Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen, auch Karnivoren genannt, ernähren sich von Insekten und anderen kleinen Tieren. Sie locken ihre Beute mit speziellen Fallenarten an, um sie zu fangen und zu verdauen. Erfahre mehr über verschiedene Arten und wie sie funktionieren in unserem Video. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Fleischfressende Pflanzen
Was sind fleischfressende Pflanzen? – Biologie
Was fressen Pflanzen? Vielleicht kommt dir diese Frage etwas seltsam vor. Während die Frage der Ernährung bei Tieren selbstverständlich ist, macht man sich bei Pflanzen zu diesem Thema in der Regel keine Gedanken. Doch gibt es viele Arten fleischfressender Pflanzen. Der wissenschaftliche Name der fleischfressenden Pflanzen lautet übrigens Karnivoren.
Aber wie funktionieren fleischfressende Pflanzen? Und welche fleischfressenden Pflanzen gibt es? Im folgenden Text schauen wir uns diese speziellen Organismen aus dem Pflanzenreich etwas genauer an.
Was fressen fleischfressende Pflanzen? – Nahrung
Wie ernähren sich Pflanzen? Karnivoren ernähren sich von Insekten, Spinnen und anderen kleinen Tieren. Anders als im Tierreich können die Karnivoren ihre Beute nicht aktiv jagen. Fleischfressende Pflanzen besitzen verschiedene Fallenarten, um ihre Beutetiere anzulocken und zu fangen. Weltweit sind etwa 450 Pflanzenarten bekannt, die sich karnivor ernähren können.
In der Regel nehmen Pflanzen Mineralstoffe aus dem Boden über die Wurzeln auf und produzieren ihre Nährstoffe und Energie durch Fotosynthese selbst. Fleischfressende Pflanzen betreiben auch Fotosynthese, allerdings in nur geringem Umfang, da sich ihre Fangblätter im Vergleich zu normalen Laubblättern nur schlecht dazu eignen. Die Wurzeln der Karnivoren sind meist nur schwach ausgeprägt, da fleischfressende Pflanzen ihre Versorgung durch Nähr- und Mineralstoffe, wie Stickstoff, Kalium oder Eisen, aus den Beutetieren und nicht aus dem Boden aufnehmen. Die zu Fangvorrichtungen umgebauten Blätter benötigen sehr viel Sonne und Wasser, um Fotosynthese betreiben zu können. Fängt eine Karnivore keine Beutetiere, wächst sie nur langsam und wird weniger groß und kräftig im Vergleich zu anderen fleischfressende Pflanzen, die regelmäßig Beute machen.
Aber warum ernähren sich Karnivoren von Insekten und anderen Kleinstlebewesen? Dieses Ernährungsverhalten liefert den fleischfressenden Pflanzen einen entscheidenden Vorteil im Vergleich zu den anderen Pflanzen: Sie können sich nämlich auch an nährstoffarmen Standorten ansiedeln. Vor allem in stickstoffarmen Gebieten wie Mooren, Feuchtsavannen oder Regenwäldern finden sich viele fleischfressende Pflanzenarten.
Wie fressen fleischfressende Pflanzen?
In der folgenden Übersicht werden verschiedene Arten und Gattungen fleischfressender Pflanzen mit den häufigsten Fallentypen vorgestellt:
Fallentyp | Eigenschaften | Beispiele Pflanzenarten |
---|---|---|
Klappfalle | Die Innenseiten der Blätter sind mit feinen Härchen besetzt. Werden diese mehrfach berührt, klappt die Falle zu. Die Blätter scheiden ein Verdauungssekret aus, das die Beute zersetzt. Nach der Verdauung öffnen sich die fleischfressenden Pflanzen wieder. Das kann je nach Größe der Beute mehrere Wochen dauern. | Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) |
Klebfalle | Klebetentakel erinnern an Tau und locken durch ein duftendes Sekret Beutetiere an. Diese kleben am Sekret fest und können sich nicht mehr befreien. Die Beute wird durch ein Verdauungssekret zersetzt. | Sonnentau (Drosera rotundifolia), Fettkraut (Pinguicula vulgaris) |
Fallgrubenfalle | Die Beute fällt in ein zum trichterförmigen Hohlraum geformtes Blatt, das mit einem Verdauungssaft gefüllt ist. | Kannenpflanzen (verschiedene Arten) |
Die Venusfliegenfalle wächst in der Natur nur in einem sehr begrenzten Gebiet an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Wegen ihrer faszinierenden Methode des Beutefangs wird diese fleischfressende Pflanze jedoch weltweit in Kultur gehalten. Das Prinzip der Klappfalle der Venusfliegenfalle kannst du dir auf diesem Bild ansehen.
Der Langblättrige Sonnentau ist eine der drei Arten fleischfressender Pflanzen, die auch in Mitteleuropa vorkommen. In Deutschland wächst er hauptsächlich auf sauren Torfböden, die durch Torfgewinnung leider selten geworden sind. Auch aus diesem Grund gehören die Sonnentauarten hierzulande zu den vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten. In der folgenden Abbildung sieht man die Klebfalle des Langblättrigen Sonnentaus mit seinem klebrigen Sekret, das die Insekten für Tau halten.
Fleischfressende Pflanzen – Lebensraum
Fleischfressende Pflanzen sind in warm-gemäßigten Klimazonen und im tropischen Hochgebirge heimisch. Dort besiedeln sie nährstoffarme Lebensräume, wie Moore, Sandböden oder auch Bäume. Auch in Deutschland kommen fleischfressende Pflanzen in Mooren vor.
Die Anzucht aus Samen und die Haltung von fleischfressenden Pflanzen in der Wohnung ist möglich. Wenn nährstoffreiche Erde verwendet wird, müssen die fleischfressenden Pflanzen nicht gefüttert werden. Nur regelmäßiges Gießen der fleischfressenden Pflanzen ist erforderlich.
Dieses Video
In diesem Video erfährst du, für Kinder erklärt, was fleischfressende Pflanzen sind. Du lernst wie groß fleischfressende Pflanzen werden können und was und wie sie fressen.
Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Arbeitsblätter zum Thema zu bearbeiten, und bist bestens auf ein Referat zum Thema Fleischfressende Pflanzen vorbereitet. Viel Spaß!
Transkript Fleischfressende Pflanzen
Das Thema dieses Films sind die fleischfressenden Pflanzen. In der Fachsprache nennt man die außergewöhnlichen Gewächse Karnivoren. Mit listigen Tricks ködern sie ihre Beute. Einmal in der Falle gibt es für Insekten, Spinnen und andere Kleintiere kein Entkommen. Aber warum fressen Karnivoren überhaupt Fleisch? Was unterscheidet sie von anderen Pflanzen? Karnivoren wachsen vorwiegend in warm-gemäßigten Zonen sowie in tropischen Hochgebirgen an nährstoffarmen Stellen, wie etwa in Mooren, auf Sanduntergründen, an Wasserflächen oder auch auf Bäumen. Ihr Wurzelwerk ist sehr widerstandsfähig gegen die schwierigen Bodenverhältnisse. Jedoch ist es nur kärglich ausgebildet, da sich die fleischfressenden Pflanzen vornehmlich über ihre Fangblätter ernähren. Sie beziehen die lebensnotwendigen Mineralstoffe wie Stickstoff, Eisen oder Kalium aus ihrer tierischen Beute. Dennoch betreiben Karnivoren, wie alle Pflanzen, Photosynthese, allerdings nur beschränkt, da sich ihre Fangblätter im Vergleich zu normalen Laubblättern nur schlecht dazu eignen. Daher benötigen Karnivoren besonders viel Licht und Wasser, um über die Photosynthese zumindest ein wenig Energie zu gewinnen. Je nach Art setzen die fleischhungrigen Pflanzen unterschiedliche Fangmethoden ein. Schauen wir uns die drei häufigsten Fallentypen genauer an. Typ 1: Die Klappfalle. Sie zählt zu den bekanntesten, jedoch seltensten Fangarten und wird nur von der Wasserfalle und der Venusfalle genutzt. Die zwei Blatthälften der Venusfall verfügen an ihren Innenseiten über feine Fühlhaare. Sobald ein Insekt entweder eines dieser Härchen mehrfach berührt oder mehrere Haare innerhalb von 30 Sekunden streift, schließen sich die Blätter blitzschnell. Durch diese Reizeinschränkung klappt die Falle nur bei lohnenswerter Beute zu. Anschließend scheidet die Karnivore Verdauungssekrete aus und verdaut die tierische Beute innerhalb von ein bis etwa zwei Wochen. Übrig bleiben die unverdaulichen Reste. Typ 2: Die Klebefalle. Die bekanntesten Vertreter dieser Fangart sind die Sonnentaugewächse. Diese Pflanzen sondern über winzige Drüsen auf ihren Blätter oder aus den Spitzen ihrer Tentakeln einen duftendes Sekret ab, das Insekten anlockt. Diese bleiben auf den nach Tau aussehenden Tröpfchen kleben. Bei dem Versuch, sich wieder zu befreien, verschlechtert sich ihre missliche Lage noch. Das Insekt stirbt entweder vor Erschöpfung oder erstickt an der klebrigen Substanz. Derweil schüttet der Sonnentau Enzyme aus, die die Beute langsam zersetzen und die darin enthaltenen Nährstoffe freisetzen. Hierbei handelt es sich um eine passive Klebefalle. Manche Sonnentauarten fangen ihre Beute aber auch aktiv. Sie reagieren auf die Eiweiße und die Bewegungen der Insekten und führen selbsttätig ihre anderen Tentakeln zum Opfer hin, bis sich zum Schluss das Blatt ganz um die Beute wickelt. Typ 3: Die Fallgrubenfalle. Diese Fallenart findet sich bei den Kannenstrauchgewächsen oder den Schlauchpflanzen. Ihre Blätter bilden einen meist langen trichterförmigen Hohlraum. Darin befindet sich ein Nektar, der die Beute anlockt. Die Fliege setzt sich auf den Schlund der Pflanze und rutscht sogleich an ihrem glatten Rand hinunter in die mit Magensaft gefüllte Verdauungskammer. Die Beute kann weder die glatte, mit Wachs beschichtete Innenwand hochkriechen, noch – aufgrund der Schlauchform – hinausfliegen. Sie ertrinkt im sauren Magensaft und wird aufgelöst. Manche Kannenpflanzen können bis zu fünf Liter Verdauungsflüssigkeit fassen und sogar eine Maus verspeisen. Welche Fallenart auch zum Einsatz kommt, die tierischen Opfer haben selten eine Chance gegen die listigen grünen Räuber.
Frühblüher – das Schneeglöckchen
Der Lebenszyklus einer Eiche
Fleischfressende Pflanzen
Frühjahrsblüher
Winterblüher und Frühblüher
Brennnessel und Taubnessel
Die Erdbeere
Die Sonnenblume
Die Kartoffel
Raps – eine Blütenpflanze
Futterpflanzen für Nutztiere
Typische Garten- und Zimmerpflanzen
Getreidesorten – Gräser für den Menschen
Pflanzen verschiedener Standorte
Krokusse
Nutzpflanzen
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.718
Lernvideos
37.376
Übungen
33.704
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
Ja , ich habe noch eine Frage.
Sie sagten das sie selten entkommen.
Heißt das dass es Wege gibt wo die Tiere entkommen?
Krass, dass diese Fallgrubenfalle eine Ganze Maus verspeisen kann!
Cooles Video, Danke!
wir haben zuhause zwei fleischfressende Planzen
Ich finde es erstaunlich das Pflanzen überhaupt Tiere fressen, was ja schon sehr ungewöhnlich ist, aber das, dass sie auch Mäuse fressen können hat mich echt verblüfft!
sehr gutes video!
heftig