Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)
Hast du schon einmal gesehen, wie die Sprosse von Kartoffeln aussehen, die im dunklen Keller austreiben? Sie sehen gelb aus, sind lang gestreckt und haben kleine Blätter. Das hat mit der Reaktion von Pflanzen auf Dunkelheit zu tun. In diesem Video lernst du, was hinter dieser Reaktion steckt. Außerdem wirst du Licht- und Dunkelkeimer kennen lernen, deren Keimung vom Licht abhängt. Bei vielen Pflanzen hat auch die Tageslänge einen Einfluss auf die Entwicklung und das Blühen. Du wirst hier sehen, welche Pflanzen zu den Kurz- und Langtagpflanzen gehören.
Transkript Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)
Hallo! Hast du schon einmal Kartoffeln beobachtet, die im dunklen Keller auskeimen? Ist dir dabei aufgefallen, dass die gebildeten Keime sehr lang und gelblich sind? Die gebildeten Blätter sind klein und weich. Werden die Kartoffeln Licht ausgesetzt, entwickeln sie sich völlig normal.
Etwas Ähnliches kannst du beobachten, wenn du z.B. einen Stein auf Rasen ablegst. Nach einiger Zeit bildet das Gras ebenfalls sehr lange und helle Blätter. Nimmst du den Stein dann wieder weg, wächst das Gras normal weiter. Beide Beobachtungen haben etwas mit der Reaktion einer Pflanze auf Dunkelheit und Licht zu tun und diese möchte ich dir in diesem Video erklären.
Etiolement / Vergeilung
Eine im Licht angezogene Kartoffel sieht so aus: Sie besitzt kräftige Triebe mit dunkelgrünen großen Blättern. Wenn Pflanzen dagegen Dunkelheit ausgesetzt sind, setzen sie ihre gesamte Kraft darauf, ans Licht zu kommen. Ohne Licht ist nämlich keine Fotosynthese möglich und sie würden sozusagen verhungern.
Kartoffeln bilden dann weiche lang gestreckte Sprosse aus, die gelb sind und nur kleine Blätter tragen. Das nennt man Etiolement oder Vergeilung. Die Pflanze verwendet dabei nahezu ihre gesamten gespeicherten Nährstoffe, um ihren Spross zu strecken und so ans Licht zu kommen und Fotosynthese zu betreiben. Blätter würden einer Pflanze in diesem Moment ja auch gar nichts bringen. Das gleiche geschieht übrigens auch im Boden, wo es ja ebenso dunkel ist.
Phytochromsystem
Hast du mal darüber nachgedacht, wie eine Pflanze Licht überhaupt sehen oder wahrnehmen kann? Man hat festgestellt, dass Licht von einem Farbstoff namens Phytochrom wahrgenommen wird. Dabei handelt es sich um ein Protein mit einer Farbstoff-Komponente. Der Farbstoff-Anteil kann hellrotes Licht mit der Wellenlänge 660 nm absorbieren und geht dadurch in seine aktive Form über.
Durch Absorption von dunkelrotem Licht mit der Wellenlänge 730 nm wird die aktive Form wieder in die ursprüngliche inaktive Form ungewandelt. Tageslicht besitzt mehr hellrotes als dunkelrotes Licht. Daher ist dann der Anteil des aktiven Phytochroms größer als der des inaktiven.
Über verschiedene Signalketten werden bestimmte Stoffwechselwege an- oder ausgeschaltet. Das aktive Phytochrom kann also fördernd oder hemmend wirken. Dadurch laufen bei Licht die Prozesse ab, die bei Licht sinnvoll sind: Bildung von dunkelgrünen, bez. chrorophyllreichen großen Blättern und kurzen Sprossen.
Licht- und Dunkelkeimer
Die Samen vieler Pflanzen sind übrigens so genannte Lichtkeimer. Das heißt, dass sie für ihren Keimungsvorgang Licht benötigen. In Dunkelheit keimen sie nicht aus, selbst wenn die anderen Bedingungen wie Feuchtigkeit, Wärme und Sauerstoff gegeben sind. Die Samen solcher Lichtkeimer sind meist so klein, dass die gespeicherten Nährstoffe nicht ausreichen, um eine dicke Bodenschicht zu durchwachsen. Ganz typische Lichtkeimer sind viele Kakteenarten, Möhren oder auch Kräuter wie Basilikum oder Thymian.
Auf der anderen Seite gibt es auch Dunkelkeimer. Ihre Keimung wird durch Licht gehemmt und sie müssen bei der Aussaat mit einer ausreichend dicken Erdschicht bedeckt werden. Zu den Dunkelkeimern gehören Lupinen, Rittersporn und auch Gurken oder Kürbis.
Lang- und Kurztagpflanzen / Fotoperiodismus
Man hat außerdem beobachtet, dass das Blühen von der Taglänge abhängt, was man als Fotoperiodismus bezeichnet. Es gibt Langtagpflanzen und Kurztagpflanzen.
Langtagpflanzen kommen in unseren Breiten vor, also in den nördlichen Ländern. Unsere Getreidearten, aber auch Salat und Spinat sind Langtagpflanzen. Sie blühen dann, wenn die Tage ausreichend lang sind, also im Sommer. Unter Kurztagbedingungen, d.h. ohne eine ausreichend lange Belichtungszeit, blühen sie nicht. Das ist übrigens auch der Grund, weshalb Spinat im Frühling oder Herbst ausgesät werden sollte: dann bildet er nämlich viel Blattwerk, welches geerntet werden kann, er blüht dann aber nicht.
Kurztagpflanzen kommen vor allem in südlichen Ländern vor, beispielsweise der Weihnachtsstern und einige Reis- und Tabaksorten. Aber auch die bei uns vorkommenden Herbstblüher wie Chrysanthemen sind Kurztagpflanzen. Sie blühen oft schon bei Tageslängen unter 7 Stunden. Eine so genannte kritische Tageslänge darf allerdings nicht überschritten werden, dann blühen sie nicht.
Übrigens sind auch Erdbeeren Kurztagpflanzen: Sie bilden bereits im Spätsommer oder Herbst, also unter Kurztagbedingungen, ihre Blüten, so dass sie im Sommer blühen und Früchte tragen können.
Bei tagneutralen Pflanzen hat die Tageslänge keine Auswirkungen auf das Blühen.
Zusammenfassung
Jetzt weißt du, warum Kartoffeln im Keller oder Gras unter einem Stein so aussehen wie sie aussehen: Sie zeigen Vergeilung, da sie in Dunkelheit möglichst schnell wachsen wollen, um ans Licht zu gelangen und Fotosynthese betreiben zu können. Wahrgenommen wird Licht durch den Farbstoff Phytochrom.
Du hast hier auch den Fotoperiodismus kennen gelernt und gesehen, dass Langtagpflanzen eine gewisse Tageslänge zum Blühen benötigen. Auf der anderen Seite blühen Kurztagpflanzen nur, wenn der Tag nicht länger als die kritische Tageslänge ist. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen) Übung
-
Beschreibe, wie Pflanzen Licht wahrnehmen.
TippsHellrotes Licht besitzt eine Wellenlänge von 660nm.
LösungPflanzen nehmen Licht über ein Protein mit Farbstoffkomponente, dem Phytochrom, wahr. Die Farbstoffkomponente absorbiert hellrotes Licht und geht in seine aktive Form über. Bei dunkelrotem Licht wird es inaktiv. Da Tageslicht mehr hellrotes Licht besitzt, ist es aktiv.
Über Signalketten werden Stoffwechselvorgänge gefördert oder gehemmt. Dazu zählt zum Beispiel das Wachstum von Blättern.
-
Bestimme Licht- und Dunkelkeimer.
TippsLichtkeimer haben meistens sehr kleine Samen.
LösungEs gibt Samen, die zur Keimung Licht benötigen. Zu diesen sogenannten Lichtkeimern gehören zum Beispiel Möhren, Kakteen und Kräuter wie das Basilikum. Die Samen dieser Pflanzen sind oft sehr klein und wenn du sie aussäen möchtest, darfst du ihre Samen nur mit ein wenig Erde bedecken.
Zu den Dunkelkeimern gehören Kartoffeln, Kürbisse und Gurken. Ihre Samen bzw. Knollen werden mit mehr Erde bedeckt.
-
Erkläre, was beim Erdbeeranbau beachtet werden sollte.
TippsWenn die Erdbeeren lange feucht sind, können sie von Grauschimmel befallen werden.
LösungEs ist richtig, dass die Erdbeeren nicht auf Flächen angebaut werden sollten, auf denen schon zuvor Erdbeeren wuchsen. Es kann sonst zu vermehrtem Befall mit Bodenpilzen und Nematoden kommen. Es empfiehlt sich eine lange Anbaupause einzuhalten.
Grauschimmel ist eine Pilzinfektion an Erdbeeren. Dieser kann auftreten, wenn die Pflanzen und Früchte lange feucht sind.
Jungpflanzen kann man über Ausläufer selbst ziehen. Erdbeeren sind Kurztagpflanzen, günstige Pflanzzeit ist daher im Herbst. Zu dieser Jahreszeit bilden sie ihre Blütenanlage, im folgenden Jahr blühen sie dann.
-
Erläutere den Fotoperiodismus anhand einer Spinatpflanze.
TippsLangtagpflanzen findest du überwiegend in den nördlichen Breiten.
Ohne eine ausreichend lange Belichtungszeit blühen Langtagpflanzen nicht.
LösungDer Begriff Fotoperiodismus beschreibt die Abhängigkeit des Wachstums und des Blühens einer Pflanze von der Tageslänge.
Langtagpflanzen blühen nicht ohne ausreichend lange Belichtungszeit, richtig wäre also hier ein Zyklus von 14 Stunden Licht und 10 Stunden Dunkelheit. Dieser Zyklus würde die Blühinduktion verhindern.
Kurztagpflanzen kommen meist in den südlichen Ländern vor, bereits bei einer Tageslänge unter 7 Stunden blühen sie.
-
Bestimme, welche Kartoffel in der Dunkelheit herangezogen wurde.
TippsIn der Dunkelheit herangezogene Kartoffeln zeigen Etoilement.
LösungKartoffeln, die unter Licht herangezogen wurden, wachsen besser. Sie bilden kräftige, dunkelgrüne Blätter.
Kartoffeln, die der Dunkelheit ausgesetzt waren, benötigen ihre Energie zum Erreichen des Lichts. Ihre Sprosse sind lang und dünn, die Blätter sind gelb. Man spricht hier von Vergeilung. Vergeilung bezeichnet das Wachstum unter Lichtmangel.
-
Erkläre, warum Pflanzen grün sind.
TippsChlorophyll wird auch als Blattgrün bezeichnet.
LösungChlorophyll absorbiert rotes und blaues Licht. Das grüne Licht wird reflektiert, daher nehmen wir die Pflanzen grün wahr. Das Wirkungsspektrum des Chlorophylls ist auch das Absorptionsspektrum. Das Chlorophyll befindet sich den Chloroplasten der Pflanzenzellen, die in den Membranen der Thylakoidstapel sitzen. Bei der Fotosynthese wird das Chlorophyll angeregt und ermöglicht so die Nutzung der Lichtenergie für die Herstellung von Glucose aus Kohlendioxid und Wasser.
Ökologische Nische (Vertiefungswissen)
Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere
Ökologische Potenz (Basiswissen)
Ökologische Potenz (Vertiefungswissen)
Ökologische Nische – Ökosystem See
Extreme Lebensräume – Anpassung von Pflanzen und Tieren
Pflanzen in extremen Lebensräumen
abiotischer Faktor Licht – Einfluss auf Pflanzen
Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)
Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Vertiefungswissen)
Pflanzenbewegungen – Tropismen
Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Tiere
Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Basiswissen)
abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Vertiefungswissen)
Bergmannsche Regel
Allensche Regel
Temperatur als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen
Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Pflanzen
pH-Wert als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)
Salz als abiotischer Faktor – Anpassung der Tiere
Osmoregulation bei Fischen
Zeigerpflanzen – Indikator der Umwelt
Bioindikatoren – Bestimmen und Bedeutung
Pflanzen trockener und feuchter Standorte
Mineralstoffhaushalt der Pflanzen
Pinguine – Anpassung an einen besonderen Lebensraum
RGT-Regel
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.382
Übungen
33.710
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
gutes video bestimmt bekomme ich ne 1
Hallo,
Landtagpflanzen blühen hauptsächlich im Sommer. Sie kommen erst bei Überschreiten einer kritischen Tageslänge zum Blühen. Wenn die kritische Nachtlänge unterschritten wird, kommt es zur Blühindikation. Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße aus der Redaktion
Tolles Video, aber wie soll ich bei der Aufgabe vorletzten Aufgabe wissen wieviele Stunden Tag und Nacht eine Pflanze braucht?
Sehr gut erklärt ! Hat mir echt geholfen. Danke