Gonosomen
Gonosomen, auch bekannt als Geschlechtschromosomen, sind entscheidend für die Bestimmung des biologischen Geschlechts. Beim Menschen gibt es das X- und das Y-Chromosom, die zusammen das 23. Chromosomenpaar bilden. Interessiert? Erfahre mehr über ihre Funktionen und die genetischen Besonderheiten im Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Gonosomen
Gonosomen – Erklärung
Gonosomen, auch Geschlechtschromosomen genannt, spielen eine Rolle, wenn es um das biologische Geschlecht geht. Während du vielleicht schon im Alltag von Chromosomen gehört hast, die unsere genetische Information tragen, sind Gonosomen besonders, weil sie direkt mit der Bestimmung unseres Geschlechts verbunden sind.
Gonosomen – Definition
Gonosomen sind Chromosomen, die das genetische Geschlecht eines Organismus festlegen. Beim Menschen gibt es zwei verschiedene Gonosomen: das X-Chromosom und das Y-Chromosom. Alle anderen Chromosomen sind Autosomen.
Gonosomen sind spezielle Chromosomen für die Geschlechtsbestimmung eines Individuums.
Beim Menschen handelt es sich um das 23. Chromosomenpaar, das bei genetisch weiblichen Individuen aus zwei X-Chromosomen und bei genetisch männlichen Individuen aus einem X- und einem Y-Chromosom besteht.
Funktionen von Gonosomen:
- Sie bestimmen das genetische Geschlecht eines Organismus.
- Sie tragen Gene, die für die Entwicklung geschlechtsspezifischer Merkmale wichtig sind.
- Beim Menschen führt eine Kombination von XX zu weiblichen und XY zu männlichen Merkmalen.
- Neben den geschlechtsspezifischen Merkmalen enthalten sie auch Gene, die für andere Körperfunktionen wie das Immunsystem oder das Nervensystem wichtig sind. Dies trifft besonders auf das größere X-Chromosom zu.
Unterschied – Gonosomen und Autosomen
Während Gonosomen direkt die Geschlechtsmerkmale beeinflussen, sind Autosomen für die meisten anderen genetischen Informationen verantwortlich. Jeder Mensch hat 22 Paar Autosomen und ein Paar Gonosomen.
Chromosomentyp | Anzahl beim Menschen | Funktion |
---|---|---|
Autosomen | 22 Paare | Tragen genetische Informationen, die nicht geschlechtsbestimmend sind |
Gonosomen | 1 Paar (XX oder XY) | Bestimmen das Geschlecht des Individuums |
Gonosomen – Geschlechtsbestimmung
Die Geschlechtsbestimmung beim Menschen erfolgt durch die Kombination der Gonosomen: Frauen haben zwei X-Chromosomen (XX) und Männer ein X- und ein Y-Chromosom (XY).
- X-Chromosom: Es enthält zahlreiche Gene, die nicht nur für die Geschlechtsbestimmung, sondern auch für viele andere Funktionen von Bedeutung sind. Frauen erben ein X-Chromosom von jedem Elternteil.
- Y-Chromosom: Es ist kleiner als das X-Chromosom und enthält Gene, die die Entwicklung männlicher Merkmale steuern. Männer erben das Y-Chromosom ausschließlich vom Vater.
Einige Gene auf dem Y-Chromosom gleichen Genen auf dem X-Chromosom. Zu einigen Genen auf dem Y-Chromosom gibt es aber auch keine homologe Entsprechung auf dem X-Chromosom.
Bei der Befruchtung bestimmt die Kombination der Gonosomen das Geschlecht des Kindes. Ein Spermium kann entweder ein X- oder ein Y-Chromosom tragen. Wenn das Spermium, das in die Eizelle eindringt, ein X-Chromosom trägt, wird das Kind weiblich (XX). Trägt das Spermium ein Y-Chromosom, wird das Kind männlich (XY).
Gonosomale Anomalien – Beispiele
In einigen Fällen führen Abweichungen bei den Gonosomen zu speziellen genetischen Bedingungen, die durch die nicht standardmäßige Anzahl oder Struktur der Geschlechtschromosomen verursacht werden.
- Turner-Syndrom: Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der Frauen nur ein funktionsfähiges X-Chromosom haben (45, X0). Betroffene zeigen oft Merkmale wie Kleinwüchsigkeit und Unfruchtbarkeit.
- Klinefelter-Syndrom: Betroffene Männer haben ein zusätzliches X-Chromosom (47, XXY). Dies kann zu verschiedenen körperlichen und reproduktiven Anomalien führen, wie z. B. verminderte Muskelmasse oder Unfruchtbarkeit.
Neben solchen Anomalien gibt es auch gonosomale Erbkrankheiten. Diese zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie nur bei einem Geschlecht auftreten.
Bei der Hämophilie – auch Bluterkrankheit genannt – ist ein Gen auf dem X-Chromosom defekt, welches die Blutgerinnung beeinflusst.
Da Frauen zwei X-Chromosomen besitzen, kann das entsprechende Gen auf dem anderen X-Chromosom diesen Defekt ausgleichen. Anders ist es bei den Männern, die auf dem Y-Chromosom kein homologes Gen besitzen. Sie prägen die Krankheit im Falle eines defektes aus.
Ausblick – das lernst du nach Gonosomen
Um weiter zu lernen kannst du dich mit allen weitere Chromosomen beschäftigen oder dir diese auf einem Karyogramm anschauen.
Zusammenfassung – Gonosomen
- Gonosomen sind die Chromosomen, die das Geschlecht eines Organismus bestimmen.
- Beim Menschen sind das X- und Y-Chromosomen.
- Die Kombination von XX führt zum weiblichen und XY zu männlichen Geschlecht.
- Genetische Besonderheiten wie das Turner- und Klinefelter-Syndrom resultieren aus Anomalien in den Gonosomen.
Häufig gestellte Fragen zu Gonosomen
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/26737/normal/26737_Thumbnail.jpg?1680068022)
Mitose – Ablauf der Zellteilung
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/26738/normal/26738_Thumbnail.jpg?1674472314)
Meiose (Basiswissen)
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/26800/normal/26800_Thumbnail.jpg?1684326178)
Trisomie 21 – Down-Syndrom
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/26801/normal/26801_Thumbnail.jpg?1687512040)
Zellkern – vom Chromatin zum Chromosom
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/12308/normal/1264d8dc057f83c4822a22e429ac5695_1.jpg?1485243892)
Chromosomen – Bau und Funktion
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/6521/normal/Vorschaubild.jpg?1581428349)
Die Zellteilung
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/8615/normal/Mitose_1_Titelbild.jpg?1581429014)
Meiose (Vertiefungswissen)
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/2705/normal/vlcsnap-2012-05-18-13h15m05s122.jpg?1581410880)
Zellzyklus (Basiswissen)
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/3300/normal/Tov_Thumbnail_Bio_DNA.jpg?1708514482)
Chromosomentheorie der Vererbung
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/21920/normal/24ae7456717721864e52cc4608eeb2f1_1.jpg?1477488560)
Die Zelle: Zellteilung – Mitose: Die Phasen der Mitose
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/21999/normal/fcc0192df10cf9d7f85cf0a676caee14_1.jpg?1477556586)
Die Zelle: Zellteilung – Mitose: Zusammenfassung
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/28185/normal/Tov_Thumbnail_Bio_DNA.jpg?1734702506)
Karyogramm
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/28208/normal/Tov_Thumbnail_Bio_DNA_%282%29.jpg?1737624946)
Gonosomen
9.013
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.047
Lernvideos
37.305
Übungen
33.633
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
![laufender Yeti](https://assets.production.cdn.sofatutor.net/assets/application/characters/yeti-e81619c0ae94d5c18b832b3929d8f982c8e78dc51ed04635e04a8a35b9c17788.png)
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch