Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Laktose-Intoleranz

Laktoseintoleranz, auch als Milchzuckerunverträglichkeit bekannt, entsteht aufgrund eines Mangels an Laktase, einem Enzym, das zur Verdauung von Milchzucker benötigt wird. Typische Symptome sind Magenschmerzen und Blähungen nach dem Verzehr von Milchprodukten. Möchtest du mehr über die Ursachen, Symptome und Lösungen erfahren? Bleib dran!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Laktose-Intoleranz

Was ist Laktoseintoleranz?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Laktoseintoleranz Biologie Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Laktose-Intoleranz

Was ist Laktoseintoleranz?

Laktoseintoleranz, auch bekannt als Milchzucker-Unverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper den in Milchprodukten enthaltenen Milchzucker (Laktose) nicht richtig verdauen kann. Menschen mit Laktoseintoleranz erleben nach dem Verzehr von Milchprodukten oft Beschwerden wie Magenschmerzen, Durchfall oder Übelkeit.

Wie entsteht die Intoleranz?

Die Ursache der Laktoseintoleranz liegt im Mangel eines wichtigen Stoffs im Körper: des Enzyms Laktase.

Ohne ausreichend Laktase kann Laktose nicht effektiv abgebaut werden.

Laktose und Laktase

Laktase ist ein Enzym, das speziell dafür da ist, Laktose in ihre Bestandteile – Glucose (Traubenzucker) und Galaktose (Schleimzucker) – aufzuspalten. Dieser Vorgang geschieht normalerweise im Dünndarm. Wenn jedoch zu wenig Laktase vorhanden ist, erreicht die unverdaute Laktose den Dickdarm, wo Bakterien sie abbauen. Dabei entstehen Gase und andere Nebenprodukte, die die typischen Symptome einer Laktoseintoleranz verursachen.

Symptome einer Laktoseintoleranz

Zu den Hauptbeschwerden zählen Blähungen, Koliken, Durchfall und Übelkeit, die wenige Minuten bis Stunden nach dem Verzehr laktosehaltiger Nahrung auftreten können. Manchmal können auch Schwindel, Kopfschmerzen oder Gedächtnisstörungen vorkommen.

Ursachen für einen Laktasemangel

Ein angeborener Laktasemangel ist selten. Normalerweise produzieren Kinder genug Laktase, vor allem weil sie sich in den ersten Lebensjahren hauptsächlich von Muttermilch ernähren. Mit zunehmendem Alter nimmt die Laktase-Produktion jedoch ab, was ganz normal ist. Rund 5 bis 15 % der Europäer leiden unter Laktoseintoleranz. Genetische Faktoren, die eigene Ernährung und eine geschädigte Darmschleimhaut (z. B. durch Krankheiten wie Morbus Crohn) können die Laktase-Produktion beeinflussen.

Teste dein Wissen zum Thema Laktoseintoleranz Biologie!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Was tun bei Laktoseintoleranz?

Um Beschwerden zu vermeiden, können laktosehaltige Lebensmittel gemieden oder reduziert werden. Der Laktosegehalt variiert je nach Produkt: Zum Beispiel enthält lang gereifter Käse weniger Laktose als Frischkäse. Laktosearme oder -freie Lebensmittel sowie pflanzliche Alternativen wie Sojamilch oder Hafermilch sind gute Optionen. Auch Laktase-Präparate können helfen, die Verdauung von Laktose zu unterstützen. Das sind Tabletten oder Kapseln, die künstlich hergestellte Laktase enthalten. Wichtig ist es, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und bei einem Verzicht auf Milchprodukte andere Calciumquellen zu finden.

Laktoseintoleranz – Zusammenfassung

Bei einer Laktoseintoleranz produziert der Körper zu wenig Laktase. Dieses Enzym ist verantwortlich für die Spaltung von Milchzucker (Laktose). Wird der Milchzucker nicht gespalten, gelangt er in den Dickdarm, wo er von Bakterien zersetzt wird und Produkte entstehen, die unterschiedliche Beschwerden auslösen.
Bei einer Laktoseintoleranz hilft also neben dem Verzicht auf milchzuckerhaltige Lebensmittel auch die Einnahme von künstlicher Laktase in Form von Präparaten.

Laktose-Intoleranz Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Laktose-Intoleranz kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 3.7 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Laktose-Intoleranz
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.213

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.121

Lernvideos

38.596

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden