Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Konvergenz – Biologie

Die Konvergenz in der Biologie beschreibt, wie nicht verwandte Organismen ähnliche Anpassungen entwickeln. Erfahre, wie Delfine und Haie zu ihrer stromlinienförmigen Gestalt kommen. Interessiert? Lerne mehr über konvergente Evolution und ihre faszinierenden Beispiele in diesem Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Konvergenz Biologie Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Konvergenz – Biologie

Konvergenz in der Biologie

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, warum Delfine und Haie eine ähnliche Körperform haben, obwohl sie zu völlig unterschiedlichen Tiergruppen gehören? Diese Ähnlichkeit hat nichts mit einer gemeinsamen Abstammung zu tun, sondern ist ein Ergebnis der konvergenten Evolution. Die Fähigkeit, diese Formen der Evolution zu verstehen, kann dir helfen, die Vielfalt und den Anpassungsreichtum in der Biologie besser zu begreifen. Aber was bedeudet Konvergenz?

Definition: Konvergenz beschreibt in der Biologie das Phänomen, dass verschiedene, nicht näher verwandte Organismen im Laufe der Zeit ähnliche Merkmale oder Anpassungen entwickeln. Dies geschieht meist als Reaktion auf ähnliche Umweltbedingungen oder Lebensweisen. Die dabei entstehenden analogen Strukturen ähneln sich in Funktion und Erscheinung, haben aber keinen gemeinsamen evolutionären Ursprung.

Konvergente Evolution: Ein Blick auf die Anpassung

Die konvergente Evolution tritt auf, wenn unterschiedliche Arten unter ähnlichen Umweltbedingungen vergleichbare Merkmale entwickeln, obwohl sie keinen direkten gemeinsamen Vorfahren haben. Dieser Prozess führt dazu, dass sich Organismen in einigen Merkmalen ähneln, obwohl ihre genetische Grundlage verschieden ist.

  • Unabhängige Entwicklung: Die Ähnlichkeiten entstehen unabhängig voneinander.
  • Funktionale Ähnlichkeiten: Die entwickelten Merkmale dienen ähnlichen Funktionen. Dabei sind trotz gleicher Funktion die inneren Strukturen oft unterschiedlich.
  • Keine gemeinsame Abstammung: Trotz Ähnlichkeiten sind die Arten genetisch nicht näher verwandt.
  • Ähnliche Selektionsfaktoren: Vergleichbare Umweltbedingungen, wie zum Beispiel Lebensraum, Nahrung oder Fortbewegung, üben einen ähnlichen Selektionsdruck auf verschiedene Arten aus und führen zur Ausbildung analoger Merkmale.

Beispiele für konvergente Evolution in der Biologie

Meeressäuger: Delfine und Haie

Delfine (Säugetiere) und Haie (Fische) haben stromlinienförmige Körper, um effizient durch Wasser zu gleiten. Diese Ähnlichkeit ist kein Zufall, sondern das Resultat konvergenter Evolution, bedingt durch den Lebensraum Wasser und die Notwendigkeit, sich schnell fortzubewegen.

Flügel von Vögeln, Fledermäusen und Insekten

Ein klassisches Beispiel für analoge Organe sind Flügel. Sie dienen dem Fliegen, entwickelten sich jedoch unabhängig voneinander in verschiedenen Linien des Lebens: bei Insekten, Vögen und Fledermäusen. Ihre Flügel unterscheiden sich in Bau und Struktur, erfüllen aber alle die gleiche Funktion.

Organismus Flügeltyp Ursprung
Vögel Federflügel Aus Vorderextremitäten
Fledermäuse Hautflügel Aus Vorderextremitäten
Insekten Chitinflügel Aus Körperanhängen

Kaktus und Wolfsmilchgewächse

Sowohl Kakteen als auch einige Arten der Wolfsmilchgewächse zeigen sukkulente Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen, Wasser effizienter zu speichern. Diese Anpassung entstand unabhängig und zeigt, wie ähnliche Umweltbedingungen zur konvergenten Evolution führen können.

Wusstest du schon?
Manche Wüstenpflanzen haben sich unabhängig voneinander so entwickelt, dass sie nachts Photosynthese durchführen (wenn dich das Thema genauer interessiert, erfahre hier mehr über die CAM-Pflanzen). Dies hilft ihnen, Wasserverluste zu minimieren – ein weiteres Beispiel für konvergente Evolution!

Konvergenz vs. Divergenz in der Evolution

Während die Konvergenz zu ähnlichen Merkmalen in nicht verwandten Linien führt, beschreibt Divergenz die Entwicklung unterschiedlicher Merkmale in verwandten Arten aufgrund verschiedener Umweltbedingungen oder evolutionärer Herausforderungen. Ein Beispiel für Divergenz sind die unterschiedlichen Schnabelformen der Darwin-Finken, die sich je nach Nahrungsquelle auf den Galápagos-Inseln unterschiedlich entwickelt haben, obwohl alle Arten von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen.

  • Konvergenz: Ähnliche Eigenschaften in nicht verwandten Linien.
  • Divergenz: Unterschiedliche Eigenschaften in verwandten Linien.

Bedeutung der Konvergenz in der Evolution

Konvergenz zeigt, dass ähnliche Umweltbedingungen zu ähnlichen evolutionären Lösungen führen können. Diese Phänomene unterstreichen die Rolle von Umwelteinflüssen auf die evolutionäre Entwicklung und helfen uns, das komplexe Netz des Lebens besser zu verstehen. Das Verständnis der konvergenten Evolution spielt eine wichtige Rolle in praktischen Anwendungen, etwa in der Biotechnologie zur Entwicklung neuer Materialien oder in der Ökologie zur Vorhersage von Anpassungen an Umweltveränderungen.

Ausblick – das lernst du nach dem Thema Konvergenz

Erfahre mehr über Evolution und entdecke, wie Umweltbedingungen und evolutionäre Herausforderungen zur Entstehung vielfältiger Lebensformen beitragen. Die Konzepte der Evolution wie Selektion und Mutation geben dir einen guten Einblick.

Zusammenfassung – Konvergenz

  • Die konvergente Evolution führt zu ähnlichen Merkmalen in nicht verwandten Arten.
  • Beispiel: Stromlinienform von Delfinen und Haien.
  • Findet unabhängig statt, verursacht durch ähnliche Umwelteinflüsse.
  • Unterscheidet sich von der Divergenz, die Unterschiede in verwandten Arten hervorruft.

Häufig gestellte Fragen zur Konvergenz

Was ist Konvergenz in biologischen Begriffen?

Wie kann konvergente Evolution identifiziert werden?

Ähneln sich konvergente und divergente Evolution in irgendeiner Weise?

Können konvergente Merkmale genetisch erklärt werden?

Teste dein Wissen zum Thema Konvergenz Biologie!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Konvergenz – Biologie
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.069

Lernvideos

37.104

Übungen

33.418

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden