Funktionsweise des Gedächtnisses
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Funktionsweise des Gedächtnisses
In diesem Video erfährst du, wie unser Gehirn die Masse an Informationen speichert und ordnet. Du erfährst, was man unter dem Kurz- und was unter dem Langzeitgedächtnis versteht, welche bewussten und welche unbewussten Gedächtnissysteme es gibt und warum man kognitives beziehungsweise explizites Lernen vom nichtkognitiven oder impliziten Lernen unterscheidet. Außerdem wird die Speicherkapazität des Gehirns in einer Zahl an Büchern geschätzt.
Transkript Funktionsweise des Gedächtnisses
Hallo! Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Wissen dein Hirn speichert? Die Informationen in deinem Langzeitgedächtnis umfassen den Inhalt von 3000 bis zu 30 Millionen Büchern vom Umfang deines Bio-Lehrbuchs, eine unvorstellbare Menge. In diesem Video geht es um die Funktionsweise des Gedächtnisses. Wir werden die Besonderheiten von Kurz- und Langzeitgedächtnis kennenlernen, uns mit bewussten und unbewussten Gedächtnissystemen sowie unterschiedlichen Lernstrategien auseinandersetzen, dem kognitiven, expliziten und dem impliziten beziehungsweise nichtkognitivem Lernen. Zunächst ist die Frage interessant, was wir unter einem Gedächtnis verstehen. Es ist die Fähigkeit, neu erworbenes Wissen oder Verhalten abzurufen. Dieses wird gespeichert, indem Reize aus der Umwelt über Erregungsleitung der Neurone ins Gehirn gelangen. Hier wird selektiert, sodass die Masse an Informationen nicht unsere Datenbank, also unser Gehirn, überlastet. Das Kurzzeitgedächtnis, auch Arbeitsgedächtnis genannt, speichert Informationen nur Sekunden oder Minuten lang. Innerhalb dieser Zeitspanne können sie mit bereits vorhandenem Wissen verknüpft werden. Dieser Vorgang heißt Assoziation. Informationen, die nicht assoziiert werden, gehen für immer verloren. Dem vorgeschaltet ist das sensorische Gedächtnis, das Informationen nur innerhalb von Sinnesorganen speichert. Das Kurzzeitgedächtnis befindet sich in der Hirnrinde des Großhirns. Die rechte Hirnhälfte speichert Erlebnisse und affektbesetzte Erlebnisse, die linke Infos zu neutralem Wissen. Werden Erregungen oft wiederholt und assoziiert, gehen sie ins Langzeitgedächtnis ein. Die Informationen verbleiben dauerhaft, es sei denn ihr Abruf wird gehemmt oder überlagert durch andere Informationen. Im Mandelkern, der Amygdala, und im limbischen System werden Informationen mit Emotionen verbunden, verglichen und auf soziale und biologische Bedeutsamkeit geprüft. Informationen werden entweder in bewussten oder unbewussten Gedächtnissystemen dauerhaft gespeichert. Unbewusst arbeitet zum Beispiel das prozedurale Gedächtnis. Dank diesem kannst du erlernte Bewegungs- und Handlungsabläufe abrufen, beim Skilaufen, Gitarre spielen oder Skateboard fahren. Auch Priming, zum Beispiel die Verbindung von Blatt und Baum, erfolgt unbewusst. Bewusst hingegen funktioniert das perzeptuelle Gedächtnis, welches dir das Erkennen von Gegenständen ermöglicht. Im Wissensgedächtnis werden Fakten gespeichert, mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen, Sprachen und Allgemeinwissen. Deine Emotionen und Lebenserfahrungen finden sich im episodischen Gedächtnis wieder. Während du dich erinnerst, wird Wissen aus verschiedenen Bereichen deines Gehirns reaktiviert. Deine individuelle Lerngeschichte lässt dich diese Verknüpfungen neu interpretieren. Bei den Lernstrategien unterscheiden wir wieder zwei Formen. Beim kognitiven oder auch expliziten Lernen verstehst du die Zusammenhänge und eignest dir Wissen an, du verstehst die Situation. Aktionspotentiale treffen in der präsynaptischen Zelle schnell aufeinander und depolarisieren somit die Membran der postsynaptischen Zelle. Stunden- oder tagelang wird ein einzelnes Aktionspotential einen viel stärkeren Effekt haben als zuvor. Diesen Vorgang nennt man Langzeitpotenzierung. Dem gegenüber steht das implizite oder auch nichtkognitive Lernen. Hier wird durch vielfache Wiederholung zum Beispiel eine Abfolge von Ereignissen erlernt. Dies geschieht oft spielerisch und unbewusst. Wenn Hunde zum Beispiel immer zum Ton einer Glocke gefüttert werden, wird ihr Speichelfluss nach einigen Wiederholungen angeregt, ohne dass sie gefüttert werden. Diese Umwandlung eines neutralen Reizes in einen reaktionsauslösenden Reiz nennt man Klassische Konditionierung. Werden ein schwacher Reiz wie das Glockenklingeln und ein starker Reiz wie Futter übereinandergelegt, verstärkt sich die Transmitterausschüttung an der Synapse, die den schwachen Reiz verarbeitet. Nach mehreren Wiederholungen schüttet sie beim gleichen Reiz mehr Transmitter aus, sodass im Motoneuron Aktionspotentiale weitergegeben werden. Diese Verstärkung tritt nur ein, wenn die Synapse gerade aktiv war. Deshalb nennt man diesen Vorgang aktivitätsabhängige Bahnung. Fassen wir noch einmal zusammen: Verschiedene Gedächtnissysteme verringern die Datenmenge, die wir abgeleitet von Reizen aus unserer Umwelt speichern. Im Kurzzeit- oder Arbeitsgedächtnis in der Hirnrinde des Großhirns werden Informationen nur für Sekunden oder Minuten gespeichert und mit im Langzeitgedächtnis gespeicherten Assoziationen verknüpft. Dauerhaft abrufbar sind Informationen im Langzeitgedächtnis im limbischen System und der Amygdala. Man unterscheidet die bewussten, episodischen, perzeptuellen und Wissensgedächtnisse von den unbewussten Systemen des prozeduralen Gedächtnisses und des Priming. Als Lernstrategien sind das kognitive beziehungsweise explizite Lernen und das nichtkognitive, implizite Lernen zu nennen. Jetzt kennst du die verschiedenen Modelle zu unserem Gedächtnis, mit dem wir uns Wissen im Umfang von 3000 bis 30 Millionen Bücher merken können. Bis zum nächsten Mal!
Das vegetative Nervensystem
Reflexe – unwillkürliche Reaktionen des Nervensystems auf einen Reiz
Gehirn – Bau und Funktion (Basiswissen)
Gehirn – Bau und Funktion (Vertiefungswissen)
Lernen und Gedächtnis
Funktionsweise des Gedächtnisses
Bewegungskontrolle
Adaptation des Auges
Hörsinn in der Tierwelt
Sinnesorgane im Tierreich
Sinneswahrnehmung bei Tieren
MRT und PET – Einblick in den Körper
Die verschiedenen Nervensysteme der Lebewesen
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos
Ich habe echt was gelernt
Danke für die schnelle Reparatur!
Ab 0:50 stimmt der Ton überhaupt nicht mehr: zu Hören ist der Ton, der auch ab 4:26 kommt (und auch dahin gehört)!