Laubblatt – Aufbau, Funktion und Anpassungen an den Standort
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Laubblatt – Aufbau, Funktion und Anpassungen an den Standort
In diesem Video geht es um die Standortanpassungen der Laubblätter bei verschiedenen Pflanzen. Aber warum unterscheiden sich Laubblätter überhaupt von einanderer. Ist Blatt nicht Blatt? Um dieser Frage nachzugehen, werden dir im folgenden Video mehrere verschiedene Blattarten vorgestellt und untereinander verglichen. In diesem Zusammenhang werden außerdem einzelne Strukturmerkmale des jeweiligen Blattes erklärt und als Anpassung an den Lebensraum präsentiert.
Transkript Laubblatt – Aufbau, Funktion und Anpassungen an den Standort
Hallo, mein Name ist Sabine, und in diesem Film erkläre ich dir den Aufbau des Laubblattes inklusive Sonderform bei Wasserpflanzen, Trockenpflanzen und Feuchtpflanzen. Das klingt jetzt vielleicht etwas banal für den ein oder anderen, doch dieses Thema ist wirklich Urschleim und im diesjährigen, das heißt 2010'er, Abitur Leistungskurs Biologie lautete die erste Aufgabe: "Zeichnen Sie den Querschnitt eines mesophytischen Laubblattes und benennen Sie die Orte der Fotosynthese. Das ist ganz einfach, da kann man super Punkte sammeln und deswegen mache ich das jetzt einmal.
Mesophyte Pflanzen sind wechselfeuchte beziehungsweise mittelfeuchte Pflanzen wie zum Beispiel unsere Laubbäume. Sie sind saisonalen Wechseln unterworfen. Die oberste Blattschicht wird Epidermis benannt. Sie besteht aus einer Lage lebender Zellen, deren Zellwände verdickt sind. Als Schutzfilm liegt über diesen Zellen die Cuticula. Diese Schicht ist wasserundurchlässig. Epidermis und Cuticula schützen das Blatt vor dem Austrocknen.
Weiter geht es mit dem Palisadengewebe. Diese lang gestreckten Zellen enthalten viele Chloroplasten, daher ist hier auch der Hauptort für die Fotosynthese. Der Name "Palisadengewebe" kommt von "Palisadenzaun" und als Eselsbrücke stelle ich mir dann immer den Dorfzaun von "Asterix & Obelix" vor. An dieser Stelle sollen die grünen Punkte die Chloroplasten darstellen.
Unter dem Palisadengewebe liegt das Schwammgewebe. Ein Schwamm hat ziemlich viele Löcher und im Blatt heißen diese Löcher Interzellularräume. Sie dienen zur Durchlüftung des Blattes. Kohlenstoffdioxid, das für die Fotosynthese gebraucht wird, genauso wie Wasserdampf und Sauerstoff wird hier zwischengelagert. Auch das Schwammgewebe beinhaltet viele Chloroplasten, daher kann auch hier Fotosynthese stattfinden.
An der Blattunterkante liegt die untere Epidermis, die in regelmäßigen Abständen von den Spaltöffnungen durchbrochen wird. Spaltöffnungen bestehen aus Schließzellen und den dazwischen liegenden Spalten. Hier findet der Gasaustausch statt. Bei der Fotosynthese entstehender Sauerstoff wird hinausgelassen und durch hereinströmendes Kohlendioxid ersetzt. Und wenn die Pflanze nachts atmet, passiert das genau anders herum.
Damit wäre die Abituraufgabe erfüllt gewesen.
Nun kommen wir zur ersten Sonderform des Laubblattes, und zwar bei den Wasserpflanzen, den Hydrophyten. Wasserpflanzen müssen in der Regel keine Angst davor haben "auszutrocknen", deswegen haben sie gar keine oder nur eine sehr dünne Cuticula und nur eine einschichtige Epidermis. Die Spaltöffnungen befinden sich auf der Oberseite der Schwimmblätter oder fehlen ganz. Dann gibt es noch riesige Interzellularräume. Diese werden Aerenchym genannt, aufgrund ihrer Größe. Sie speichern sehr viel Kohlenstoffdioxid und dienen als Auftrieb für das Schwimmblatt. Artbeispiele wären zum Beispiel die Seerose oder Wasserpest.
Das genaue Gegenteil zu den Wasserpflanzen sind die Trockenpflanzen, die Xerophyten. Um sich vor Verdunstung zu schützen, haben sie eine sehr dicke Cuticula und eine mehrschichtige obere Epidermis. Aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung ist auch das Palisadengewebe mehrschichtig ausgeprägt als Hauptort der Fotosynthese. Das Schwammgewebe mit seinen Interzellularräumen ist regelmäßig ausgebildet und besitzt viele Chloroplasten, daher findet auch hier Fotosynthese statt. Die Pflanze hat es sich zur Gewohnheit gemacht, Kohlenstoffdioxid nachts aufzunehmen und in den Interzellularräumen zu speichern. Damit ist sie nicht gezwungen, tagsüber so oft die Spaltöffnungen aufzumachen und somit zu viel Wasserdampf an die Umgebung zu verlieren. Eine letzte Besonderheit der Xerophyten sind die abgesenkten Spaltöffnungen, die zusätzlich mit Haaren versehen sind. Beide sind eine zusätzliche Verdunstungsschutzmaßnahme, da in dieser Atemhöhle ein Mikroklima entsteht. An der Unterkante des Blattes befindet sich die untere Epidermis. Artbeispiele für Trockenpflanzen oder Xerophyten sind Lorbeer, Stechpalme und Buchsbaum.
Die Laubblätter der Hygrophyten, zu deutsch Feuchtpflanzen, verfolgen mit ihrem Aufbau das Ziel, überschüssiges Wasser leicht an die Umgebung abgeben zu können, daher fehlt die wasserundurchlässige Schicht Cuticula komplett und die obere Epidermis ist gewölbt. Damit wird die Oberfläche des Blattes vergrößert (Prinzip der Oberflächenvergrößerung) und Wasser kann leichter abgegeben werden. Für diesen selben Zweck gibt es auch lebende Haare, die auf der oberen Epidermis sitzen. Das Schwammgewebe ist kaum ausgebildet und die Spaltöffnungen ragen aus der unteren Epidermis hervor. Dadurch wird der Gasaustausch erleichtert und das Wasser kann leichter hinausströmen. Artbeispiele sind Weide, die großblütige Balsamine, Springkraut und Reis.
Das war es auch schon. Ich hoffe, dieser Film hat dir gefallen und konnte dir beim Lernen helfen. Vielen Dank für das Zusehen und hoffentlich bis bald, Sabine.
Laubblatt – Aufbau, Funktion und Anpassungen an den Standort Übung
-
Benenne die Teile eines Laubblattes.
TippsBeachte auf welcher Seite sich die Blattoberfläche befindet.
Das Palisadengewebe verdankt seinen Namen der Form seiner Zellen.
LösungAls wasserundurchlässiger Schutzfilm liegt über den ersten Zellen eines Laubblattes eine Wachsschicht, die sogenannte Cuticula. Die oberste Zellschicht ist die obere Epidermis. Epidermis und Cuticula schützen das Blatt vor dem Austrocknen. Darunter befindet sich das Palisadengewebe. Diese lang gestreckten Zellen enthalten viele Chloroplasten (als grüne Punkte in der Abbildung dargestellt). Unter dem Palisadengewebe liegt das Schwammgewebe. Die Löcher innerhalb des Schwammgewebes werden als Interzellularräume bezeichnet. Sie dienen der Durchlüftung des Blattes. Kohlenstoffdioxid, das für die Fotosynthese gebraucht wird, genauso wie Wasserdampf und Sauerstoff, hier zwischengelagert. Auch das Schwammgewebe beinhaltet viele Chloroplasten. An der Blattunterkante liegt die untere Epidermis, die in regelmäßigen Abständen von den Spaltöffnungen durchbrochen wird. Spaltöffnungen bestehen aus Schließzellen und den dazwischen liegenden Spalten. Sie regulieren den Gasaustausch.
-
Beschreibe die Anpassungen der Laubblätter an ihren Standort.
TippsVersuche dich an den generellen Aufbau eines Laubblattes zu erinnern und überlege, welche Eigenschaften an den jeweiligen Standorten eine besondere Rolle spielen.
Die Zellen des Palisadengewebes besitzen viele Chloroplasten.
Cuticula kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Häutchen.
LösungDie Cuticula ist eine dünne Wachsschicht und schützt die Pflanze vor dem Austrocknen. Daher ist sie bei Wasserpflanzen, den Hydrophyten, gar nicht oder nur sehr dünn vorhanden. Bei Trockenplanzen, den Xerophyten, ist sie dagegen sehr dick und bei Feuchtpflanzen, den Hygrophyten, gar nicht vorhanden, damit diese leichter Wasser an ihre Umgebung abgeben können.
Die Spaltöffnungen von Wasserpflanzen befinden sich häufig auf der Oberseite des Blatts. Dies erleichtert einen Gasaustausch. Befänden sich die Spaltöffnungen auf der Unterseite, könnte die Wasserpflanze gar kein Kohlenstoffdioxid aus der Luft erhalten. Bei den Trockenpflanzen sind die Spaltöffnungen abgesenkt und mit Haaren versehen, um vor Verdunstung zu schützen. Die Spaltöffnungen der Feuchtpflanzen ragen aus der unteren Epidermis hervor, damit der Gasaustausch, insbesondere die Abgabe von Wasserdampf, erleichtert wird.
Die Zellen des Palisadengewebes besitzen viele Chloroplasten. Daher ist das Palisadengewebe der Hauptort der Fotosynthese. Die Fotosynthese benötigt Sonnenenergie, weshalb es bei den Trockenpflanzen, die einer hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, mehrschichtig ausgeprägt ist.
Aus diesem Grund ist auch das Schwammgewebe, dessen Zellen ebenfalls Chloroplasten enthalten, bei Trockenpflanzen regelmäßig ausgebildet. Die Lücken innerhalb dieses Gewebes, die auch Interzellularräume genannt werden, sind bei Wasserpflanzen besonders groß. Sie werden als Aerenchym bezeichnet und dienen dem Auftrieb der Pflanze. Dagegen ist das Schwammgewebe bei Feuchtpflanzen kaum ausgebildet, damit kein Wasserdampf aus der feuchten Luft gespeichert wird.
-
Vergleiche die Pflanzen hinsichtlich ihres Gestalttyps.
TippsÜberlege, in welchen Lebensräumen und Standorten die Pflanzen zu finden sind.
Die Blüten des Springkrauts sind oft gelb oder rosa. Springkraut findet man an schattigen Standorten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Trockenpflanzen haben eine sehr dicke Epidermis und Cuticula. Manche entwickeln statt Blättern sogar nur Dornen.
Mesophyten sind sehr wandlungsfähige Pflanzen. Während einer Trockenzeit verlieren sie beispielsweise ihre Blätter.
Reisfelder werden häufig überflutet.
LösungIm Wasser lebende Pflanzen wie die Seerose und die Wasserpest gehören zu den Wasserpflanzen. Das Springkraut und die Reispflanze sind Vertreter der Feuchtpflanzen. Die Steineiche gehört zu den Laubbäumen und ist somit den wandlungsfähigen Pflanzen zuzuordnen. Die Stechpalme und die Kakteen gehören zu den Trockenpflanzen.
-
Untersuche den Querschnitt eines Laubblattes.
TippsUm die Aufgabe lösen zu können, musst du dir erst überlegen, um welchen Gestalttyp es sich handelt. Handelt es sich um eine Wasser-, Feucht-, oder Trockenpflanze?
Die Haare von Säugetieren bestehen aus abgestorbenen Zellen. Im Gegensatz dazu bestehen lebende Haare aus vitalen Pflanzenzellen.
Sieh dir die Spaltöffnung des Laubblattes nochmal genau an. Gehen die Zellen dieser in die Epidermis hinein oder treten sie hervor?
Welche Form hat die Oberfläche des Laubblattes?
LösungDie Abbildung zeigt den Querschnitt des Laubblattes einer Feuchtpflanze. Diese verfolgen mit ihrem Aufbau das Ziel, überschüssiges Wasser leicht an die Umgebung abgeben zu können. Daher besitzen sie keine wasserundurchlässige Cuticula. Die langen, lebenden Haare aus vitalen Pflanzenzellen und die gewölbte Epidermis sorgen durch das Prinzip der Oberflächenvergrößerung für eine erleichterte Abgabe von Wasser. Die aus der unteren Epidermis hervorstehenden Spaltöffnungen tragen durch die Abgabe von Wasserdampf ebenfalls dazu bei.
-
Beschreibe den Aufbau eines Laubblattes.
TippsEpidermis ist Griechisch für Oberhaut.
Das Schwammgewebe weist Ähnlichkeiten mit der Struktur eines Schwammes auf.
LösungAls wasserundurchlässiger Schutzfilm liegt über den ersten Zellen eines Laubblattes eine Wachsschicht, die sogenannte Cuticula. Die oberste Zellschicht ist die obere Epidermis. Sie gibt dem Blatt Stabilität und schützt es vor äußeren Einflüssen. Darunter befindet sich das Palisadengewebe, welches viele Chloroplasten enthält und somit den Hauptort der Fotosynthese darstellt. Das nachfolgende Schwammgewebe weist viele Interzellularräume auf, die der Durchlüftung des Blattes dienen. Kohlenstoffdioxid, das für die Fotosynthese gebraucht wird, genauso wie Wasserdampf und Sauerstoff, werden hier zwischengelagert. Auch das Schwammgewebe beinhaltet viele Chloroplasten. An der Blattunterkante liegt die untere Epidermis, die in regelmäßigen Abständen von den Spaltöffnungen durchbrochen wird. Spaltöffnungen bestehen aus Schließzellen und den dazwischen liegenden Spalten. Sie regulieren den Gasaustausch.
-
Bestimme Eigenschaften des Aufbaus von Sonnen- und Schattenpflanzen.
TippsÜberlege, welchen Einfluss die Sonnenstrahlung auf die Fotosynthese hat.
Was wird für die Fotosynthese neben Lichtenergie noch benötigt und wie gelangen diese Stoffe in die Pflanze?
LösungDie Laubblätter von Schattenpflanzen sind meist sehr groß, um möglichst viel Sonnenlicht einfangen zu können. Dennoch sind die Blätter sehr dünn, denn sie weisen ein dünnes Palisaden- und Schwammgewebe auf, da es weniger Bedarf an Fotosynthese gibt. Daher besitzen sie auch weniger Chloroplasten. Ein Schattenblatt muss in der Regel nicht vor starker Austrocknung geschützt werden. Aus diesem Grund ist die Cuticula sehr dünn.
Die Laubblätter von Sonnenpflanzen sind dagegen kleiner und dicker. Durch die hohe Sonneneinstrahlung können sie sehr viel Fotosynthese betreiben und haben daher sehr viele Chloroplasten, die sich in einem dicken Palisaden- und Schwammgewebe befinden. Damit die Pflanze in der Sonne nicht austrocknet, hat das Blatt eine dicke, schützende Cuticula. Da die Blätter von Sonnenpflanzen viel Fotosynthese betreiben, findet ein starker Gasaustausch statt. Daher weisen sie viele Spaltöffnungen und große Interzellularräume auf.
Wie funktioniert Fotosynthese?
Fotosynthese – Zellatmung – Stoffkreislauf
Entdeckung der Fotosynthese
Chloroplasten – Bau und Funktion (Basiswissen)
Autotrophe und heterotrophe Ernährung – Fotosynthese als Grundlage des Lebens
Traubenzucker – wichtiges Produkt der Fotosynthese
Fotosynthese – experimentelle Nachweise der Reaktion
Beeinflussung der Fotosyntheseleistung
Atmung bei Pflanzen
Chromatografie der Blattfarbstoffe – Chlorophyll, Carotinoide, Xanthophyll
Laubblatt – Aufbau, Funktion und Anpassungen an den Standort
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos
Danke für das Video! Ist sehr interessant und hat mir geholfen, weil es von einer anderen Seite erklärt wurde (nicht vom Lehrer).
Ein Hinweis für alle, die das Thema nicht verstehen:
Ich bin in der 9. Klasse und wir machen das aktuell in Bio. Falls ihr also in der 5. oder 6. Klasse seit und in Nawi was über Blätter macht, ist das Video nix für euch. Unten haben es schon manche geschrieben, aber das folgende Video wäre vielleicht was für euch. https://www.sofatutor.com/biologie/videos/bau-und-funktion-des-laubblattes
Hallo, Ist dann beim Laubblatt unten nochmal eine Kutikula? :)
Hallo Barbara Pelz,
es freut uns zu hören, dass dir dieses Video gefällt. Leider haben wir kein gleichwertiges Video zum Thema Nadelblatt. Wenn du allerdings Fragen zu dem Thema hast, kannst du dich gerne an den Hausaufgaben-Chat wenden, der von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da ist.
Beste Grüße aus der Redaktion
Wo finde ich etwas zum Aufbau und zur Funktion des Nadelblattes?
Vielen Dank für dieses tolle Video! Es hat mir total geholfen!