70% Zeugnisrabatt
70% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Gonosomen

Gonosomen, auch bekannt als Geschlechtschromosomen, sind entscheidend für die Bestimmung des biologischen Geschlechts. Beim Menschen gibt es das X- und das Y-Chromosom, die zusammen das 23. Chromosomenpaar bilden. Interessiert? Erfahre mehr über ihre Funktionen und die genetischen Besonderheiten im Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Gonosomen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Gonosomen

Gonosomen – Erklärung

Gonosomen, auch Geschlechtschromosomen genannt, spielen eine Rolle, wenn es um das biologische Geschlecht geht. Während du vielleicht schon im Alltag von Chromosomen gehört hast, die unsere genetische Information tragen, sind Gonosomen besonders, weil sie direkt mit der Bestimmung unseres Geschlechts verbunden sind.

Gonosomen – Definition

Gonosomen sind Chromosomen, die das genetische Geschlecht eines Organismus festlegen. Beim Menschen gibt es zwei verschiedene Gonosomen: das X-Chromosom und das Y-Chromosom. Alle anderen Chromosomen sind Autosomen.

Gonosomen sind spezielle Chromosomen für die Geschlechtsbestimmung eines Individuums.
Beim Menschen handelt es sich um das 23. Chromosomenpaar, das bei genetisch weiblichen Individuen aus zwei X-Chromosomen und bei genetisch männlichen Individuen aus einem X- und einem Y-Chromosom besteht.

Funktionen von Gonosomen:

  • Sie bestimmen das genetische Geschlecht eines Organismus.
  • Sie tragen Gene, die für die Entwicklung geschlechtsspezifischer Merkmale wichtig sind.
  • Beim Menschen führt eine Kombination von XX zu weiblichen und XY zu männlichen Merkmalen.
  • Neben den geschlechtsspezifischen Merkmalen enthalten sie auch Gene, die für andere Körperfunktionen wie das Immunsystem oder das Nervensystem wichtig sind. Dies trifft besonders auf das größere X-Chromosom zu.

Unterschied – Gonosomen und Autosomen

Während Gonosomen direkt die Geschlechtsmerkmale beeinflussen, sind Autosomen für die meisten anderen genetischen Informationen verantwortlich. Jeder Mensch hat 22 Paar Autosomen und ein Paar Gonosomen.

Karyogramm

Chromosomentyp Anzahl beim Menschen Funktion
Autosomen 22 Paare Tragen genetische Informationen, die nicht geschlechtsbestimmend sind
Gonosomen 1 Paar (XX oder XY) Bestimmen das Geschlecht des Individuums

Gonosomen – Geschlechtsbestimmung

Die Geschlechtsbestimmung beim Menschen erfolgt durch die Kombination der Gonosomen: Frauen haben zwei X-Chromosomen (XX) und Männer ein X- und ein Y-Chromosom (XY).

  • X-Chromosom: Es enthält zahlreiche Gene, die nicht nur für die Geschlechtsbestimmung, sondern auch für viele andere Funktionen von Bedeutung sind. Frauen erben ein X-Chromosom von jedem Elternteil.
  • Y-Chromosom: Es ist kleiner als das X-Chromosom und enthält Gene, die die Entwicklung männlicher Merkmale steuern. Männer erben das Y-Chromosom ausschließlich vom Vater.

Einige Gene auf dem Y-Chromosom gleichen Genen auf dem X-Chromosom. Zu einigen Genen auf dem Y-Chromosom gibt es aber auch keine homologe Entsprechung auf dem X-Chromosom.

Bei der Befruchtung bestimmt die Kombination der Gonosomen das Geschlecht des Kindes. Ein Spermium kann entweder ein X- oder ein Y-Chromosom tragen. Wenn das Spermium, das in die Eizelle eindringt, ein X-Chromosom trägt, wird das Kind weiblich (XX). Trägt das Spermium ein Y-Chromosom, wird das Kind männlich (XY).

Gonosomale Anomalien – Beispiele

In einigen Fällen führen Abweichungen bei den Gonosomen zu speziellen genetischen Bedingungen, die durch die nicht standardmäßige Anzahl oder Struktur der Geschlechtschromosomen verursacht werden.

  • Turner-Syndrom: Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der Frauen nur ein funktionsfähiges X-Chromosom haben (45, X0). Betroffene zeigen oft Merkmale wie Kleinwüchsigkeit und Unfruchtbarkeit.
  • Klinefelter-Syndrom: Betroffene Männer haben ein zusätzliches X-Chromosom (47, XXY). Dies kann zu verschiedenen körperlichen und reproduktiven Anomalien führen, wie z. B. verminderte Muskelmasse oder Unfruchtbarkeit.

Neben solchen Anomalien gibt es auch gonosomale Erbkrankheiten. Diese zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie nur bei einem Geschlecht auftreten.

Bei der Hämophilie – auch Bluterkrankheit genannt – ist ein Gen auf dem X-Chromosom defekt, welches die Blutgerinnung beeinflusst.
Da Frauen zwei X-Chromosomen besitzen, kann das entsprechende Gen auf dem anderen X-Chromosom diesen Defekt ausgleichen. Anders ist es bei den Männern, die auf dem Y-Chromosom kein homologes Gen besitzen. Sie prägen die Krankheit im Falle eines defektes aus.

Ausblick – das lernst du nach Gonosomen

Um weiter zu lernen kannst du dich mit allen weitere Chromosomen beschäftigen oder dir diese auf einem Karyogramm anschauen.

Zusammenfassung – Gonosomen

  • Gonosomen sind die Chromosomen, die das Geschlecht eines Organismus bestimmen.
  • Beim Menschen sind das X- und Y-Chromosomen.
  • Die Kombination von XX führt zum weiblichen und XY zu männlichen Geschlecht.
  • Genetische Besonderheiten wie das Turner- und Klinefelter-Syndrom resultieren aus Anomalien in den Gonosomen.

Häufig gestellte Fragen zu Gonosomen

Was unterscheidet Gonosomen von anderen Chromosomen?

Können Gonosomen auch andere Funktionen außer der Geschlechtsbestimmung haben?

Welche Rolle spielt das Y-Chromosom in der Geschlechtsbestimmung?

Was passiert bei Anomalien in den Gonosomen?

Wie wird das Geschlecht bei der Befruchtung bestimmt?

Teste dein Wissen zum Thema Gonosomen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Gonosomen
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.013

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.047

Lernvideos

37.305

Übungen

33.633

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden