Cofaktoren – Einteilung, Struktur und Funktion
Erfahre, wie Coenzyme und Cofaktoren Enzyme im Zellstoffwechsel unterstützen. Coenzyme, organische Moleküle wie Vitamin B1, helfen bei Energieprozessen. Cofaktoren wie Kupfer erfüllen als Elektronenakzeptoren wichtige Funktionen. Interessiert? Weitere Informationen gibt es hier!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Cofaktoren – Einteilung, Struktur und Funktion
Coenzyme und Cofaktoren – Einteilung, Struktur und Funktion
Enzyme sind Biokatalysatoren, die unsere Stoffwechselwege beschleunigen. Häufig benötigen sie für ihre Aufgaben zusätzliche Bestandteile, die sogenannten Coenzyme und Cofaktoren. Diese zwei unterschiedlichen Bestandteile der Enzyme können häufig durch ihre chemische Struktur und ihre Rolle in enzymatischen Reaktionen unterschieden werden.
Was Coenzyme und Cofaktoren genau sind, wie sie aufgebaut sind und welche Funktion sie haben, erklären wir in diesem Text.
Coenzyme
Coenzyme sind komplexe, organische Moleküle. Vitamine sind häufig Bestandteile oder Vorstufen der Coenzyme.
Beispielsweise spielt Vitamin B1 beim Abbau der Glucose in deinen Zellen eine wichtige Rolle. Ein Vitaminmangel führt häufig dazu, dass in deinen Zellen weniger Energie freigesetzt wird und du dich abgeschlagen und müde fühlst.
Die Coenzyme sind nur vorübergehend mit dem Enzym verbunden und werden, anders als das Enzym selbst, oft chemisch verändert. Dabei werden Elektronen, Protonen oder chemische Gruppen wie Acetyl- oder Phosphatreste vom Substrat übernommen oder an dieses abgegeben. Coenzyme werden daher auch als Cosubstrat bezeichnet.
Wichtige Beispiele sind:
- Adenosintriphosphat $\ce{(ATP)}$
- Nicotinsäureamid-Adenin-Dinucleotid $\ce{(NAD+)}$
- Flavin-Adenin-Dinukleotid $\ce{(FAD)}$
- Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat $\ce{(NADP+)}$
$\ce{ATP}$ dient in den Zellen aller Lebewesen als Energiespeicher, beispielsweise für den Stofftransport. Die beteiligte Gruppe ist eine Phosphatgruppe. Die endständigen Phosphatgruppen können abgespalten werden und dadurch kommt es zur Energiefreisetzung. Die Zellen können diese Energie für ihren Zellstoffwechsel nutzen. Unter Energieaufwand kann dann auch wieder ATP regeneriert werden. $\ce{NAD+}$ hat die Aufgabe, im Rahmen von Redoxreaktionen Wasserstoff zu übertragen, beispielsweise während der Zellatmung. Die beteiligten Gruppen sind Protonen und Elektronen. Ähnliche Aufgaben im Zellstoffwechsel haben $\ce{FAD}$ und $\ce{NADP+}$.
Cofaktoren
Cofaktoren können sowohl organische als auch anorganische Moleküle sein. Eine wichtige Untergruppe der Cofaktoren sind die anorganischen Metallionen, zu denen beispielsweise Kupfer $\ce{(Cu^{2+})}$, Magnesium $\ce{(Mg^{2+})}$ oder Eisen $\ce{(Fe^{2+})}$ gehören. Diese Metallionen können verschiedene Rollen in enzymatischen Reaktionen spielen. Sie dienen häufig als Elektronenakzeptor z. B. in der Atmungskette.
Coenzyme und Cofaktoren – Zusammenfassung
Coenzyme und Cofaktoren unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur. Coenzyme sind organische Moleküle, die locker mit dem Enzym verbunden sind. Häufig sind Vitamine Vorstufen der Coenzyme. Sie sind an wichtigen Prozessen im Zellstoffwechsel beteiligt und übertragen Elektronen, Protonen oder chemische Gruppen. Wichtige Beispiele sind $\ce{ATP}$ oder $\ce{NAD+}$.
Zu den Cofaktoren gehören u. a. anorganische Metallionen wie Kupfer $\ce{(Cu^{2+})}$, Magnesium $\ce{(Mg^{2+})}$ oder Eisen $\ce{(Fe^{2+})}$ . Sie dienen als Elektronenakzeptoren.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Coenzyme und Cofaktoren
Cofaktoren – Einteilung, Struktur und Funktion Übung
-
Gib an, wovon Cofaktoren wichtige Bestandteile sind.
TippsEine Antwort ist richtig.
LösungCofaktoren sind wichtige Bestandteile vieler Enzyme.
-
Nenne Merkmale von Coenzymen und Cofaktoren.
TippsEine Antwort ist falsch.
Coenzyme werden anders als das Enzym selbst bei der Reaktion chemisch verändert.
LösungCoenzyme und Cofaktoren sind wichtige Bestandteile von Enzymen, und viele Enzyme sind nur in ihrer Gegenwart aktiv.
Coenzyme sind komplexe, organische Moleküle. Sie werden auch als Cosubstrat bezeichnet, da sie meist nur vorübergehend mit dem Enzym verbunden sind und ebenso wie das Substrat bei der Reaktion chemisch verändert werden.
Eine wichtige Untergruppe der Cofaktoren sind die anorganischen Metallionen.
-
Bestimme Coenzyme.
TippsDie Coenzyme sind komplexe, organische Moleküle.
LösungCoenzyme sind komplexe, organische Moleküle. Beispiele sind u. a. ATP (Adenosintriphosphat) und FAD (Flavin-Adenin-Dinukleotid).
-
Erkläre die Funktion der wichtigen Enzymbestandteile.
Tipps$\ce{NAD+}$ und $\ce{NADH + H+}$ gehören zu den Coenzymen, die Wasserstoff übertragen.
LösungZu den Coenzymen zählen komplexe, organische Moleküle wie
- $\ce{ATP}$ als Übertrager von Phosphatgruppen
- $\ce{NAD+}$ und $\ce{NADH + H+}$ als Überträger von Wasserstoff
Zur Gruppe der Cofaktoren zählen u.a. die anorganischen Metallionen wie Kupfer oder Eisen, die beispielsweise als Elektronenakzeptoren in der Atmungskette dienen. -
Erkläre, was bei einem Vitamin B1-Mangel passiert.
TippsEine Antwort ist falsch.
LösungVitamine sind häufig Bestandteile oder Vorstufen von Coenzymen.
Beispielsweise spielt Vitamin B1 beim Abbau der Glucose in deinen Zellen eine wichtige Rolle. Ein Vitaminmangel führt häufig dazu, dass in deinen Zellen weniger Energie freigesetzt wird und du dich abgeschlagen und müde fühlst. -
Erkläre die Funktion von ATP genauer.
TippsZwei Antworten sind richtig.
LösungATP dient in den Zellen aller Lebewesen als Energiespeicher beispielsweise für den Stofftransport. Die beteiligte Gruppe ist eine Phosphatgruppe. Die endständigen Phosphatgruppen können abgespalten werden und dadurch kommt es zur Energiefreisetzung. Die Zellen können diese Energie für ihren Zellstoffwechsel nutzen.
Verdauung und Enzymwirkung
Bauchspeicheldrüse – Funktion im Körper
äußere Atmung – Bedeutung von Sauerstoff
Zellatmung – Basiswissen
Atmung – Regulation der Sauerstoffkonzentration im Blut
Sport und Stoffwechsel
Doping – Wirkung einer illegalen Leistungssteigerung
Cofaktoren – Einteilung, Struktur und Funktion
Innere und äußere Atmung – Veränderung bei Belastung
Laktose-Intoleranz
8.909
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.713
Lernvideos
37.354
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen