Mimikry bei Pflanzen
![Video abspielen](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/23966/normal/68.jpg?1581418462)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Mimikry bei Pflanzen
Der Begriff Mimikry beschreibt das Phänomen, dass Lebewesen andere Lebewesen nachahmen. Diese Täuschung kann unterschiedliche Zwecke erfüllen. Häufig versuchen Pflanzen Bestäuber anzulocken oder sich vor Fressfeinden zu schützen. In jedem Fall passen manche Pflanzen ihr Aussehen an, um einem anderen Lebewesen ähnlich zu sehen und somit einen Vorteil zu haben.
Transkript Mimikry bei Pflanzen
Die meisten Pflanzen locken Insekten durch farbenprächtige Blüten an und bieten ihnen im Austausch für die Bestäubung süßen Nektar. Aber manche Pflanzen tricksen die Insekten auch aus und geben ihnen gar keine Belohnung. Das machen sie durch Nachahmung, auch Mimikry genannt. Manche Orchideen ahmen das Aussehen von weiblichen Bienen nach: Sie haben blaue Flecken, die wie Flügel aussehen und behaarte Blätter und strömen einen Duftstoff aus, der männliche Bienen anzieht. Wenn eine männliche Biene versucht, sich mit der Nachahmung zu paaren, trifft ihr Kopf auf klebrige Pollen-Polster, sie sich wie Hörner an ihr festsetzen. Wenn sie dann zu einer anderen Orchidee fliegt und den Pollen mit sich trägt, bestäubt sie die Pflanze. Aasblumen nutzen eine viel grausamere Art der Mimikry. Mit einer haarigen, fleischfarbenen Blüte, die nach verfaultem Fleisch stinkt, ahmt diese Pflanze einen Tierkadaver nach, um Fliegen anzuziehen. In der Hoffnung auf eine Mahlzeit und einen Platz zur Eiablage, kriechen die Fliegen in die Pflanze hinein, finden dort aber kein Fleisch vor. Stattdessen befindet sich dort eine Blüte mit sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtsteilen. Stacheln halten die Fliege über Nacht gefangen, während die männliche Blüte ihren Pollen auf das Tier vergießt. Am Morgen sind die Stacheln ausgedörrt und die nun mit Pollen bedeckte Fliege wird freigelassen, um den Pollen zu einer anderen Blüte zu tragen. Mimikry wird auch als Abwehrmechanismus eingesetzt. Passionsblumen sind die liebste Speise der Larve des Zebrafalters, darum legen die Falterweibchen ihre Eier gerne auf der Blume ab, damit der Nachwuchs beim Schlüpfen gleich eine Mahlzeit bereitstehen hat. Aber Schmetterlinge sind wählerisch. Wenn auf einer Pflanze schon Eier liegen, fliegt das Tier weiter zur nächsten. Aus diesem Grund hat die Passionsblume eine kluge Abwehr entwickelt. Sie erzeugt gefälschte Schmetterlingseier auf ihren Blättern und dem Stängel, um sich davor zu schützen, aufgefressen zu werden. Ganz gleich ob sie der Fortpflanzung dient oder dem Schutz, Mimikry ist eine geniale Strategie, die Pflanzen nutzen, um ihr Überleben zu sichern.
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/27499/normal/27499_Thumbnail-01.jpg?1733214550)
Evolutionstheorien – Überblick
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/15100/normal/15100_Lamarck.jpg?1393863543)
Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/23921/normal/67.jpg?1581418381)
Charles Darwin – Vater der Evolutionstheorie
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/12947/normal/Vorschaubild.jpg?1581414357)
Selektionstheorie von Darwin
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/11173/normal/03e66530c299d30a52839fc0484a11ad_1.jpg?1380107414)
Synthetische Evolutionstheorie
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/11171/normal/11171_Evolutuinstendenzen.jpg?1581429743)
Evolutionstendenzen – der Weg der Evolution
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/23848/normal/66.jpg?1581418224)
Belege der Evolution
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/12079/normal/12079_Br%C3%BCckentiere.Standbild001.jpg?1581413544)
Brückentiere – Belege der Evolution
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/11167/normal/11167_Homologe_Organe_am_Beispiel_der_Vorderextremit%C3%A4ten_von_Wirbeltiere.Standbild001.jpg?1416401947)
Homologie – Homologe Organe als Beleg der Evolution
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/11168/normal/Sequenz_01.Standbild001.jpg?1365008479)
Analoge Organe und Konvergenz
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/19556/normal/19556_Rudiment%C3%A4re_Organe_-_Lebendiger_Evolutionsbeleg.Standbild001.jpg?1411383246)
Rudimentäre Organe – lebendiger Evolutionsbeleg
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/11169/normal/11169_Koevolution.jpg?1581429741)
Koevolution
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/12245/normal/Vorschaubild.jpg?1581413723)
Mimikry und Mimese – extreme Anpassung an die Umwelt
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/23966/normal/68.jpg?1581418462)
Mimikry bei Pflanzen
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/4695/normal/4695.jpg?1581411133)
Archäopteryx – ein Brückentier als Evolutionsbeleg
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/20886/normal/9ecdeaa2dceb5414361199c350a6f453_1.jpg?1451423763)
Buffon und die Geschichte der Natur – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 11)
9.013
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.047
Lernvideos
37.305
Übungen
33.633
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
![laufender Yeti](https://assets.production.cdn.sofatutor.net/assets/application/characters/yeti-e81619c0ae94d5c18b832b3929d8f982c8e78dc51ed04635e04a8a35b9c17788.png)
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere