Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere

Erfahre, warum Tiere an unterschiedliche Temperaturen angepasst sind und wie die Temperatur biochemische Reaktionen beeinflusst. Entdecke die RGT-Regel und welche Strategien Tiere entwickeln, um bei extremen Temperaturen zu überleben. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das abiotischer Faktor Temperatur Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 63 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere

Einfluss der Temperatur auf Tiere

Wenn dir im Winter kalt ist, ziehst du dir sicher eine dicke Jacke und eine Mütze an. Und an heißen Sommertagen kannst du eine kurze Hose und T-Shirt tragen. Je nachdem wie die Temperaturen draußen sind, gibt es bestimmt immer ein passendes Kleidungsstück in deinem Kleiderschrank, sodass dir weder zu kalt noch zu warm ist. Doch wie passen sich Tiere an unterschiedliche Temperaturen an? Sie können ja wohl kaum Jacke und Mütze anziehen, wenn sie frieren, oder Kleidungsstücke ablegen, wenn ihnen zu warm ist. Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, welchen Einfluss die Temperatur auf die Tiere hat.

Der Umweltfaktor Temperatur

Die Temperatur ist ein abiotischer, also unbelebter, Umweltfaktor. Im Tierreich gibt es die unterschiedlichsten Strategien, durch die Tiere an wechselnde Temperaturen angepasst sind. Doch warum hat die Temperatur überhaupt einen so großen Einfluss auf das Leben der Tiere? Grund dafür ist, dass alle biochemischen Reaktionen, zum Beispiel Enzymreaktionen, temperaturabhängig sind. Auch physikalische Reaktionen, beispielsweise die Diffusion, können durch die Temperatur beeinflusst werden.

Die RGT-Regel

Allgemein gilt in der Biologie die sogenannte RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel). Diese besagt, dass eine chemische Reaktion bei einer Temperaturerhöhung um zehn Grad Celsius doppelt so schnell abläuft. Chemische Reaktionen verlaufen bei niedrigen Temperaturen demnach langsamer als bei höheren.

Temperaturobergrenzen und -untergrenzen

Heißt das, je wärmer es ist, umso besser? Nein, denn es gibt auch eine Temperaturobergrenze für Leben. Das ist die Temperatur, bei der die Proteine denaturieren und die Enzyme somit ihre Wirksamkeit verlieren. Zur Erinnerung: Enzyme sind Proteine, die den Ablauf biochemischer Reaktionen beeinflussen. Die Temperaturobergrenze ist bei den meisten Proteinen bei Temperaturen ab 45 Grad Celsius erreicht. Allerdings gibt es auch thermophile Bakterien, die in heißen Quellen leben und Temperaturen von über 80 Grad Celsius ertragen können. Sie besitzen veränderte Proteine, die sehr temperaturstabil sind.

Es gibt jedoch auch eine Temperaturuntergrenze für Leben. Diese liegt bei dem Gefrierpunkt von Wasser, also bei null Grad Celsius. Flüssiges Wasser ist wichtig für alle Reaktionen, die in den Zellen ablaufen. Doch es gibt auch Lebewesen, die bei Temperaturen unter null Grad Celsius überleben. Wie ist das möglich? Grund dafür ist, dass bei diesen Lebewesen die Körperflüssigkeit nicht gefriert. Der Polardorsch erreicht dies durch eine erhöhte Glycerinkonzentration in seinen Körperflüssigkeiten. Das ist ein ähnliches Prinzip wie das Streuen von Salz im Winter, um das Gefrieren von Wasser auf der Straße zu verhindern.

In der Abbildung siehst du die Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt.

RGT- Regel

Du siehst also, die Temperatur hat einen großen Einfluss auf Lebewesen.

Teste dein Wissen zum Thema abiotischer Faktor Temperatur!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Anpassung von Tieren an den Umweltfaktor Temperatur

Tiere haben zwei unterschiedliche Strategien entwickelt, um bei wechselnden Temperaturen zu überleben. Es gibt gleichwarme Tiere und wechselwarme Tiere.

Gleichwarme Tiere

Gleichwarme Tiere halten ihre Körpertemperatur nahezu konstant. Sie werden auch als homoiotherme oder endotherme Tiere bezeichnet. Dazu gehören Vögel und Säugetiere, also auch wir Menschen. Die Körperwärme muss durch den Stoffwechsel produziert werden. Es sind also große Energiemengen für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur nötig. Den Prozess der Aufrechterhaltung der Körpertemperatur in einem lebensfähigen Bereich nennt man Thermoregulation. Auf diese Weise sind der Körper und damit alle Zellfunktionen gleichwarmer Tiere immer aktiv, ganz unabhängig von der Umgebungstemperatur.

Wie passen sich gleichwarme Tiere an extreme Temperaturen an?

Die Anpassung erfolgt durch eine Regulation der Durchblutung ihrer Körperorgane. Bei uns Menschen beispielsweise weiten sich bei hohen Temperaturen die Blutgefäße, bei niedrigen Temperaturen verengen sie sich. Auch durch Schwitzen ist eine Regulation der Körpertemperatur möglich.

Bei kalten Temperaturen wenden viele gleichwarme Tiere das Gegenstromaustauschprinzip an, um Wärmeverluste zu vermeiden. Hierbei wird dem Blut, das zum Beispiel in die Extremitäten fließt, Wärme entzogen und auf das in den Körper zurückfließende Blut übertragen. Die Wärme wird so dem Körperinneren wieder zugeführt, sodass möglichst wenig Wärme verloren geht.

Einige gleichwarme Tiere, wie der Igel und die Fledermaus, überbrücken die kalte Jahreszeit mit einem Winterschlaf. In diesem Zustand ist die Körpertemperatur herabgesetzt und der Stoffwechsel und damit auch der Energieverbrauch minimiert. Dadurch überleben sie die Nahrungsknappheit im Winter. Andere Tiere, wie Eichhörnchen und Waschbären, halten eine Winterruhe mit kurzen Unterbrechungen. Es existieren verschiedene Überwinterungsstrategien.

Wechselwarme Tiere

Wechselwarme Tiere passen ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur an. Sie werden auch als poikilotherme oder ektotherme Tiere bezeichnet. Dazu gehören Fische, Amphibien, Reptilien und alle wirbellosen Tiere wie Insekten oder Weichtiere. Sie beziehen ihre Körperwärme aus der Umgebung. Dadurch brauchen sie zwar nur wenig Energie, aber ihre körperliche und zelluläre Aktivität ist stark abhängig von der Außentemperatur.

Wie passen sich wechselwarme Tiere an extreme Temperaturen an?

Wird die minimale Temperatur unterschritten, beispielsweise im Winter, treten wechselwarme Tiere in eine Kältestarre ein. Das ist ein bewegungsunfähiger Zustand, der ein passives Überleben bei stark herabgesetztem Stoff- und Energiewechsel ermöglicht.
Bei Überschreitung der maximalen Temperatur kommt es zunächst zur Hitzestarre. Auch hierbei wird ein passives Überleben bis zu dem Punkt gesichert, an dem die Temperaturen zu hoch sind und die Tiere sterben.

Wechselwarme Tiere, wie zum Beispiel Insekten oder Reptilien, kommen in den Erdregionen in besonders großer Vielfalt vor, in denen die Temperatur gleichbleibend hoch ist, beispielsweise in den Tropen.

Einfluss der Temperatur auf Tiere – Zusammenfassung

Nun hast du gelernt, welchen Einfluss der abiotische Umweltfaktor Temperatur auf Tiere hat und welche Strategien Tiere zur Anpassung entwickelt haben. In der Tabelle sind die eben gelernten Anpassungen zusammengefasst. Beachte, dass gleichwarme und wechselwarme Tiere verschiedene Anpassungsstrategien haben.

Anpassungen an niedrige Temperaturen Anpassungen an hohe Temperaturen
  • Erhöhung der Glycerinkonzentration
  • Winterschlaf, Winterruhe
  • Kältestarre
  • Hitzestabile Proteine
  • Regulation der Durchblutung
  • Hitzestarre
  • In diesem Video wird dir der Einfluss der Temperatur auf gleichwarme und wechselwarme Tiere einfach erklärt. Außerdem lernst du, wie die Angepasstheit von Tieren an extreme Temperaturen zustande kommt. Anschließend kannst du mit den Übungen dein Wissen über den Einfluss der Temperatur auf Tiere festigen.

    Wenn du noch mehr über abiotische Faktoren erfahren möchtest, kannst du dir die Videos Temperatur als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen, Einfluss der Temperatur auf Pflanzen oder Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Tiere ansehen. Viel Spaß!

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere

    Transkript Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere

    An einem mopsig-frostigen Tag ein heißes Bad! Das tut SO gut! Sieht der Rotgesichtsmakake übrigens genauso – er verbringt an kalten Wintertagen gut und gerne einige Stunden in heißen Quellen. Na, gute Idee, lieber Rotgesichtsmakake – wir verstehen uns! Aber was haben andere Tiere eigentlich für Strategien auf Lager? Das lernst du unter anderem in diesem Video über den "abiotischen Faktor Temperatur". Dabei erfährst du, was er für einen Einfluss auf Tiere hat. Wenn es so richtig kalt draußen wird, ziehen wir uns einen dicken Pulli an, kochen heißen Tee und drehen die Heizung ordentlich auf. Das war nicht immer so und mal im Ernst – was machen Tiere eigentlich, wenn die Temperaturen stark fallen? Nun ja, dazu haben sich im Tierreich die unterschiedlichsten Strategien entwickelt. Schauen wir uns jedoch zunächst einmal an, weshalb der Faktor Temperatur überhaupt so einen großen Einfluss auf das Leben der Tiere hat. Die Temperatur ist ein abiotischer Umweltfaktor, also einer der unbelebten Umwelt, beziehungsweise ein physikalischer Faktor, an dem Lebewesen nicht erkennbar beteiligt sind. Alle Lebensvorgänge sind an temperaturabhängige bio-chemische und physikalische Prozesse gebunden. Anders gesagt: bio-chemische Reaktionen wie Enzymreaktionen sowie physikalische Reaktionen wie Diffusion sind temperaturabhängig. Dabei führt eine Temperaturerhöhung um zehn Grad Celsius zu einer Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit um das Zwei- bis Dreifache, ein Absenken der Temperatur verlangsamt entsprechende Reaktionen dagegen. Im Allgemeinen wird dieser Zusammenhang mit der sogenannten R-G-T-Regel beschrieben. Die Abkürzung steht für "Reaktions-Geschwindigkeits-Temperatur-Regel". Heißt das nun: je wärmer, desto besser? Wenn wir schon so fragen, natürlich nicht. Es ergibt sich ein begrenzter Temperaturbereich, in dem bio-chemische und physikalische Reaktionen ablaufen können. Über der TemperaturOBERGRENZE kommt es zur Denaturierung der Proteine. Proteine, wie zum Beispiel Enzyme, verlieren dabei ihre räumliche Struktur und können wichtige Funktionen im Stoffwechsel dadurch nicht mehr übernehmen. Bei den meisten Proteinen passiert das bei Temperaturen über fünfundvierzig Grad Celsius. Es gibt eine Ausnahme: sogenannte thermophile Bakterien, die sehr temperaturstabile Proteine besitzen, können dadurch auch in heißen Quellen leben – super spannend, oder? Naja, bleiben wir im Tierreich. Es gibt übrigens auch eine UNTERGRENZE für Leben. Diese liegt bei null Grad Celsius. Sinkt die Temperatur deutlich unter null Grad, so gefriert das Wasser in den Zellen und das Gewebe wird unumkehrbar geschädigt. Auch hier gibt es Ausnahmen: ein Tier, das in sehr kalter Umgebung lebt, ist beispielsweise der Polardorsch. Er hat eine erhöhte Glycerin-Konzentration in seinen Körperflüssigkeiten, wodurch diese nicht gefrieren. Abgefahren, oder? Alle Lebewesen können die Ausprägung einzelner Umweltfaktoren jeweils mehr oder weniger gut ertragen – sie besitzen eine unterschiedliche Toleranz gegenüber den Faktoren, wie der Temperatur. Darüber hinaus gibt es zwei ganz unterschiedliche Strategien, die sich im Tierreich entwickelt haben, um bei wechselnden Temperaturen zu überleben. GLEICHWARME, im Fachbegriff HOMOIOTHERME Tiere halten ihre Körpertemperatur nahezu konstant – in einem physiologisch optimalen Bereich von sechsunddreißig bis vierzig Grad Celsius, unabhängig von der Umgebungstemperatur. Wie machen die das? Bei sinkenden Temperaturen steigt deren Stoffwechselrate, sodass mehr chemisch gebundene Energie in Wärme umgewandelt wird. Außerdem wenden sie eine Vielzahl von sogenannten Thermo-Regulationsstrategien an, um ihre Körpertemperatur auf einem Niveau zu halten. Du kennst das: bei hohen Temperaturen beginnst du zu schwitzen , Hunde hecheln dagegen. Außerdem wird die Durchblutung angeregt. Bei niedrigen Temperaturen hilft zum Beispiel ein Federkleid oder ein dickes Fell. Wir Menschen beginnen zu zittern und wie bereits erwähnt – du ziehst dir wahrscheinlich einen dicken Pulli an. Wärmeverluste werden außerdem durch ein sogenanntes "Gegenstromaustauschprinzip" verhindert , bei dem Blut, welches in die Extremitäten fließt , Wärme entzogen und auf das in den Körper zurückfließende Blut übertragen wird. Es existieren zudem verschiedene Überwinterungsstrategien, um die kalte Jahreszeit zu überbrücken. Der Winterschlaf oder die Winterruhe sind Beispiele dafür, die du sicher schon einmal gehört hast. Zu den gleichwarmen Tieren zählen Säugetiere und Vögel. Moment mal, was ist dann mit Wirbellosen , Fischen , Amphibien und Reptilien? Das sind WECHSELWARME, auch POIKILOTHERME Tiere genannt. Sie passen ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur an. Schauen wir uns dazu mal ein Beispiel an. Eidechsen suchen immer wieder sonnige Plätze auf, um regungslos abzuhängen und ihren Körper aufzuwärmen. Bei etwa fünfunddreißig Grad erreichen die Tiere schließlich ihre volle Aktivität. Wenn die Körpertemperatur weiter ansteigt, ziehen sie sich wieder in den Schatten zurück – so folgt ihre Körpertemperatur passiv der Umgebungstemperatur. Sie steuern diese also nur durch ihr Verhalten. Wenn die Außentemperatur drastisch fällt oder steigt, verfallen Poikilotherme Tiere in eine Kälte- beziehungsweise Wärmestarre, bevor auch sie bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen sterben. Der Vorteil dieser Strategie ist, dass die Tiere keine Energie für die Thermoregulation verbrauchen. Nachteilig erweist sich, dass die körperliche und zelluläre Aktivität dieser Lebewesen stark von der Außentemperatur abhängig ist, weshalb zum Beispiel Eidechsen meist nur in sehr warmen Regionen vorkommen können. Bevor dir bei all den Infos die Birne überhitzt und du ebenfalls in den Schatten flüchtest – fassen wir noch einmal zusammen. Alle Lebensvorgänge sind an temperaturabhängige Prozesse gebunden. Die R-G-T-Regel beschreibt dabei den Zusammenhang zwischen Stoffwechselaktivität und Temperatur. Der abiotische Faktor Temperatur hat somit großen Einfluss auf Tiere und diese haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um mit wechselnden Temperaturen leben zu können. Gleichwarme oder auch homoiotherme Tiere halten ihre Körpertemperatur durch Stoffwechselaktivität und Thermoregulation konstant. Wohingegen die Körpertemperatur der Wechselwarmen, im Fachbegriff Poikilotherme, von der Außentemperatur abhängig ist. Tut mir ja leid, dass du so frierst, lieber Rotgesichtsmakake. Mein Frauchen sorgt immer dafür, dass mir warm genug ist.

    8 Kommentare
    1. ist eigentlich gut

      Von Nikolenia, vor etwa 2 Monaten
    2. Und der Hund am Ende erst Mann ey!😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣

      Von Erik, vor 4 Monaten
    3. Der Affe! Ja!

      Von Erik, vor 4 Monaten
    4. der affe!🙈 LOL

      Von Minne, vor 5 Monaten
    5. Habe es zwar nicht so gut verstanden aber trotzdem gutes Video

      Von Marouan der coole, vor 5 Monaten
    Mehr Kommentare

    Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere kannst du es wiederholen und üben.
    30 Tage kostenlos testen
    Mit Spaß Noten verbessern
    und vollen Zugriff erhalten auf

    9.256

    sofaheld-Level

    6.600

    vorgefertigte
    Vokabeln

    8.161

    Lernvideos

    38.638

    Übungen

    33.454

    Arbeitsblätter

    24h

    Hilfe von Lehrkräften

    laufender Yeti

    Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
    Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

    30 Tage kostenlos testen

    Testphase jederzeit online beenden