    Von Mai Vy :), vor 2 Monaten
  4. Mediation <3

    🌺

    Von Lotte, vor 3 Monaten
  5. Ok

    Von Clara-Maria, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Mediation – Sprachmittlung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Mediation – Sprachmittlung kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.161

Lernvideos

38.638

Übungen

33.454

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden