Deine Lehrkraft hat diese Lerneinheit für dich freigeschaltet. Alle anderen Inhalte sind nur für sofatutor-Mitglieder verfügbar. Mehr erfahren

Video bewerten

Wie finde ich wichtige Stellen im Text?

Video 3 von 6

Grundlagen zum Thema Wie finde ich wichtige Stellen im Text?

Wichtige Textstellen finden und markieren

Du fragst dich, wie du wichtige Textstellen findest und wie du wichtige Textstellen am besten markierst? Entscheidend ist, dass du wichtige Textstellen identifizieren kannst. Mithilfe des folgenden Beispieltexts kannst du das richtige Markieren lernen und selbst herausfinden, was wichtige Textstellen sind und wie du in der Grundschule damit umgehst.

Zunächst lernst du jedoch, wie du beim Finden wichtiger Textstellen am besten vorgehst:

$~$1.
Lies den Text gründlich durch. Manchmal ist es gut, den Text sogar zweimal zu lesen.

$~$2.
Nimm jetzt einen bunten Stift und ein Lineal oder einen Markierungsstift (Marker) zur Hand.

$~$3.
Lies den Text jetzt noch einmal langsam durch und markiere wichtige Textstellen. Mit den folgenden Fragen findest du die bedeutenden Textaussagen:

  • Wo spielt die Geschichte und wer ist beteiligt?
  • Worum geht es in der Geschichte?
  • Was ist wirklich wichtig?
  • Wo gibt es eine Wendung oder einen Zeitsprung?
  • Werden Besonderheiten beschrieben?

Achte darauf, dass du bei Sachtexten anders vorgehen musst. Hier gibt es keine Informationen über einen Ort, über beteiligte Personen oder über eine Wendung. Bei Sachtexten musst du gezielt herausfinden, worüber der Text informiert.

$~$4.
Unterstreiche nicht zu viel. Wenn alles farbig ist, verlierst du den Überblick.

$~$5.
Je nachdem wofür du die wichtigen Stellen nutzen möchtest, kannst du sie noch einmal auf ein Extrablatt schreiben oder dir am Rand etwas dazu notieren.

Wichtige Stellen markieren – Funktion

Warum solltest du dir Schlüsselstellen im Text markieren? Oft ist es so, dass man längere Texte liest und danach gar nicht mehr so genau weiß, worum es wirklich ging. Mit den hier vorgestellten Tipps zum Markieren kannst du die wichtigen Textstellen hervorheben und am Ende des Texts die Hauptaussagen zusammenfassen.

Es kann auch sein, dass du deiner Klasse kurz von einem Text berichten möchtest. Dann kannst du die markierten Stellen auf ein Extrablatt oder auf eine Karteikarte notieren und deiner Klasse mithilfe der Stichpunkte den Text wiedergeben.

Übung: Texte markieren und strukturieren

Am Beispiel der folgenden Geschichte lernst du, wie du wichtige Textstellen eigenständig identifizieren kannst. Achte auf die Vorgehensweise!

wichtige Textstellen markieren

Als der Wein erfunden wurde
Es war einmal ein großer Berg, auf dem wuchsen ganz herrliche Pflanzen. Manche davon trugen Früchte, rote und weiße. Ein paar Menschen lebten in der Nähe. Einer von ihnen ging manchmal dort spazieren oder legte sich für ein Nickerchen hin.

Welche Stellen findest du wichtig? Probier es aus und denk an die zentralen Fragen: Wo spielt die Geschichte? Wer ist beteiligt? Worum geht es?

→ Wichtige Stellen sind hier: Berg (Wo?), rote und weiße Früchte (Was?), einer (Wer?).

Er sah die schönen Früchte an den Sträuchern und probierte sie. Die Früchte schmeckten ihm sehr gut. Der Mann ließ ein paar zu Hause liegen und schüttete Wasser darauf, um sie kühl zu halten. Dann vergaß er sie. Ein paar Wochen später roch es süßlich vergoren in seinem Zimmer. Der Mann erinnerte sich an seine Früchte und wollte schon alles wegwerfen.

Was ist hier wichtig? Hier kannst du fragen, was der Mann alles macht und wo ein Zeitsprung ist.

→ Hier sind also die Handlungen des Mannes wichtig: probiert sie, schmeckt ihm gut, ließ zu Hause liegen, schüttete Wasser darauf.
→ Der Zeitsprung ist für die ganze Geschichte eine zentrale Stelle: ein paar Wochen später.

Doch irgendetwas trieb ihn dazu, einen Schluck von dem Saft zu nehmen. Der schmeckte ihm sehr gut und er trank mehr und mehr. Da wurde er etwas betrunken davon. So wurde er zum Erfinder von Wein und ganz berühmt und reich.

Und was würdest du hier markieren?

→ Was wurde aus den Früchten? Saft
→ Und was wurde aus dem Mann? Er war der Erfinder des Weins.

Transkript Wie finde ich wichtige Stellen im Text?

Hallo. Teo hat einen Text in einem Buch gefunden und will ihn Pia unbedingt vorlesen. Doch weil der Text recht lang ist, kann Pia ihm nicht ganz folgen. Bestimmt kennst du auch diese Situation, du liest einen Text und hinterher weißt du gar nicht so genau, was eigentlich drin stand. Ich erkläre dir deshalb heute, wie du dir wichtige Stellen aus einem Text heraussuchen und kennzeichnen kannst. Darum schauen wir uns jetzt einmal den Text an, den Teo Pia vorgelesen hat: „ Als der Wein erfunden wurde". „ Es war einmal ein großer Berg, auf dem wuchsen ganz herrliche Pflanzen. Manche davon trugen Früchte, rote und weiße. Ein paar Menschen lebten in der Nähe. Einer von ihnen ging manchmal dort spazieren oder legte sich dort für ein Nickerchen hin. Er sah die schönen Früchte an den Sträuchern und probierte sie. Die Früchte schmeckten ihm sehr gut. Der Mann ließ ein paar zu Hause liegen und schüttete Wasser darauf, um sie kühl zu halten. Dann vergaß er sie. Ein paar Wochen später roch es süßlich vergoren in seinem Zimmer. Der Mann erinnerte sich an seine Früchte und wollte schon alles wegschmeißen. Doch irgendetwas trieb ihn dazu, einen Schluck von dem Saft zu nehmen. Der schmeckte ihm sehr gut und er trank mehr und mehr. Da wurde er etwas betrunken davon. So wurde er zum Erfinder vom Wein und ganz berühmt und reich." Das war schon ziemlich viel Text. Pia war nach dem Lesen auch erstmal etwas ratlos. Teo und Pia schauen sich darum den Text noch ein zweites Mal an. Pia fängt dann an, die wichtigen Stellen darin zu unterstreichen. Jetzt gucken wir uns gemeinsam an, welche Informationen in dem Text wichtig sind. Ich würde zum Beispiel folgende Stellen mit einem Textmarker kennzeichnen: Die Überschrift, „ Als der Wein erfunden wurde". Dann den „Berg”, das ist der Ort, an dem die Geschichte beginnt. Die Pflanzen mit den roten und weißen Früchten sind wichtig. Und jetzt kommt ein Mensch und probiert sie und nimmt sie mit nach Hause. Ich kennzeichne „ Einer ging dort spazieren". Wichtig ist auch zu markieren, dass er die Früchte probierte und sie ihm sehr gut schmeckten. Weiter markiere ich „ zu Hause", „ liegen" und „ schüttete Wasser darauf". Jetzt kommt ein Zeitsprung. Die Worte „ Wochen später" sind eine wichtige Stelle für den Sinn der Geschichte. Danach markiere ich „ Saft" und „ schmeckte ihm sehr gut". Und ganz am Ende das Wort „ Erfinder". Durch diese Markierungen hast du so etwas wie einen Fahrplan durch den Text. Die markierten Stellen kannst du dir auch herausschreiben. Mithilfe dieser Notizen kannst du jetzt ganz leicht im Unterricht erzählen, worum es in diesem Text ging oder Fragen dazu beantworten. Hier nochmal das Wichtigste beim Markieren von wichtigen Stellen im Text zusammengefasst. Erstens: Lies den Text einmal bis zweimal gründlich durch. Zweitens: Überlege dir nun, was wichtig in dem Text ist, wo spielt er, worum geht es in erster Linie, wer sind die Hauptpersonen, wo gibt es eine Wendung oder einen Zeitsprung in der Geschichte. Drittens: Unterstreiche nicht zu viel, wenn du fast alles farbig machst, verlierst du den Überblick. Viertens: Schreibe dir die wichtigsten Stellen und Wörter heraus, z.B. auf ein Extrablatt oder an den Rand. Pia und Teo wissen jetzt, wie sie Texte besser verstehen und anderen vorstellen können. Ich hoffe, dir hat es auch Spaß gemacht. Tschüss!

Bewertung

Ø 4.1 / 385 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
23 Kommentare
  1. Hoffe morgen kriege ich ne 1 in der KA

    Von Agathe, vor etwa einem Monat
  2. Sehr gut erklärt 😉😊🤙👍🤘👍👍👍👌❤️❤️🧠🧠🫶

    Von Luke, vor 10 Monaten
  3. Bei der Übung 5 in der ersten Lücke ist ein Fehler dort kommt Fußballfeld und nicht Turnhalle rein ne also das ist ...

    Von Luna Estelle Schüle, vor 11 Monaten
  4. Morgen Arbeit hoffe ne eins😅😅

    Von Gabriel, vor 11 Monaten
  5. Sehr hilfreich😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅

    Von Hanna, vor etwa einem Jahr
Mehr Kommentare