Isolation und Artbildung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Isolation und Artbildung
In diesem Video lernst du am Beispiel des Spechts, wie Arten entstehen. Der Begriff "Art" wird definiert. Die geografische, ökologische und fortpflanzungsbiologische Isolation als Ursachen der Artbildung werden vorgestellt. Zum Schluss wird das Rätsel gelöst, ob es Mischlinge aus Löwen und Tiger gibt.
Isolation und Artbildung Übung
-
Beschreibe die Merkmale der Isolationsformen.
TippsDurch welche Faktoren können Populationen getrennt werden?
Teilpopulationen können in anderen oder im selben geographischen Gebiet entstehen.
Populationen können sich unterschiedliche Nischen suchen und sich anderen Lebensbedingungen anpassen.
LösungBei der geografischen Isolation, die auch als Separation bezeichnet wird, werden Populationen durch Naturphänomene wie Wüsten, Gebirge oder Gletscher getrennt. Es bilden sich Teilpopulationen, neue Arten entstehen. Die ökologische Isolation findet im selben geografischen Gebiet statt. Die Populationen wählen unterschiedliche Lebensräume und spezialisieren sich auf unterschiedliche Nahrung. Dadurch sind sie an unterschiedliche Nischen angepasst. Bei der fortpflanzungsbiologischen (zeitlichen) Isolation unterscheiden sich die Populationen in ihrem Paarungsverhalten und den Paarungszeiten oder es ergibt sich eine Isolation aufgrund einer Inkompatibilität der Geschlechtsorgane (mechanisch).
-
Schildere die Grundlagen der Artbildung am Beispiel des Grünspechts und Grauspechts.
TippsIsolierte Populationen können sich nicht miteinander fortpflanzen.
Der Genpool einer Population ist die Gesamtheit aller Gene dieser Population.
LösungDer Genpool ist die Gesamtheit aller Gene einer Population zu einer bestimmten Zeit. Dieser Genpool wurde bei dem Urspecht durch eine geografische Barriere getrennt. Eine geographische Barriere kann z.B. ein Gletscher, ein Gebirge oder eine Inselbildung sein. Dadurch kam es zu einer Bildung von Teilpopulationen, zwischen welchen der Genfluss zum Erliegen kam. Durch Mutationen entstanden isolierte Populationen. Anschließend entstanden Unterarten und schließlich die beiden Arten Grünspecht und Grauspecht. Durch Selektion und unterschiedliche Umweltbedingungen wurden die Genpools der beiden entstandenen Arten verändert. Die Unterarten hätten sich theoretisch noch verpaaren können, wohingegen das bei den beiden Spechtarten aufgrund sogenannter Fortpflanzungsschranken nicht mehr möglich ist. Durch die geographische Isolation sind zwei Arten entstanden.
-
Nenne mögliche Methoden der Einnischung.
TippsEs gibt tag- und nachtaktive Tiere.
Populationen können ihre Nahrung an Land, im Wasser oder auf Bäumen suchen.
LösungEs gibt unterschiedliche Methoden der Einnischung. Teilpopulationen können ihre Hauptaktivität, wie beispielsweise das Jagen, auf unterschiedliche Tageszeiten verlegen. Dadurch kommen sie sich nicht in die Quere, sie konkurrieren nicht miteinander.
Außerdem können sich ihre Paarungs- und Fortpflanzungszeiten sowie ihre Nahrungspräferenzen unterschiedlich ausbilden, so dass es auch hier zu einer friedlichen Koexistenz kommt.
-
Ermittle die Form der Isolation, die auf die Beispiele zutrifft.
TippsAuch bei Pflanzen gibt es Isolationsmechanismen.
Pflanzen werden durch unterschiedliche Tiere bestäubt.
LösungAuch im Pflanzenreich kommt es zu Isolationsmechanismen. Bei diesen Beispielen handelt es sich um die fortpflanzungsbiologische Isolation (oder hier auch zeitliche Isolation). Die Orchideenarten blühen an verschiedenen Tagen, sodass die Bestäubung immer nur auf einen Tag beschränkt ist.
Bei vielen Pflanzen ist außerdem die Blütenform an bestimmte Bestäuber angepasst, sodass diese den Pollen nur zwischen Pflanzen derselben Art übertragen (hier auch mechanische Isolation). So gibt es z. B. lange trichterförmige Blüten, die von Insekten mit einem langen Rüssel oder Kolibris mit langem Schnabel bestäubt werden (im Zuge ihrer Nahrungssuche). -
Nenne verschiedene Varianten der Isolation.
TippsNaturbedingte Faktoren können Populationen trennen bzw. isolieren.
Unterschiedliche Lebensräume oder Ernährungsweisen können für eine Isolation verantwortlich sein.
Populationen isolieren sich durch unterschiedliches Paarungsverhalten.
LösungHier werden die geografische Isolation durch geografische Barrieren, die ökologische Isolation im selben geografischen Gebiet, aber durch unterschiedliche Lebensräume und Ernährungsweisen sowie die fortpflanzungsbiologische Isolation durch unterschiedliches Paarungsverhalten und unterschiedliche Paarungszeiten genannt.
Die technische und die psychologische Isolation gibt es nicht.
-
Erläutere, welche Arten der Isolation diesen Beispielen zugrunde liegen.
TippsDie Tiere leben im selben geographischen Gebiet.
LösungSowohl bei den Fröschen als auch bei den Eulen handelt es sich nicht um eine geografische Isolation. Die Arten leben im selben geografischen Gebiet. Bei beiden liegt allerdings eine fortpflanzungsbiologische Isolation und eine ökologische Isolation vor. Der Wasserfrosch und der Grasfrosch paaren sich und laichen zu unterschiedlichen Zeiten. Sie besiedeln unterschiedliche Lebensräume (Wasser/Land), wodurch auch ihre Nahrung bestimmt wird. Die Waldohreule ist nachtaktiv, die Sumpfohreule tagaktiv. Sie jagen also zu unterschiedlichen Zeiten und pflanzen sich auch zu unterschiedlichen Zeiten fort.

Mutation und Selektion – Anwendung

Die Entstehung von Arten

Mutation – Entstehung und Auswirkung

Natürliche Selektion – Selektionsfaktoren und Selektionstypen

Isolation – verschiedene Isolationsformen

Isolation und Artbildung

Gendrift – ein Evolutionsfaktor

Was bedeutet Anpassung?

Sexuelle Selektion

Populationen und ihre genetische Struktur

Adaptive Radiation

Modifikationen – die Umwelt beeinflusst den Phänotyp

Präadaptation – Voranpassung an Umweltfaktoren

Rekombination der Chromosomen – Entstehung vielfältiger Individuen

Darwin und die Entstehung der Arten – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 15)

Sympatrische Artbildung

Allopatrische Artbildung
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.051
Lernvideos
37.300
Übungen
33.627
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch