Metaphase
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Metaphase
Metaphase einfach erklärt
Die Metaphase ist eine Phase der Zellteilung. Sie schließt sich an die Prophase an. Nach ihr folgt die Anaphase.
Metaphase – Definition
In der Metaphase positionieren sich die Chromosomen in der Zellmitte, der sogenannten Äquatorialebene. Diese exakte Ausrichtung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass jede Tochterzelle die gleiche Anzahl an Chromosomen erhält.
Wichtige Merkmale der Metaphase:
- Die Chromosomen sind maximal kondensiert und somit gut sichtbar.
- Sie sind an den Centromeren mit den Spindelfasern verbunden.
- Die Spindelfasern ziehen die Chromosomen in eine Linie auf die sogenannte Äquatorialebene der Zelle.
Was passiert in der Metaphase
Der Übergang in die Metaphase wird auch als Prometaphase bezeichnet. In dieser löst sich die Kernhülle auf und die Spindelfasern verbinden sich mit den Centromeren.
Die Spindelfasern, die sich während der Prophase gebildet haben, spielen eine zentrale Rolle in der Prometaphase. Sie heften sich an die Centromeren der Chromosomen und richten sie mittig in der Zelle aus. Dies stellt sicher, dass jede Tochterzelle die gleiche genetische Ausstattung erhält.
Während der Metaphase geschieht Folgendes: * Die Chromosomen werden von den Mikrotubuli der Spindel in die Mitte der Zelle gezogen. * Die korrekte Anordnung sorgt dafür, dass jede zukünftige Tochterzelle die gleiche Anzahl an Chromatiden bekommt. * Diese genaue Ausrichtung bereitet die Zelle auf die nächste Phase, die Anaphase, vor.
Metaphase I und II in der Meiose
In der Meiose, einem speziellen Zellteilungsprozess, der zur Bildung von Geschlechtszellen führt, gibt es zwei Stufen der Metaphase – Metaphase I und Metaphase II:
- Metaphase I: Homologe Chromosomenpaare, bestehend aus je einem Chromosom der Mutter und einem des Vaters, ordnen sich in der Äquatorialebene an.
- Metaphase II: Ähnlich der Mitosemetaphase, aber jede Zelle hat nur halb so viele Chromosomen, was zur Bildung von vier genetisch unterschiedlichen Geschlechtszellen führt.
Die Unterschiede der Metaphase in Mitose und Meiose sind in der folgenden Tabelle festgehalten.
Eigenschaft | Mitose - Metaphase | Meiose - Metaphase I | Meiose - Metaphase II |
---|---|---|---|
Anordnung | Einzelne Chromosomen | Homologe Chromosomenpaare | Einzelne Chromosomen |
Ziel | Identische Tochterzellen | Austausch genetischen Materials | Bildung genetisch variabler Zellen |
Ausblick – das lernst du nach Metaphase
Beschäftige dich nach der Metaphase mit den weiteren Phasen der Mitose und Meiose:
Metaphase – Zusammenfassung
- Die Metaphase ist entscheidend für die korrekte Verteilung der Chromosomen.
- Sie ist Teil der Mitose und stellt sicher, dass jede Tochterzelle das gleiche genetische Material erhält.
- In der Meiose existieren zwei Phasen der Metaphase, die für genetische Vielfalt sorgen.
- Die Anordnung der Chromosomen in der Mitte der Zelle ist ein zentrales Merkmal.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Metaphase

Mitose – Ablauf der Zellteilung

Meiose (Basiswissen)

Trisomie 21 – Down-Syndrom

Zellkern – vom Chromatin zum Chromosom

Chromosomen – Bau und Funktion

Die Zellteilung

Meiose (Vertiefungswissen)

Zellzyklus (Basiswissen)

Chromosomentheorie der Vererbung

Die Zelle: Zellteilung – Mitose: Die Phasen der Mitose

Die Zelle: Zellteilung – Mitose: Zusammenfassung

Karyogramm

Gonosomen

Genommutation

Interphase

Prophase

Metaphase

Anaphase

Cytokinese

Telophase

Crossing-over

Homologe Chromosomen
9.178
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.108
Lernvideos
37.101
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen