Beispiele für geschlechtliche Fortpflanzung
Die geschlechtliche Fortpflanzung beinhaltet die Befruchtung von Keimzellen, die die genetische Vielfalt fördert. Der Text unterscheidet zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung, speziell bei Bakterien und Pantoffeltierchen. Interessiert? Das und vieles mehr erfährst du im nachfolgenden Text!
- Geschlechtliche Fortpflanzung – Beispiele vom Einzeller bis zum Wirbeltier
- Was ist Konjugation?
- Was ist eingeschlechtliche Fortpflanzung?
- Was ist zweigeschlechtliche Fortpflanzung?
- Getrenntgeschlechtliche Fortpflanzung bei Wirbellosen und Wirbeltieren
- Wirbeltiere
- Insekten
- Zwittrige Schnecken und Regenwürmer
- Beispiele für geschlechtliche Fortpflanzung – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Beispiele der geschlechtlichen Fortpflanzung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Beispiele für geschlechtliche Fortpflanzung
Geschlechtliche Fortpflanzung – Beispiele vom Einzeller bis zum Wirbeltier
Wir Menschen pflanzen uns geschlechtlich fort. Dabei verschmilzt die weibliche Keimzelle (Eizelle) mit der männlichen Keimzelle (Spermium). Man nennt das Befruchtung. Diese geschlechtliche Fortpflanzung bringt viele Vorteile. Während der Keimzellbildung kommt es zur zufälligen Verteilung des Erbmaterials. Außerdem stammen unsere Erbanlagen je zur Hälfte von Mutter und Vater. Dadurch entsteht eine große Varianz in den Genen und Krankheiten können beispielsweise abgemildert werden oder gar nicht erst auftreten.
Bakterien dagegen vermehren sich eigentlich ungeschlechtlich, also asexuell. Sie teilen sich normalerweise rasant schnell durch eine einfache Zellteilung. Die Tochterzellen sind dann genetisch identisch. Aber Bakterien können sich auch geschlechtlich fortpflanzen, das nennt man Konjugation.
Generell unterscheidet man also im Tier- wie im Pflanzenreich, aber auch bei Einzellern, Algen und Pilzen zwischen ungeschlechtlicher und geschlechtlicher Fortpflanzung.
Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung gibt es viele verschiedene Formen. In diesem Text erfährst du, was du unter Konjugation bei bestimmten Einzellern verstehst, und wir zeigen dir verschiedene Beispiele aus dem Tierreich, die mit und ohne Befruchtung stattfinden. Außerdem lernst du, die Begriffe eingeschlechtliche, zweigeschlechtliche oder getrenntgeschlechtliche Fortpflanzung zu unterscheiden.
Was ist Konjugation?
Normalerweise teilen sich Bakterien asexuell, also ungeschlechtlich. Es gibt aber auch eine spezielle Form der sexuellen Vermehrung bei Bakterien oder bei Pantoffeltierchen. Man spricht hier von einem natürlichen Gentransfer, genauer der sogenannten Konjugation. Dabei kann es zum Austausch der DNA kommen und somit auch zur Rekombination des Genoms. Das erhöht die genetische Vielfalt innerhalb einer Population und ermöglicht so eine schnelle Anpassung an die Umwelt.
Bakterien
Bakterien bauen bei der sexuellen Fortpflanzung über sogenannte Sexpili Verbindungen zu einer weiteren Bakterienzelle auf und können so ihre DNA austauschen.
Bei diesem als Konjugation bezeichneten Vorgang wird extrachromosomale DNA, das sogenannte Plasmid der Spenderzelle ($\ce{F+}$-Zelle), das einen Fertilitätsfaktor trägt, repliziert und über eine Plasmabrücke in eine Empfängerzelle ($\ce{F-}$-Zelle) übertragen. Diese Zelle kann dann auch zur $\ce{F+}$-Zelle werden. Auch chromosomale DNA kann während dieses Vorgangs ausgetauscht werden. Bei einem gegenseitigen Austausch der bakteriellen DNA kann es so zur Rekombination der bakteriellen DNA kommen.
Pantoffeltierchen
Pantoffeltierchen besitzen einen Groß- und einen Kleinkern. Bei der Rekombination der Pantoffeltierchen legen sich zwei Zellen nebeneinander. Die Kleinkerne jeder Zelle teilen sich auf bestimmte Art und Weise zweimal. Von den so entstandenen vier kleinen Kernen lösen sich jeweils zwei auf. Von den verbliebenen zwei Kernen wird jeweils einer ausgetauscht und diese verschmelzen dann zu einem neuen Kleinkern, der also DNA aus beiden Zellen enthält. Der Großkern löst sich auf und aus dem Kleinkern entsteht ein neuer Groß- und Kleinkern.
Was ist eingeschlechtliche Fortpflanzung?
Bei der eingeschlechtlichen Fortpflanzung oder Parthenogenese (Jungfernzeugung) findet keine Befruchtung durch ein Männchen statt.
Blattläuse
Ein Beispiel für eine eingeschlechtliche Fortpflanzung sind Blattläuse, die bei feuchtem Wetter in großen Mengen auftreten können. Das plötzliche massenhafte Auftreten wird ermöglicht, da eine aufwendige Paarung ausbleibt. Unter Hormoneinfluss beginnt eine unbefruchtete Eizelle der Weibchen, sich zu teilen und sich zu fertigen Blattläusen zu entwickeln.
Weitere Beispiele findest du beispielsweise auch bei Wasserflöhen, bei einigen Fisch- und Eidechsenarten sowie bei einigen Insekten.
Was ist zweigeschlechtliche Fortpflanzung?
Bei dieser Art der Fortpflanzung findet, anders als bei der eingeschlechtlichen Fortpflanzung, immer eine Befruchtung statt. Man unterscheidet hier nach innerer und äußerer Befruchtung. Welche Art bevorzugt oder angewendet wird, ist häufig abhängig vom Lebensraum.
Getrenntgeschlechtliche Fortpflanzung bei Wirbellosen und Wirbeltieren
Bei dieser Fortpflanzungsart, also einer Befruchtung zwischen Weibchen und Männchen, findet man viele Beispiele:
- Insekten
- Fische
- Amphibien
- Reptilien
- Vögel
- Säugetiere
Wirbeltiere
Die meisten Wirbeltiere, wie auch wir Menschen, sind getrenntgeschlechtlich. Man kann bei Weibchen und Männchen zwischen den Geschlechtsorganen unterscheiden und es kommt zur Ausbildung von männlichen und weiblichen Keimzellen. Die Befruchtung, also der Austausch weiblicher und männlicher Geschlechtszellen, erfolgt durch das Zusammenführen der Geschlechtsorgane. Die Geschlechter können aufgrund ihrer Geschlechtsorgane (Genitalien) unterschieden werden, häufig hilft dabei aber auch zusätzlich der sogenannte Geschlechtsdimorphismus. Dazu zählen Merkmale, die nicht direkt mit den Genitalien zu tun haben, wie Federn, Geweihe und Mähne.
Insekten
Auch die meisten Insekten pflanzen sich getrenntgeschlechtlich fort. Ein Beispiel sind Libellen. Typischerweise bilden Weibchen und Männchen zusammen ein sogenanntes Paarungsrad, wobei das Männchen die Spermien auf das Weibchen überträgt.
Zwittrige Schnecken und Regenwürmer
Bei der Paarung legen sich sowohl Regenwürmer als auch Schnecken eng aneinander. Beispielsweise legen sich zwei Weinbergschnecken mit ihren Kriechsohlen aneinander und tauschen ihre Spermien wechselseitig aus. Selbstbefruchtung ist bei ihnen eher selten. Zusätzlich haben Schnecken eine ganz besondere Art, bei der Paarung zu interagieren: Sie verwenden einen Liebespfeil. Dies ist kein echter Pfeil, sondern ein spezielles Körperteil, das ein besonderes Sekret abgibt. Dieses Sekret hilft dabei, dass die ausgetauschten Spermien besser vom Körper des Paarungspartners aufgenommen werden. Nachdem die Spermien übergeben wurden, werden sie vom Partner gespeichert, was später zur Befruchtung der Eier führt.
Beispiele für geschlechtliche Fortpflanzung – Zusammenfassung
Allgemein kannst du zwischen ein- und zweigeschlechtlicher Fortpflanzung unterscheiden. Bei der eingeschlechtlichen Fortpflanzung, der Parthenogenese, kommt es zu keiner Befruchtung. Ein Beispiel ist die Blattlaus. Hier wird durch Hormone eine Befruchtung vorgetäuscht und die Eizelle beginnt, sich zu teilen. So können sprunghaft massenhaft Blattläuse entstehen.
Die zweigeschlechtliche Fortpflanzung kommt bei vielen Wirbellosen wie Wirbeltieren vor. Charakteristisch ist, dass es immer zu einer Befruchtung kommt. Wir Menschen und viele höher entwickelte Tiere sind dabei getrenntgeschlechtlich, es gibt aber auch Beispiele wie die Weinbergschnecke, wo ein Tier beide Geschlechtsorgane beherbergt (Zwitter). Trotzdem paaren sich Weinbergschnecken in der Regel und geben wechselseitig ihre Spermien ab. Eine Selbstbefruchtung ist bei ihnen eher selten.
Auch bei Einzellern wie Bakterien und Pantoffeltierchen, die sich normalerweise durch eine normale Zellteilung vermehren, kann es zu einer speziellen Form der geschlechtlichen Fortpflanzung, der Konjugation, kommen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Beispiele der geschlechtlichen Fortpflanzung
Beispiele für geschlechtliche Fortpflanzung Übung
-
Nenne Beispiele für Konjugation.
TippsKonjugation bezeichnet eine spezielle Form der geschlechtlichen Vermehrung bei Einzellern.
LösungKonjugation bezeichnet die spezielle Form der Vermehrung bei Einzellern wie Bakterien oder Pantoffeltierchen. Es kommmt dabei zum Austausch von DNA.
-
Wie vermehren sich Blattläuse?
TippsBlattläuse benötigen kein Männchen für die Vermehrung.
Zwei Antwortmöglichkeiten sind richtig.
LösungBei der eingeschlechtlichen Fortpflanzung oder Parthenogenese (Jungfernzeugung), findet keine Befruchtung durch ein Männchen statt.
Ein Beispiel für eine eingeschlechtliche Fortpflanzung sind Blattläuse, die bei feuchtem Wetter in großen Mengen auftreten können. Das plötzliche massenhafte Auftreten wird ermöglicht, da eine aufwändige Paarung ausbleibt. Unter Hormoneinfluss beginnt eine unbefruchtete Eizelle der Weibchen sich zu teilen und zu fertigen Blattläusen zu entwickeln.
-
Erkläre die getrenntgeschlechtliche Fortpflanzung der Wirbeltiere.
TippsEine Antwortmöglichkeit ist falsch und belibt übrig.
LösungDie meisten Wirbeltiere, wie auch wir Menschen, sind getrenntgeschlechtlich. Man kann bei Weibchen und Männchen zwischen den Geschlechtsorganen unterscheiden und es kommt zur Ausbildung von männlichen und weiblichen Keimzellen.
Der Vorgang der Befruchtung, also der Austausch und das Verschmelzen weiblicher und männlicher Geschlechtszellen. Man unterscheidet hier nach innerer und äußerer Befruchtung. Welche Art bevorzugt oder angewendet wird, ist häufig abhängig vom Lebensraum.
Die Geschlechter können aufgrund ihrer Geschlechtsorgane (Genitalien) unterschieden werden, häufig hilft dabei aber auch zusätzlich der sogenannte Geschlechtsdimorphismus. Dazu zählen Merkmale, die nicht direkt mit den Genitalien zu tun haben, wie Federn, Geweihe und Mähne.
-
Bestimme für jedes Lebewesen die Form der geschlechtlichen Vermehrung.
TippsZwitter bedeutet, dass jedes Tier beide Geschlechtsorgane besitzt.
LösungIm Tier- und Pflanzenreich, aber auch bei Einzellern, findet man ganz unterschiedliche Formen der geschlechtlichen Vermehrung.
- Einzellern wie Bakterien und Pantoffeltierchen teilen sich normalerweise durch eine Zellteilung. Kommt es zuvor zum Austausch der DNA nennt man dies Konjugation.
- Blattläuse pflanzen sich eingeschlechtlich fort, man nennt das auch Parthenogenese.
- Libellen pflanzen sich zweigeschlechtlich fort. Genauer gesagt sind sie dabei wie viele andere Insekten, aber auch wie viele andere Wirbellose und Wirbeltiere getrenntgeschlechtlich.
- Zwittrige Weinbergschnecken pflanzen sich zweigeschlechtlich fort. Für die Befruchtung wird in der Regel ein Partner benötigt. Nur selten kommt es zur Selbstbefruchtung.
-
Was ist Konjugation?
TippsDer Begriff steht in Zusammenhang mit einer speziellen Form der Vermehrung bei Einzellern.
LösungNormalerweise teilen sich Bakterien durch eine einfache Zellteilung. Es gibt aber auch eine spezielle Form der geschlechtlichen Vermehrung bei Bakterien oder anderen Einzellern. Das ist die sogenannte Konjugation. Dabei kann es zum Austausch der DNA kommen und somit auch zur Rekombination des Genoms. Das erhöht die genetische Vielfalt innerhalb einer Population und ermöglicht so eine schnelle Anpassung an die Umwelt.
-
Benenne die besonderen Merkmale bei der Vermehrung der Weinbergschnecke.
TippsDie Befruchtung bei Weinbergschnecken ist zweigeschlechtlich.
LösungDie Weinbergschnecke pflanzt sich zweigeschlechtlich fort, wobei jedes Tier beide Geschlechtsorgane besitzt (Zwitter).
Bei der Paarung legen sich zwei Weinbergschnecken mit ihren Kriechsohlen eng aneinander und tauschen Spermien und den sogenannten Liebespfeil aus. Dieser enthält ein spezielles Sekret, das die Aufnahme der eigenen Spermien beim Paarungspartner begünstigt. Diese werden dann vom jeweiligen Partner gespeichert und es kommt zur gegenseitigen Befruchtung.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.851
Lernvideos
37.611
Übungen
33.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos