Was ist ATP?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Was ist ATP?
Was ist ATP?
Adenosintriphosphat, abgekürzt ATP, ist das wichtigste Energiemolekül für alle lebenden Organismen. Es findet sich in fast allen Zellen und fungiert als universeller Energieträger, der zahlreiche biochemische Reaktionen antreibt. Ob beim Bewegen der Muskeln oder beim Transport von Ionen durch Zellmembranen – ATP spielt eine zentrale Rolle. In diesem Text erfährst du, wie ATP aufgebaut ist, welche Funktionen es hat und warum es für das Leben unverzichtbar ist.
ATP – Definition
ATP (Adenosintriphosphat) ist ein organisches Molekül, das aus drei Hauptbestandteilen besteht:
- Adenin: eine stickstoffhaltige Base
- Ribose: ein Zucker mit fünf Kohlenstoffatomen
- Drei Phosphatgruppen: die entscheidenden Teile für die Energiespeicherung
ATP speichert Energie in den chemischen Bindungen zwischen seinen Phosphatgruppen. Wird eine dieser Bindungen gelöst, wird Energie freigesetzt, die von der Zelle genutzt werden kann. Der Aufbau von ATP kann in folgender Tabelle dargestellt werden:
Bestandteil | Struktur |
---|---|
Adenin | $\ce{C5H5N5O}$ |
Ribose | $\ce{C5H10O5}$ |
Phosphatgruppen | $\ce{PO4}$ (drei Einheiten) |
Die Strukturformel von ATP ist in der folgenden Grafik zu sehen.
Die Hauptfunktion von ATP: Energieübertragung
ATP wird oft als Energiewährung der Zelle bezeichnet. Dies bedeutet, dass ATP als Träger von chemischer Energie fungiert und diese Energie in biologischen Prozessen freisetzt. Der Prozess geschieht meist durch Hydrolyse (das ist die Aufspaltung einer chemischen Verbindung durch Anlagerung eines Wassermoleküls), bei der ATP in ADP (Adenosindiphosphat) und ein freies Phosphat zerlegt wird.
Die Hydrolyse von ATP setzt Energie frei, die von der Zelle genutzt werden kann:
$ ATP + \ce{H2O} \rightarrow ADP + P_i + \text{Energie} $
Das ATP-ADP-System ist ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung der Zelle.
ATP-Synthese und Regeneration
Da ATP ständig verbraucht wird, muss es ebenso kontinuierlich regeneriert werden. Dies geschieht hauptsächlich auf zwei Wegen:
- Zellatmung: In den Mitochondrien wird ATP hauptsächlich durch die Oxidation von Glukose erzeugt. Dabei durchläuft die Zellatmung drei Hauptphasen: Glykolyse, Citratzyklus und die Atmungskette. Letztere ist für die hauptsächliche ATP-Produktion verantwortlich.
- Fotosynthese: In Pflanzenzellen wird ATP in den Chloroplasten während der Lichtreaktionen produziert. Die Lichtenergie treibt die ATP-Synthase an, die ATP aus ADP und Phosphat herstellt. Dieser ATP-ADP-Zyklus stellt sicher, dass Zellen stets ausreichend Energie zur Verfügung haben.
Bedeutung von ATP in biologischen Prozessen
ATP ist an zahlreichen lebenswichtigen Prozessen beteiligt:
- Muskelkontraktion: Bei der Kontraktion der Muskulatur wird ATP benötigt, um die Myosin- und Aktinfilamente zu aktivieren.
- Stoffwechselprozesse: ATP stellt die Energie für viele Reaktionen zur Verfügung, sei es bei der Synthese neuer Biomoleküle oder beim Abbau von Substanzen.
- Fotosynthese: In Pflanzen wird ATP in den Chloroplasten gebildet, wenn Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird.
- Zellteilung: ATP liefert die notwendige Energie für den Mitose- und Meiose-Prozess, indem es die Bewegung der Spindelfasern und Chromosomen ermöglicht.
- Nervensystem: ATP spielt eine zentrale Rolle bei der Signalweiterleitung in Nervenzellen und der Funktion von Ionenpumpen.
- Transportprozesse in der Zelle: ATP ist notwendig für den aktiven Transport von Stoffen durch Zellmembranen.
Durch die Erzeugung von ATP kann die Zelle Energie speichern und abrufen, um ihre Funktionen zu sichern. Die Bedeutung von ATP für biologische Prozesse ist immens.
Ausblick – das lernst du nach Was ist ATP?
Vertiefe dein Wissen über ATP und seine Funktionen. Spannende Informationen über Fotosynthese und Zellatmung und Traubenzucker als wichtiges Produkt der Fotosynthese bringen dir die komplexen Mechanismen der Energieproduktion in Zellen näher.
Zusammenfassung zum Thema ATP (Adenosintriphosphat)
- ATP ist ein universeller Energieträger.
- Es besteht aus Adenin, Ribose und drei Phosphatgruppen.
- Energie wird durch Hydrolyse freigesetzt und in ADP umgewandelt.
- Der ATP-ADP-Zyklus stellt die Verfügbarkeit von Energie in der Zelle sicher.
- ATP wird durch Phosphorylierung regeneriert.
- ATP ist entscheidend für Prozesse wie Muskelkontraktionen, Stoffwechsel und Fotosynthese.
Häufige gestellte Fragen zu Was ist ATP?
9.178
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.108
Lernvideos
37.100
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen