Grundlagen zum Thema Wie finde ich Informationen im Text?
Informationen aus Texten entnehmen
Einen Text zu lesen und dabei eine bestimmte Frage zu beantworten, ist wie richtige Detektivarbeit. Du hast den ganzen Text im Blick und konzentrierst dich gleichzeitig auf kleine Details, um die passenden Informationen in deinem Text zu finden.
Doch wie entdeckt man nun diese Informationen zu gestellten Fragen in den Texten?
- Du hast eine Frage: Wer entdeckte die Berge auf dem Mond?
- Und du hast einen Text: Der italienische Forscher Galilei baute ein Fernrohr und beobachtete damit den Himmel. Er entdeckte Berge und Krater auf dem Mond, die als dunkle Flecken zu sehen sind.
Um deine Frage zu beantworten, liest du dir den Text zunächst einmal gründlich durch. Dann nimmst du dir deine Frage vor. Lies den Text ein weiteres Mal und achte dabei auf Signalwörter, die dir helfen können.
Hast du die Antwort gefunden? Richtig: Der italienische Forscher Galilei entdeckte die Berge auf dem Mond.
Notiere dir deine Antwort am besten gleich, damit du sie nicht vergisst. Falls du in einem längeren Text noch weitere Fragen beantworten musst, dann schau dir jetzt die nächste Frage an.
Informationen aus Texten entnehmen – Schritt für Schritt erklärt
In der folgenden Auflistung erfährst du, wie du schrittweise vorgehen kannst, um Informationen in einem Text zu finden.
- Lies dir den Text zuerst gründlich durch.
- Wenn es Wörter gibt, die du nicht verstehst, kannst du im Wörterbuch oder im Lexikon nachschlagen oder jemanden um Hilfe bitten.
- Schau dir jetzt die erste Frage an. Was musst du herausfinden?
- Gibt es ein oder mehrere Signalwörter, auf die du dich besonders beim Lesen konzentrierst? Bei dem Text oben sind es zum Beispiel die Wörter Berge und Mond.
- Lies den Text ein weiteres Mal bis zu der Stelle, wo du die Antwort auf die erste Frage findest.
- Schreibe dir die Antwort auf.
- Musst du weitere Fragen beantworten, dann schau dir jetzt die nächste Frage an.
- Lies den Text ein zweites Mal. Beginne wieder von vorne und lies so weit, bis du die Antwort auf die zweite Frage findest.
- Notiere dir die zweite Antwort.
- Wiederhole dieses Vorgehen, bis du alle Antworten gefunden hast.
Wenn du dir sicher bist, dass eine Information weiter hinten im Text steht, musst du beim Lesen übrigens nicht immer wieder von vorne anfangen. Achte nur darauf, dass du nicht zu weit hinten anfängst und die Information verpasst. Auch Lesestrategien können dir dabei helfen, wichtige Textstellen zu finden.
Tipps, um Informationen im Text schneller zu finden
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht mit Tipps, die dir helfen können, Informationen aus Texten herauszuarbeiten:
Strategie | Umsetzung | Vorteil |
---|---|---|
Sinnabschnitte finden | Teile den Text in Sinnabschnitte ein und markiere sie dir farbig. | So kannst du Informationen schneller finden, weil du nur noch in dem entsprechenden Sinnabschnitt nachschauen musst. |
laut lesen | Lies dir den Text selbst laut vor, wenn du die Möglichkeit dazu hast. | Durch lautes Lesen bist du besonders aufmerksam und erinnerst dich danach vielleicht schneller an eine bestimmte Information. |
unterstreichen | Unterstreiche dir wichtige Aspekte im Text in verschiedenen Farben. | Dadurch findest du Informationen leichter, weil du sie durch die Markierung schneller entdecken kannst. |
Bei sofatutor findest du weitere Übungen und Arbeitsblätter für die Grundschule, mit denen du üben kannst, Informationen aus Texten zu entnehmen.
Transkript Wie finde ich Informationen im Text?
Hallo, schön, dich zu sehen. Pia guckt gerade ganz verträumt in den Himmel. Dabei fallen ihr viele Fragen ein. Zum Beispiel: Wie sieht es auf dem Mond aus? Pia weiß, dass es in Bibliotheken oder im Internet viele Texte gibt, die Informationen darüber geben. Aber wie liest man diese Texte? Genau das wollen wir heute gemeinsam mit Pia herausfinden. Pia hat sich folgende Fragen überlegt, die sie gerne wissen möchte: A) Wer entdeckte die Berge auf dem Mond? B) Wann wurde das erste Fernrohr erfunden? In der Bücherei hat Pia folgenden Text gefunden: 1) „Seit es Menschen auf der Erde gibt, beobachten sie den Himmel. Aber viele Dinge blieben ihren Augen verborgen. Zum Beispiel, was die Flecken auf dem Mond sind.“ 2) „1608 baute Brillenmacher Hans Lipperhey das erste Fernrohr. Sein Lehrling hatte zufällig eine Linsenkombination entdeckt, durch die entfernte Gegenstände größer zu sehen waren.“ 3) „Der italienische Forscher Galilei hörte von der Erfindung des Fernrohrs und baute es nach. Er richtete es an den Himmel und entdeckte, dass die dunklen Flecken auf dem Mond Berge und Krater sind.“ Puh, das ist ein ganz schön langer Text. Aber wie soll ich denn da alle Antworten finden? Wichtig ist, dass du immer Schritt für Schritt vorgehst. Oft musst du den Text drei oder sogar vier Mal lesen. Das ist nicht schlimm. Wir schauen uns also die erste Frage nochmal an. Sie lautet: A) Wer entdeckte die Berge auf dem Mond? Jetzt müssen wir den Text von Anfang an lesen. Ich gehe mit dem Finger den Text entlang. „1608 baute Brillenmacher Hans Lipperhey das erste Fernrohr. Sein Lehrling hatte zufällig eine Linsenkombination entdeckt, durch die entfernte Gegenstände größer zu sehen waren.“ Hier steht nichts darüber, also müssen wir weiterlesen. „Der italienische Forscher Galilei hörte von der Erfindung des Fernrohrs und baute es nach. Er richtete es in den Himmel und entdeckte, dass die dunklen Flecken auf dem Mond Berge und Krater sind.“ Ich glaube, jetzt haben wir die Antwort gefunden. Wir können die Frage A) also zum Abschnitt 3) zuordnen und die Frage beantworten. Die Berge auf dem Mond entdeckte der Forscher Galilei. Jetzt die zweite Frage: B) Wann wurde das erste Fernrohr erfunden? Auch hier lesen wir den Text von vorne. Da wir ihn uns schon einmal durchgelesen haben, erinnerst du dich vielleicht auch daran, dass das Wort „Fernrohr“ schon einmal erwähnt wurde. In diesem Absatz steht es: „1608 baute Brillenmacher Hans Lipperhey das erste Fernrohr. Sein Lehrling hatte zufällig eine Linsenkombination entdeckt, durch die entfernte Gegenstände größer zu sehen waren.“ Wir können die Frage B) also diesem Abschnitt zuordnen und die Frage beantworten. 1608 erfand Hans Lipperhey das erste Fernrohr. Du siehst, dass es gar nicht so schwer ist, Informationen in einem Text zu finden. Zuerst liest du den Text einmal gründlich durch. Danach nimmst du die erste Frage und liest den Text bis zu dem Punkt, an dem du die Antwort findest. Nachdem du die Antwort gefunden hast, liest du die nächste Frage durch und beginnst, den Text wieder von vorne zu lesen. Bis zu dem Punkt, an dem du die Antwort findest. Vielleicht erinnerst du dich dabei bereits an bestimmte Wörter in den Abschnitten. Das erleichtert dir die Suche nach den Antworten. Pia freut sich, dass sie weiß, wie sie ihre Fragen beantworten kann. Und jetzt träumt sie noch weiter davon, irgendwann einmal selbst auf den Mond zu fliegen. Bis bald.
Sehr gutes Video aber er hat vergessen was zu sagen
Sorry meinte danke
Ich möchte mich gerne einmal bei sofatutor bedanken!Danke
Diese app hat mir sehr geholfen in der schule !Ich liebe euch♡Danke,danme bitte macht weiter so
nice!
coll😎