Laktose-Intoleranz
Laktoseintoleranz, auch als Milchzuckerunverträglichkeit bekannt, entsteht aufgrund eines Mangels an Laktase, einem Enzym, das zur Verdauung von Milchzucker benötigt wird. Typische Symptome sind Magenschmerzen und Blähungen nach dem Verzehr von Milchprodukten. Möchtest du mehr über die Ursachen, Symptome und Lösungen erfahren? Bleib dran!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Laktose-Intoleranz
Was ist Laktoseintoleranz?
Laktoseintoleranz, auch bekannt als Milchzucker-Unverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper den in Milchprodukten enthaltenen Milchzucker (Laktose) nicht richtig verdauen kann. Menschen mit Laktoseintoleranz erleben nach dem Verzehr von Milchprodukten oft Beschwerden wie Magenschmerzen, Durchfall oder Übelkeit.
Wie entsteht die Intoleranz?
Die Ursache der Laktoseintoleranz liegt im Mangel eines wichtigen Stoffs im Körper: des Enzyms Laktase.
Ohne ausreichend Laktase kann Laktose nicht effektiv abgebaut werden.
Laktose und Laktase
Laktase ist ein Enzym, das speziell dafür da ist, Laktose in ihre Bestandteile – Glucose (Traubenzucker) und Galaktose (Schleimzucker) – aufzuspalten. Dieser Vorgang geschieht normalerweise im Dünndarm. Wenn jedoch zu wenig Laktase vorhanden ist, erreicht die unverdaute Laktose den Dickdarm, wo Bakterien sie abbauen. Dabei entstehen Gase und andere Nebenprodukte, die die typischen Symptome einer Laktoseintoleranz verursachen.
Symptome einer Laktoseintoleranz
Zu den Hauptbeschwerden zählen Blähungen, Koliken, Durchfall und Übelkeit, die wenige Minuten bis Stunden nach dem Verzehr laktosehaltiger Nahrung auftreten können. Manchmal können auch Schwindel, Kopfschmerzen oder Gedächtnisstörungen vorkommen.
Ursachen für einen Laktasemangel
Ein angeborener Laktasemangel ist selten. Normalerweise produzieren Kinder genug Laktase, vor allem weil sie sich in den ersten Lebensjahren hauptsächlich von Muttermilch ernähren. Mit zunehmendem Alter nimmt die Laktase-Produktion jedoch ab, was ganz normal ist. Rund 5 bis 15 % der Europäer leiden unter Laktoseintoleranz. Genetische Faktoren, die eigene Ernährung und eine geschädigte Darmschleimhaut (z. B. durch Krankheiten wie Morbus Crohn) können die Laktase-Produktion beeinflussen.
Was tun bei Laktoseintoleranz?
Um Beschwerden zu vermeiden, können laktosehaltige Lebensmittel gemieden oder reduziert werden. Der Laktosegehalt variiert je nach Produkt: Zum Beispiel enthält lang gereifter Käse weniger Laktose als Frischkäse. Laktosearme oder -freie Lebensmittel sowie pflanzliche Alternativen wie Sojamilch oder Hafermilch sind gute Optionen. Auch Laktase-Präparate können helfen, die Verdauung von Laktose zu unterstützen. Das sind Tabletten oder Kapseln, die künstlich hergestellte Laktase enthalten. Wichtig ist es, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und bei einem Verzicht auf Milchprodukte andere Calciumquellen zu finden.
Laktoseintoleranz – Zusammenfassung
Bei einer Laktoseintoleranz produziert der Körper zu wenig Laktase. Dieses Enzym ist verantwortlich für die Spaltung von Milchzucker (Laktose). Wird der Milchzucker nicht gespalten, gelangt er in den Dickdarm, wo er von Bakterien zersetzt wird und Produkte entstehen, die unterschiedliche Beschwerden auslösen.
Bei einer Laktoseintoleranz hilft also neben dem Verzicht auf milchzuckerhaltige Lebensmittel auch die Einnahme von künstlicher Laktase in Form von Präparaten.
Laktose-Intoleranz Übung
-
Was ist Laktose?
TippsKuhmilch enthält Laktose.
LösungLaktose ist der Fachbegriff für Milchzucker.
-
Welche typischen Beschwerden treten bei einer Laktoseintoleranz auf?
TippsDrei der Antworten sind richtig.
LösungBei einer Laktoseintoleranz treten in erster Linie Symptome wie Blähungen, Koliken, Durchfall und Übelkeit auf. In manchen Fällen kann es zusätzlich zu selteneren Symptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Gedächtnisstörungen kommen.
-
Was passiert bei einer Laktoseintoleranz im Körper?
TippsLaktose wird im Körper durch Laktase abgebaut.
LösungDie Laktase ist ein Enzym, also ein Eiweiß, das bestimmte Stoffe spalten kann. Im Fall der Laktase wird der Stoff Laktose gespalten.
Im Dünndarm bindet die Laktose an das Enzym Laktase. Dadurch wird die Laktose aufgespalten in die Produkte Glucose und Galactose. Ist keine oder zu wenig Laktase im Darm vorhanden, kann die Laktose nicht mehr gespalten werden. Sie gelangt dann in den Dickdarm, wo sie von Bakterien verarbeitet und abgebaut wird. Dabei entstehen Gase und andere Produkte, die wiederum die Symptome auslösen, welche für eine Laktoseintoleranz typisch sind. -
Welche Ursachen kann eine Laktoseintoleranz haben?
TippsMenschen mit genug Laktase im Körper leiden nicht unter einer Laktose Intoleranz.
LösungNeugeborene ernähren sich von Muttermilch. Daher besitzen sie noch große Mengen an dem Enzym Laktase. Kinder unter fünf Jahren sind daher in der Regel nicht von Laktoseintoleranz betroffen.
Erwachsene Menschen hingegen produzieren immer weniger Laktase im Laufe ihres Lebens und das ist völlig normal.Etwa 5 bis 15 % der Menschen in Europa leiden unter einer Laktoseintoleranz. Die Menge an produzierter Laktase ist jedoch individuell sehr unterschiedlich und auch abhängig von der eigenen Ernährung. Ein langfristiger Verzicht auf Milchprodukte kann die Produktion von Laktase-Enzymen zusätzlich reduzieren.
Genetische Ursachen spielen ebenfalls eine Rolle dabei, wie viel Laktase ein Mensch produziert. Auch eine geschädigte Darmschleimwand kann zu einer verminderten Laktase-Produktion führen. Dies kann etwa die Folge von Krankheiten wie Morbus Crohn, Gluten-Unverträglichkeit oder Magen-Darm Infektionen sein. In diesen Fällen kann die Laktoseintoleranz auch nur temporär auftreten, bis sich die Schleimhaut wieder erholt hat.
-
Welches Enzym fehlt dem Körper bei einer Laktoseintoleranz?
TippsEnzyme haben die Endung -ase.
LösungLaktose wird im Körper durch das Enzym Laktase abgebaut. Besteht ein Laktase-Mangel, kommt es zu einer Laktoseintoleranz.
-
Welches dieser Lebensmittel enthält Laktose?
TippsLaktose ist Milchzucker und in Milchprodukten enthalten.
LösungLaktose ist in Milchprodukten enthalten. Von den hier dargestellten Lebensmitteln enthalten der Käse, Joghurt und die Kuhmilch Laktose.
Verdauung und Enzymwirkung
Bauchspeicheldrüse – Funktion im Körper
äußere Atmung – Bedeutung von Sauerstoff
Zellatmung – Basiswissen
Atmung – Regulation der Sauerstoffkonzentration im Blut
Sport und Stoffwechsel
Doping – Wirkung einer illegalen Leistungssteigerung
Cofaktoren – Einteilung, Struktur und Funktion
Innere und äußere Atmung – Veränderung bei Belastung
Laktose-Intoleranz
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.697
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse