Anglerfisch Steckbrief
Der Anglerfisch ist ein faszinierender Bewohner der Tiefsee mit seiner leuchtenden „Lampe“ und außergewöhnlichen Anpassungsfähigkeiten. Erfahre alles über seine Merkmale, Lebensweise und Lebensraum. Neugierig? Entdecke spannende Details im Anglerfisch Steckbrief!
- Anglerfisch – Steckbrief
- Was ist ein Anglerfisch?
- Merkmale des Anglerfischs
- Lebensweise und Ernährung des Anglerfischs
- Lebensraum des Anglerfischs
- Bedrohung für den Anglerfisch
- Fortpflanzung des Anglerfischs
- Ausblick – das lernst du nach dem Thema Anglerfisch
- Zusammenfassung zum Thema Anglerfisch
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Anglerfisch
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Anglerfisch Steckbrief
Anglerfisch – Steckbrief
In den dunklen und geheimnisvollen Tiefen der Ozeane lebt ein außergewöhnlicher Bewohner: der Anglerfisch. Mit seinem speziellen Aussehen, seiner leuchtenden „Lampe“ und seinen besonderen Fähigkeiten hat er sich perfekt an die extreme Umgebung der Tiefsee angepasst. In diesem Steckbrief erfährst du alles Wichtige über diesen faszinierenden Fisch: seine Merkmale, Lebensweise, seinen Lebensraum und viele spannende Details.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
wissenschaftlicher Name | Ceratioidei |
Größe | bis zu 120 cm |
Farbe | artabhängig (rot, gelb, braun oder grün, pigmentiert oder transparent möglich) |
Gewicht | 1 kg bis 25 kg |
Lebensdauer | bis zu 20 Jahre |
Lebensraum | Tiefsee (200 bis 2 000 Meter) |
Fortpflanzung | Männchen heften sich an Weibchen. |
Ernährung | kleine Fische und Krebstiere |
besondere Merkmale | leuchtende „Angel“ zur Beuteanlockung |
Was ist ein Anglerfisch?
Hast du schon einmal von einem Fisch gehört, der eine eigene Lampe trägt? Genau das macht den Anglerfisch so einzigartig! Mit seiner leuchtenden „Angel“, die aus einer verlängerten Rückenflosse besteht, lockt er Beutefische direkt vor sein großes Maul. Diese Angel enthält ein leuchtendes Organ, das von Bakterien erzeugtes Licht abgibt. Der Anglerfisch ist berühmt als der „Laternenfisch“. In der dunklen Tiefsee, wo es fast kein Licht gibt, ist diese Lampe ein genialer Trick.
Der Anglerfisch gehört zur Ordnung der Lophiiformes, den Armflossern. Diese Fische sind wahre Überlebenskünstler in den extremen Bedingungen der Tiefsee.
Merkmale des Anglerfischs
Der Anglerfisch hat einige markante Merkmale, die ihn von anderen Fischen unterscheidet. Zu den wesentlichen Eigenschaften zählen:
- Körperform: Der Anglerfisch hat einen kompakten, oft abgeflachten Körper, der es ihm ermöglicht, sich gut auf dem Meeresboden zu bewegen.
- Farbe: Die Färbung variiert je nach Art des Anglerfischs, häufig sind sie braun oder grünlich, was ihnen hilft, sich in ihrer Umgebung zu tarnen. Es sind aber auch viele andere Farben möglich. Teilweise weisen sie eine starke Pigmentierung auf oder sind sogar transparent.
- Angel: Das herausstechendste Merkmal ist die spezielle Fortsetzung der ersten Rückenflosse mit einem Leuchtorgan, das wie eine Laterne wirkt (Photophore).
- Zähne: lange, spitze Zähne, die nach innen gebogen sind, um Beute sicher festzuhalten
Die Größe des Anglerfischs kann je nach Art stark variieren. In der folgenden Tabelle siehst du die Größen zweier Arten im Vergleich:
Anglerfisch-Art | Durchschnittliche Größe |
---|---|
Tiefseeanglerfisch (Ceratioidei) | bis zu 120 cm |
Riesenanglerfisch (Antennariidae) | bis zu 40 cm |
Lebensweise und Ernährung des Anglerfischs
Der Anglerfisch lebt in völliger Dunkelheit. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren, die von seiner leuchtenden Angel angelockt werden.
Besondere Tricks des Anglerfischs:
- Jagdstrategie: Die leuchtende Angel zieht die Beute an, wodurch der Anglerfisch blitzschnell zuschlagen kann.
- Anpassungen: Seine Lampe und sein gut getarnter Körper sind perfekt für die Lebensbedingungen in der Tiefsee.
Lebensraum des Anglerfischs
Anglerfische leben in der Tiefsee – in einer Welt, die in 200 bis 2 000 Metern Tiefe liegt. Hier ist es nicht nur dunkel, sondern auch sehr kalt und der Wasserdruck ist enorm. Während viele Lebewesen diese Umgebung meiden, hat der Anglerfisch gelernt, genau hier zu überleben. Anglerfische kommen in den meisten Weltmeeren vor, besonders häufig jedoch im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean. Einige Arten leben in küstennahen Regionen, während andere ausschließlich in den offenen Tiefen der Ozeane vorkommen. Ihr Lebensraum umfasst sowohl tropische als auch gemäßigte Gewässer, in denen sie sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen können.
Bedrohung für den Anglerfisch
Obwohl der Anglerfisch an extreme Bedingungen angepasst ist, gibt es dennoch Bedrohungen, die seinem Überleben schaden können.
- Fischerei: Tiefseebergbau und industrielle Fischerei zerstören ihren Lebensraum.
- Umweltveränderungen: Verschmutzungen und Klimawandel beeinträchtigen die Ökosysteme der Tiefsee.
Fortpflanzung des Anglerfischs
Die Fortpflanzung der Anglerfische ist mindestens genauso außergewöhnlich wie ihr Aussehen:
- Paarungsverhalten: Männliche Anglerfische sind deutlich kleiner als die Weibchen und paaren sich oft, indem sie sich an das Weibchen mit ihren Zähnen anheften.
- Fixierung: Männchen bleiben häufig lebenslang am Weibchen angeheftet und beziehen über das Weibchen die Nahrung.
- Eier: Weibliche Anglerfische legen Tausende von Eiern, die in der Tiefsee treiben und nach dem Schlüpfen selbstständig sind.
Bei manchen Tiefseeanglerfischen docken die winzigen Männchen mit ihrem speziell darauf ausgelegten Kiefer am Körper der Weibchen an. Dort bleiben sie fixiert – teilweise für die Paarungszeit oder sogar für immer! Manche Weibchen tragen mehrere Männchen mit sich herum und der Rekord liegt bei acht Männchen auf einem Weibchen. Dabei wird das Männchen sogar über das Blut der Partnerin ernährt und gibt dafür Spermien ab – eine verrückte Liebesgeschichte der Tiefsee!
Ausblick – das lernst du nach dem Thema Anglerfisch
Das war ein sehr spezifisches Thema. Vielleicht hast du ja Lust, mehr über die Vielfalt der Fische zu lernen. Oder du schaust dir an, wie die Fortbewegung bei Fischen funktioniert.
Zusammenfassung zum Thema Anglerfisch
- Der Anglerfisch ist bekannt für seine innovative Jagdmethode mit einer leuchtenden Angel.
- Er kann bis zu 120 cm groß werden und hat eine komprimierte Körperform.
- Die Fortpflanzung ist einzigartig, da Männchen sich mit ihren Zähnen an das Weibchen heften und lebenslang verbunden bleiben.
- Anglerfische sind perfekt an das Leben in großen Tiefen angepasst und nutzen ihre Lichtquellen, um zu überleben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Anglerfisch

Skelett der Fische

Fische – Organe und Organsysteme

Atmung bei Fischen: Kiemen – Bau und Funktion

Fische – Körperform und Schwimmblase

Fortbewegung von Fischen

Fische – Fortpflanzung, Brutpflege und Entwicklung

Fische – Anpassung an den Lebensraum

Fische – äußerer Bau

Friedfische und Raubfische

Vielfalt der Fische

Süßwasserfische und Salzwasserfische

Wanderfische – der Pazifische Lachs

Bachforelle – Lebensraum und Verhalten

Fischfang – Nahrung aus dem Meer

Aquarium – Fische als Heimtiere

Haie – Körperbau und Lebensraum

Einheimische Süßwasserfische

Blobfisch Steckbrief

Hecht Steckbrief

Karpfen Steckbrief

Anglerfisch Steckbrief
9.038
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.050
Lernvideos
37.299
Übungen
33.627
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch