Vakuole
- Vakuolen
- Was sind Vakuolen?
- Vakuole – Aufbau
- Bildung der Zellsaftvakuole
- Vakuole – Funktion
- Vakuole – Pflanzenzelle
- Vakuolen in anderen Zellen
- Vakuolen – Unterschiede zwischen Zelltypen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Vakuole
Vakuolen
Vakuolen sind, je nach dem Lebewesen, in dem sie vorkommen, sehr unterschiedlich. Besonders auffällig sind die großen Vakuolen in Pflanzenzellen, die man Zellsaftvakuolen nennt. Sie sind wichtig für die Stabilität der Zellen und haben viele weitere Aufgaben. Was Vakuolen allgemein ausmacht und welche Unterschiede es gibt, erfährst du in diesem Lerntext.
Was sind Vakuolen?
Vakuolen sind von einer Membran umgebene Hohlräume in eukaryotischen Zellen. Sie zählen zu den Zellorganellen. In ihnen befindet sich der Zellsaft – eine Flüssigkeit, die aus Wasser, Mineralstoffen, Nährstoffen und manchmal auch Abfallstoffen besteht. Sie kommen vor allem in Pflanzenzellen vor, können aber auch in anderen eukaryotischen Zellen, wie denen von Einzellern oder Pilzen, vorkommen. Dabei unterscheiden sich Größe, Anzahl und Funktion der Vakuolen deutlich.
Vakuolen einfach erklärt:
Vakuolen sind wie kleine Lagerkammern in einer Zelle. Sie speichern Flüssigkeiten, Nährstoffe und manchmal auch Abfallstoffe.
In Pflanzenzellen helfen sie, die Zelle stabil zu halten.
Vakuole – Aufbau
Die grundlegende Struktur einer Vakuole ist überschaubar:
- Membran: In Pflanzenzellen wird die Membran der Vakuole als Tonoplast bezeichnet. Diese spezielle Membran schützt den Inhalt und steuert, welche Stoffe hinein- oder herausgelangen. In anderen Zellen (z. B. in Einzellern oder Pilzen) besitzen Vakuolen ebenfalls Membranen, diese werden jedoch nicht als Tonoplast bezeichnet.
- Zellsaft: Der Inhalt der Vakuole, der Zellsaft, besteht hauptsächlich aus Wasser, Mineralstoffen, Nährstoffen und manchmal auch Abfallstoffen.
Hier siehst du eine vereinfachte Darstellung inklusive Beschriftung einer Zellsaftvakuole:
Wusstest du schon?
In einer ausgewachsenen Pflanzenzelle kann die Zellsaftvakuole bis zu $90\,\%$ des Zellvolumens einnehmen! Damit ist sie das größte Zellorganell überhaupt.
Bildung der Zellsaftvakuole
Die Bildung der Zellsaftvakuole in Pflanzenzellen erfolgt meist durch das Zusammenwachsen kleiner, membranumhüllter Vesikel innerhalb der Zelle. Diese Vesikel stammen häufig aus dem Endoplasmatischen Retikulum (ER) oder dem Golgi-Apparat – Organellen, die für die Produktion und den Transport von Stoffen in der Zelle verantwortlich sind. In Pflanzenzellen verschmelzen diese Vesikel zu einer großen, zentralen Vakuole, der Zellsaftvakuole.
Vakuole – Funktion
Vakuolen in Pflanzenzellen und anderen eukaryotischen Zellen, wie denen von Einzellern oder Pilzen, unterscheiden sich stark in Größe, Anzahl und Funktion. Daher schauen wir uns zunächst die Vakuolen in Pflanzenzellen genauer an, bevor wir auf die Besonderheiten in den anderen Organismen eingehen.
Vakuole – Pflanzenzelle
In Pflanzenzellen ist die Vakuole meist groß und befindet sich zentral im Zellinneren. Fast alle reifen Pflanzenzellen enthalten eine solche Vakuole, die als Zellsaftvakuole bezeichnet wird. Sie kommt in den meisten Pflanzenteilen vor, darunter Blätter, Stängel und Wurzeln und ist ein charakteristisches Merkmal der Pflanzenzelle. Diese Vakuole erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- Stabilität und Form: Wenn die Vakuole Wasser aufnimmt, dehnt sie sich aus und drückt gegen die feste Zellwand. Dieser Druck, der Turgordruck genannt wird, hält die Zelle aufrecht und verleiht der Pflanze Festigkeit.
- Speicherung: Die Vakuole lagert Wasser, Nährstoffe (z. B. Vitamine und Mineralstoffe), Abfallprodukte und oft auch Farbstoffe, die Blüten oder Früchten ihre leuchtenden Farben verleihen.
- Recycling und Verdauung: Einige Pflanzenzellen nutzen ihre Vakuole, um alte oder beschädigte Zellbestandteile abzubauen – ähnlich wie die Funktion von Lysosomen in Tierzellen.
- Abwehr: Manchmal werden in der Vakuole auch giftige Stoffe gespeichert, die Fressfeinde abschrecken können.
Was ist der Turgordruck und warum ist er so wichtig?
Stell dir vor, eine Pflanze wäre wie ein aufgeblasener Ballon. Der Turgordruck ist dabei wie die Luft, die den Ballon prall hält. Er entsteht, wenn Wasser in die Vakuole einer Pflanzenzelle strömt. Dadurch dehnt sich die Vakuole aus und drückt gegen die Zellwand. Zum Glück sorgt die stabile Zellwand dafür, dass die Zelle nicht platzt, sondern ihre Form behält. Dieser Druck ist super wichtig: Er hält die Pflanze aufrecht, gibt ihr Stabilität und sorgt dafür, dass Blätter und Stängel straff und frisch aussehen. Aber Achtung: Wenn die Pflanze zu wenig Wasser hat, sinkt der Druck – und sie beginnt zu welken.
Vakuolen in anderen Zellen
In anderen eukaryotischen Zellen kommen Vakuolen ebenfalls vor, aber sie sind oft anders aufgebaut und erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Permanente Vakuolen sind in Zellen, die keine Pflanzenzellen sind, eher selten. Sie treten dort meist als spezialisierte, temporäre Strukturen auf. Dabei unterscheidet man vor allem folgende Typen:
- Kontraktile Vakuolen: Sie kommen vor allem in Einzellern wie Pantoffeltierchen vor. Sie helfen, den Wasserhaushalt zu regulieren, indem sie überschüssiges Wasser aktiv aus der Zelle pumpen.
- Nahrungsvakuolen: Diese kommen vor allem in Einzellern oder auch in tierischen Zellen vor. Sie bilden sich bei der Aufnahme von Nahrung (Phagozytose), schließen Nahrungspartikel ein und verdauen sie.
- Speichervakuolen: Diese Vakuolen speichern in einigen Zellen vorübergehend Nährstoffe oder Abfallstoffe. Sie kommen sowohl in Einzellern als auch in Pilzen vor.
Vakuolen – Unterschiede zwischen Zelltypen
Aspekt | Pflanzenzellen | Andere Zelltypen |
---|---|---|
Größe | Fast alle reifen Pflanzenzellen enthalten eine große, zentrale Vakuole, die sogenannte Zellsaftvakuole, die das Erscheinungsbild der Zelle prägt. | In anderen Zelltypen sind Vakuolen eher klein und treten nicht so dominant auf wie in Pflanzenzellen. |
Anzahl | Pflanzenzellen haben in der Regel nur eine zentrale Vakuole. | In anderen Zelltypen gibt es entweder keine oder wenige Vakuolen, die oft temporär sind. |
Funktion | Die Zellsaftvakuole unterstützt die Zellform, stabilisiert die Zelle und spielt eine Rolle bei der Lagerung von Stoffen sowie dem Abbau von Abfallstoffen. | In Einzellern regulieren kontraktile Vakuolen den Wasserhaushalt, während Vakuolen in Pilzen Speicherfunktionen übernehmen. |
Ausblick – das lernst du nach der Vakuole
Möchtest du noch mehr über andere Zellstrukturen erfahren? Dann schau dir zum Beispiel die Zellwand an, die in Pflanzenzellen eine wichtige Rolle spielt, oder informiere dich über die Chloroplasten, die für die Fotosynthese zuständig sind.
Zusammenfassung – Vakuolen
- Vakuolen sind membranumhüllte Hohlräume in Zellen, die Flüssigkeiten (Zellsaft) speichern.
- Fast alle reifen Pflanzenzellen enthalten eine große, zentrale Vakuole, die sogenannte Zellsaftvakuole, die Wasser, Nährstoffe, Abfallstoffe und Farbstoffe speichert. Sie sorgt für den Turgordruck, der die Zelle stabil und aufrecht hält.
- Permanente Vakuolen sind in anderen Zelltypen eher selten. Dort gibt es verschiedene Typen: Kontraktile Vakuolen, Nahrungsvakuolen und Speichervakuolen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Vakuole

Zellen – die Grundbausteine aller Lebewesen

Zellen (Basiswissen)

Pflanzenzelle – Aufbau und Struktur

Tierzelle – Aufbau und Struktur

Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen

Endosymbiontentheorie – Entstehung der Chloroplasten und Mitochondrien

Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen

Zelldifferenzierung und Gewebe

Vergleich Tierzelle und Pflanzenzelle

Aufbau der Zellen – Es war einmal das Leben (Folge 1)

Endoplasmatisches Retikulum

Ribosomen

Golgi-Apparat

Mitochondrien

Plastiden

Geschichte der Zellbiologie

Vakuole

Lysosom

Zellorganellen
9.213
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.121
Lernvideos
38.596
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer