Dendriten
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Dendriten
Dendriten – Definition
Dendriten sind die verzweigten Fortsätze von Nervenzellen (Neuronen), die eine wichtige Rolle im Nervensystem unseres Körpers spielen. Man kann Dendriten mit den Ästen eines Baumes vergleichen, die wie Antennen wirken und Informationen von anderen Nervenzellenaufnehmen. Diese Informationen werden zum Stamm, dem Zellkörper, weitergeleitet. Diese spezielle Struktur ermöglicht eine effiziente Kommunikation zwischen Nervenzellen, was für die Funktion des Nervensystems und damit des menschlichen Körpers von großer Bedeutung ist.
Dendriten sind entscheidend für die Informationsübertragung innerhalb des Nervensystems, da sie Signale von anderen Neuronen empfangen und weiterverarbeiten.
Dendriten – Aufbau
Der Aufbau von Dendriten ermöglicht es ihnen, ihre Funktion optimal zu erfüllen. Im Vergleich zu Axonen sind Dendriten kürzer und stärker verzweigt, was ihnen ermöglicht, viele Verbindungen zu anderen Neuronen einzugehen. Aus den Strukturen der Dendriten lassen sich ihre Aufgaben ableiten.
Die wichtigsten Bestandteile der Dendriten:
- Zellmembran: Die schützende Hülle grenzt die Dendriten von ihrer Umgebung ab.
- Dendritische Dornen: Kleine, pilzförmige Vorsprünge, die meistals Kontaktstellen für andere Neuronen dienen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Synapsen und helfen dem Nervensystem, sich an neue Informationen anzupassen.
- Neurotransmitter-Rezeptoren: Moleküle auf der Dendritenoberfläche, die chemische Signale empfangen.
Dendriten sind auch sehr flexibel: Sie können ihre Form und die Anzahl ihrer Verzweigungen verändern. Diese sogenannte Plastizität ermöglicht es dem Nervensystem, auf neue Erfahrungen zu reagieren und Lernprozesse sowie Gedächtnisbildung zu fördern.
Dendriten – Funktion
Dendriten sind entscheidend für den Informationsaustausch zwischen Nervenzellen. Ihre Hauptfunktionen umfassen:
- Empfang von Signalen: Dendriten nehmen chemische Signale (in Form von Neurotransmitter, also Botenstoffe) von anderen Nervenzellen auf. Diese Signale beeinflussen das elektrische Potential der Zelle.
- Integration von Informationen: Aufgrund ihrer vielen Verzweigungen können Dendriten Signale aus verschiedenen Quellen gleichzeitig empfangen und verarbeiten. So kann das Neuron die eingehenden Signale gut bewerten.
- Weiterleitung der elektrischen Signale: Nachdem die Signale verarbeitet wurden, leiten Dendriten die elektrischen Impulse zum Zellkörper weiter. Dort werden die Signale summiert und es wird bestimmt, ob ein elektrischer Impuls über das Axon an andere Zellen weitergeleitet wird.
Wichtige Funktionen der Dendriten auf einen Blick:
- Empfang von Neurotransmittern von benachbarten Neuronen
- Integration und Verarbeitung mehrerer Signale
- Weiterleitung der umgewandelten Signale zum Zellkörper
- Förderung von Lern- und Gedächtnisprozessen durch die Anpassung der dendritischen Struktur
Dendriten verschiedener Neuronentypen
Es gibt verschiedene Typen von Neuronen, die sich in der Anzahl und Anordnung ihrer Dendriten und Axone unterscheiden:
- Bipolare Neuronen: Diese haben nur einen Dendriten und ein Axon. Sie kommen beispielsweise in der Netzhaut des Auges vor und helfen uns, Lichtreize in elektrische Signale umzuwandeln.
- Pseudounipolare Neuronen: Diese haben einen Zellkörper mit einem Fortsatz, der sich t-förmig in zwei Äste aufteilt. Solche Neuronen findet man in den Spinalganglien. Das sind Ansammlungen von Nervenzellen in der Nähe des Rückenmarks.
- Multipolare Neuronen: Dies ist der häufigste Neuronentyp. Sie haben viele Dendriten und ein Axon. Das macht sie besonders gut darin, Informationen zu integrieren.
Die in der unteren Grafik dargestellten unipolaren Nervenzellen weisen keine Dendriten auf.
Dendriten vs. Axon – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Dendriten und Axone sind beide wichtig für die Kommunikation in Nervenzellen, unterscheiden sich jedoch in Struktur und Funktion:
- Länge: Dendriten sind in der Regel kürzer und stärker verzweigt, während Axone oft lange Distanzen überbrücken.
- Verzweigung: Die starke Verzweigung der Dendriten ermöglicht es, mit vielen anderen Nervenzellen in Kontakt zu treten, während Axone eine unaufgegliederte, längere Struktur haben.
- Signalrichtung: Dendriten empfangen Signale und leiten sie zum Zellkörper, während Axone Signale vom Zellkörper weg zu anderen Neuronen oder Muskeln transportieren.
- Zytoskelett: Im Inneren der Dendriten gibt es ein Gerüst aus winzigen Röhrchen, den sogenannten Mikrotubuli. Dieses Gerüst sorgt dafür, dass Dendriten ihre Form behalten und sich flexibel verzweigen können. In Axonen sind hingegen Neurofilamente für die Stabilität entscheidend, während Mikrotubuli den Transport von Stoffen unterstützen.
Diese Unterschiede sind essentiell für das reibungslose Funktionieren des Nervensystems und die effektive Kommunikation zwischen den Nervenzellen. In der Tabelle siehst du die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Dendriten und Axonen.
Eigenschaft | Dendriten | Axon |
---|---|---|
Aufbau | Kurz, verzweigt | Lang, meist unverzweigt |
Funktion | Empfang von Signalen | Weiterleitung von Signalen |
Anzahl pro Neuron | Mehrere Dendriten möglich | In der Regel nur ein Axon |
Endigung | Dendritische Dornen | Synapsen zur Signalweitergabe |
Zytoskelett | Mikrotubuli | Neurofilamente |
Ausblick – das lernst du nach dem Thema Dendriten
Vertiefe dein Wissen über die Funktionen von Dendriten und ihre Rolle in der Signalübertragung. Spannende Informationen über die Synapsen und die Bedeutung von Aktionspotentialen im Nervensystem werden dir helfen, die komplexen Interaktionen zwischen Nervenzellen besser zu verstehen.
Zusammenfassung – Dendriten
- Dendriten sind verzweigte Fortsätze von Nervenzellen, die Informationen empfangen und zum Zellkörper weiterleiten.
- Sie besitzen dendritische Dornen und Neurotransmitter-Rezeptoren, die die Signalaufnahme ermöglichen.
- Dendriten integrieren Informationen von verschiedenen Nervenzellen und leiten elektrische Signale weiter.
- Der Unterschied zwischen Dendriten und Axonen liegt in ihrer Struktur, Funktion und der Richtung des Signaltransfers.
Häufig gestellte Fragen zu Dendriten

Das vegetative Nervensystem

Reflexe – unwillkürliche Reaktionen des Nervensystems auf einen Reiz

Gehirn – Bau und Funktion (Vertiefungswissen)

Lernen und Gedächtnis

Axon – Funktion

Gliazellen

Dendriten

Funktionsweise des Gedächtnisses

Bewegungskontrolle

Adaptation des Auges

Sinnesorgane im Tierreich

Sinneswahrnehmung bei Tieren

MRT und PET – Einblick in den Körper

Die verschiedenen Nervensysteme der Lebewesen
9.178
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.108
Lernvideos
37.100
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen