Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen)
Erklärung des Menstruationszyklus: Hormone regeln den Zyklus der Frau und beeinflussen die Phasen Follikelreifung, Eisprung und Gelbkörperphase. Hormone wie FSH, LH, Östradiol und Progesteron haben wichtige Aufgaben. Erfahre, wie sie interagieren und den Zyklus beeinflussen. Neugierig geworden? Das und vieles mehr findest du im detaillierten Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen)
Menstruationszyklus einfach erklärt – Biologie
Hast du dich schon einmal gefragt, wieso Mädchen und Frauen ihre Periode bekommen und welchen Einfluss die Pille auf den Menstruationszyklus hat? In diesem Text werden dir diese Fragen beantwortet. Hormone und deren Konzentration spielen dabei übrigens eine sehr wichtige Rolle und können sogar darüber Aufschluss geben, ob eine Frau schwanger ist.
Menstruationszyklus – Definition
Der Begriff Menstruation lässt sich vom lateinischen Wort menstruus ableiten, was monatlich bedeutet. Da die Menstruation ein Vorgang ist, der sich monatlich wiederholt, spricht man auch vom Menstruationszyklus der Frau. In der Regel hat der Menstruationszyklus eine Dauer von 28 Tagen. Dabei wird vom ersten Tag der Menstruation bis zum letzten Tag vor der nächsten Menstruation gezählt.
Menstruationszyklus – Ablauf
Im Verlauf des weiblichen Menstruationszyklus reift eine Eizelle im Eierstock heran, wird anschließend in den Eileiter freigesetzt (Eisprung) und wandert weiter in die Gebärmutter. Wird die Eizelle durch ein Spermium befruchtet, nistet sie sich in der Uterusschleimhaut (Endometrium) ein und es kommt zu einer Schwangerschaft. Wird die Eizelle nicht befruchtet, wird sie zusammen mit der Uterusschleimhaut abgestoßen und es kommt zur Menstruation oder Monatsblutung. Danach beginnt der Menstruationszyklus von Neuem.
Menstruationszyklus – Hormone
Welche Hormone sind beteiligt?
Hormone sind Botenstoffe, die zahlreiche Vorgänge im Körper steuern. Sie werden von spezialisierten Zellen, den endokrinen Zellen, in verschiedenen Organen gebildet. Hormone sorgen beispielsweise in gefährlichen Lebenssituationen für einen hohen Blutdruck, enorme Muskelkraft und eine blitzschnelle Reaktionsfähigkeit (Adrenalin und Noradrenalin). Du hast bestimmt auch schon vom Insulin gehört, das nach der Nahrungsaufnahme ausgeschüttet wird, um den Blutzuckerspiegel zu senken.
Der Menstruationszyklus wird von einem Zusammenspiel mehrerer Hormone gesteuert. Dabei sind folgende Hormone beteiligt:
- Das follikelstimulierende Hormon (FSH)
- Das luteinisierende Hormon (LH)
- Östradiol
- Progesteron
FSH und LH werden in der Hypophyse gebildet. Die Hypophyse, oder auch Hirnanhangsdrüse genannt, ist direkt mit dem Hypothalamus an der Unterseite des Gehirns verbunden. Damit die Hypophysenhormone FSH und LH gebildet werden können, schüttet der Hypothalamus Freisetzungshormone aus, die die Hormonbildung in der Hypophyse veranlassen.
Östradiol und Progesteron sind Eierstockhormone. Wie der Name verrät, werden die Hormone lokal, also im Eierstock, gebildet und freigesetzt. Östradiol wird vom Follikel ausgeschüttet und Progesteron vom Gelbkörper.
Wie wirken sich die Hormone auf den Menstruationszyklus aus?
Der Menstruationszyklus der Frau ist in drei Phasen unterteilt. Mit dem ersten Tag des weiblichen Zyklus beginnt die Menstruationsblutung. Währenddessen schüttet die Hypophyse bereits FSH aus, was zum Follikelwachstum im Eierstock führt. Der heranwachsende Follikel produziert nun Östradiol. Dieses Hormon hemmt die Freisetzung von FSH und damit das Heranwachsen weiterer Follikel. Außerdem sorgt es dafür, dass sich das Endometrium, also die Gebärmutterschleimhaut, für eine Einnistung der Eizelle aufbaut. Gleichzeitig stimuliert Östradiol die LH-Produktion. Durch das LH reift die Eizelle (Ovar) im Follikel heran. Diese erste Phase des Menstruationszyklus nennt man auch Follikelphase. Sie dauert bis zum 13. Tag des Menstruationszyklus an.
Der maximale Anstieg der LH-Konzentration führt am 14. Tag des Zyklus zur Freisetzung einer Eizelle aus dem Follikel (Eisprung oder auch Ovulation) und leitet die zweite Phase, die Ovulationsphase, ein. Die Eizelle kann jetzt bis zu zwölf Stunden nach der Ovulation befruchtet werden. Wusstest du schon, dass man anhand der LH-Konzentration die fruchtbaren Tage im weiblichen Menstruationszyklus ausfindig machen kann? Je höher der Hormonspiegel des LH ist, desto näher ist die Frau der Ovulation und die Wahrscheinlichkeit, dass die Eizelle befruchtet werden kann, ist umso höher.
Die letzte Phase des Menstruationszyklus, die Lutealphase, beginnt am 15. Tag des Zyklus und geht entweder in eine Schwangerschaft über oder endet am 28. Tag mit der Menstruationsblutung. Der geplatzte Follikel bildet sich zunächst unter Einfluss von LH zu einem Gelbkörper zurück. Dieser schüttet nun zunehmend das Hormon Progesteron aus, das die Aufrechterhaltung des Endometriums und dessen Nährstoffspeicherung gewährleistet. Der immer noch hohe Östradiolspiegel stimuliert die Verdickung des Endometriums. Der Uterus ist jetzt bereit für eine Schwangerschaft. Wird die Eizelle befruchtet und nistet sie sich im Endometrium ein, werden Östradiol- und Progesteronspiegel aufrechterhalten und die Hypophysenhormone FSH und LH werden weiterhin gehemmt. Bleibt die Eizelle unbefruchtet, bildet sich der Gelbkörper zurück, die Eizelle stirbt und die Konzentration von Östradiol und Progesteron nimmt rapide ab. Sinkt der Progesteronspiegel unter einen bestimmten Wert, wird die aufgebaute Gebärmutterschleimhaut abgestoßen. Es kommt zur Menstruationsblutung, FSH und LH können wieder ausgeschüttet werden und der Zyklus beginnt von vorn.
In der folgenden Abbildung kannst du dir den ganzen Menstruationszyklus der Frau und die damit verbundenen Veränderungen der Hormonkonzentrationen nochmals im Detail ansehen.
Verhütung mit der Pille
Die Antibabypille beinhaltet Östradiol oder chemisch ähnlich aufgebaute Hormone. Bei regelmäßiger Einnahme der Pille bleiben Östradiol- und Progesteronspiegel 21 Tage lang auf einem konstanten Niveau, sodass FSH und LH gehemmt werden und dadurch die Follikel- und Eizellenreifung und schlussendlich der Eisprung unterdrückt wird. In den letzten sieben Tagen des weiblichen Zyklus wird eine Pillenpause eingelegt und eine Abbruchsblutung eingeleitet. Dem weiblichen Körper wird zeitweise sozusagen eine Schwangerschaft vorgespielt.
Menstruationszyklus – Zusammenfassung
In diesem Video erfährst du, welche Hormone den Ablauf des Menstruationszyklus der Frau steuern. Dazu werden die einzelnen Phasen des Menstruationszyklus parallel zu den ausgeschütteten und für die Menstruation verantwortlichen Hypophysen- und Eierstockhormonen dargestellt. In diesem Zusammenhang wird besonders die Entwicklung der Eizelle in den Eierstöcken der Frau bis zum Einnisten in der Gebärmutter betrachtet sowie die Veränderungen bestimmter Hormone, die sich gegenseitig verstärken oder negieren. Entscheidend für einen störungsfreien Ablauf des weiblichen Zyklus ist das Verhältnis und die Wechselwirkung der unterschiedlichen Hormone, die dir hier in Ansätzen beschrieben werden.
Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen) Übung
-
Gib an, was die Menstruation ist.
TippsEs gibt zwei richtige Antworten.
Das lateinische Wort „menstruus“ bedeutet „monatlich“.
LösungIn der Pubertät durchläuft der menschliche Körper Veränderungen, die hauptsächlich auf Hormone zurückzuführen sind.
Jungen erleben beispielsweise den Stimmbruch, während Mädchen ihre erste Monatsblutung bekommen.
Diese wird auch als Menstruation oder Periode bezeichnet und dauert in der Regel vier bis fünf Tage.
Es handelt sich um einen völlig natürlichen, äußerst faszinierenden und essenziellen Prozess für die Menschheit. -
Nenne Tipps gegen Unterleibsschmerzen während der Menstruation.
TippsEs gibt vier richtige Antworten.
Wärmebehandlungen können bei Unterleibsschmerzen helfen.
Entspannungstechniken können ebenfalls hilfreich sein.
LösungViele Mädchen und Frauen leiden unter Unterleibsschmerzen während der Menstruation. Zum Glück gibt es ein paar Tipps, mit denen du dir selbst oder jemand anderem helfen kannst.
Soforthilfe bieten oft verschiedene Wärmeanwendungen wie ein warmes Bad, warmer Tee oder eine Wärmflasche.
Massagen und Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen können ebenfalls hilfreich sein und Schmerzen lindern.
Über Schmerzmittel und hormonelle Präparate sollte die betroffene Person sich bei Bedarf mit ihrer Frauenärztin beziehungsweise ihrem Frauenarzt absprechen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Rauchen und/oder der Konsum von Alkohol wie Bier den Körper belasten können und die Schmerzen eher verschlimmern.
-
Beschreibe den Menstruationszyklus bis zum Eisprung.
TippsDas Hormon Östrogen führt dazu, dass die Gebärmutterschleimhaut dicker wird.
Die Abbildung zeigt die Vorgänge im Menstruationszyklus.
LösungDer Menstruationszyklus umfasst verschiedene Phasen, darunter die Follikelreifung, den Eisprung, die Bildung und den Abbau des Gelbkörpers sowie das Einsetzen der Menstruation.
Der Menstruationszyklus bis zum Eisprung lässt sich folgendermaßen beschreiben:
- In der Pubertät beginnt die Freisetzung eines Hormons im weiblichen Gehirn, das die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) beeinflusst.
- Zwei verschiedene Hormone der Hypophyse veranlassen dann die Reifung der Eierstöcke.
- Ein Hormon der Hypophyse bewirkt die Heranreifung eines Follikels mit Eizelle in einem der beiden Eierstöcke.
- Dieses Follikel bildet wiederum ein Östrogen, welches zur Verdickung der Gebärmutterschleimhaut führt.
- Die Hypophyse wird durch das Östrogen außerdem dazu angeregt, ein weiteres Hormon zu produzieren, das dann einen sogenannten Eisprung auslöst.
-
Zeige auf, was ab dem Zeitpunkt des Eisprungs bis zur Menstruation passiert.
TippsDie Menstruation wird manchmal auch „Erdbeerwoche“ genannt, weil man eine knappe Woche Blut ausscheidet.
LösungEin Hormon der Hypophyse löst um den 14. Tag des Menstruationszyklus herum einen sogenannten Eisprung aus, bei dem eine reife Eizelle in den Eileiter abgegeben wird. Der genaue Tag des Eisprungs kann von Frau zu Frau unterschiedlich sein, weil er vom individuellen Zyklus abhängt.
Da Spermien bis zu sechs Tage im Körper überleben können, zählt man die Tage vor dem Eisprung sowie bis etwa 24 Stunden danach zu den fruchtbaren Tagen.
Wird die Eizelle nicht befruchtet, schrumpft der Gelbkörper, der aus dem Follikel entstanden ist, zusammen und bildet immer weniger Gelbkörperhormone. Der Großteil der durchbluteten Gebärmutterschleimhaut löst sich dann ab und wird über die Scheide abgegeben.
Dies ist der Zeitpunkt, zu dem die Menstruation beginnt. Sie dauert meist vier bis fünf Tage und dabei werden unterschiedlich große Mengen an Blut abgegeben.
Der gesamte Menstruationszyklus dauert in der Regel 26 bis 28 Tage. Aber auch Zyklen von 21 bis zu 35 Tagen sind nicht ungewöhnlich. -
Benenne die weiblichen Geschlechtsorgane.
TippsDie Eileiter gehen von beiden Eierstöcken aus ab.
Ein Eileiter ist eine Art Tunnel, der zur Gebärmutter führt.
LösungJeder Mensch besitzt von Geburt an primäre Geschlechtsmerkmale, die man in äußere und innere Geschlechtsorgane unterteilen kann. Bei dem weiblichen Körper sind das folgende:
- Die inneren Geschlechtsorgane können wir von außen nicht sehen. Dazu gehören die Eierstöcke, die Eileiter, die Gebärmutter und die Scheide (Vagina).
- Die äußeren Geschlechtsorgane der Frau werden als Vulva bezeichnet und umfassen den Venushügel, die Schamlippen, ein Teil der Klitoris, den Scheidenvorhof und den Scheideneingang.
- Die zwei Eierstöcke sind Keimdrüsen, die in der Bauchhöhle liegen und von Geburt an mit Eizellen gefüllt sind.
- Die Eileiter gehen von beiden Eierstöcken aus ab. Ein Eileiter ist eine Art Tunnel, der zur Gebärmutter führt.
- Die Gebärmutter ist das Organ, in dem sich eine befruchtete Eizelle einnisten und zu einem Baby heranreifen kann.
- Die Gebärmutterschleimhaut kleidet die Gebärmutterhöhle aus. Dadurch kann eine Einnistung einer befruchteten Eizelle stattfinden.
-
Entscheide, in welchem Teil des Zyklus ein Mädchen oder eine Frau ihre fruchtbaren Tage hat.
TippsEs gibt zwei richtige Antworten.
Ungeschützter Geschlechtsverkehr kann auch vor dem Eisprung zur Schwangerschaft führen.
LösungStreng genommen kann die eigentliche Befruchtung erst ab dem Eisprung bis etwa 24 Stunden danach geschehen. Da Spermien allerdings bis zu sechs Tage im Körper überleben können, zählt man auch die Tage vor dem Eisprung zu den fruchtbaren Tagen.
$\to$ Da Zyklen zudem variieren können, ist eine Verhütung immer wichtig, damit es nicht zu einer ungewollten Schwangerschaft kommt!
Blutzucker – Bedeutung und Regulation im Körper
Hormone und ihre Wirkungsweise
Hormone – Einfluss in der Pubertät und auf die Sexualität
Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen)
Hormonsystem des Menschen
Was passiert bei Stress? – Fight-or-Flight-Syndrom: Ein Zusammenwirken von Nerven- und Hormonsystem
Diabetes
Menstruation – der weibliche Zyklus (Vertiefungswissen)
Die Schilddrüse – Regelkreise im Körper
Hormone – Es war einmal das Leben (Folge 19)
Insulin und Diabetes
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.697
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse