Using “if” and “when” – Anwendung
Erfahre hier, was die Wörter if und when voneinander unterscheidet. Mit if sprichst du über theoretische Möglichkeiten, dies kann sich auf Bedingungen beziehen. When hingegen beschreibt Zeitpunkte, die sicher eintreten werden. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

If-clauses – Bedingungssätze

If-clause type I – conditional clause 1

If-clause type II – conditional clause 2

If-clause type III – conditional clause 3

Using “if” and “when” – Anwendung

If-clause type I (Übungsvideo)

If-clause type II (Übungsvideo)

If-clause type III (Übungsvideo)

If-clauses (Übungsvideo)
Using “if” and “when” – Anwendung Übung
-
Vervollständige die Regeln für if und when.
TippsMerke: Du benutzt if immer dann, wenn du „wenn” durch „falls” ersetzen kannst. Beide Wörter enthalten das „f”.
When bezieht sich auf eine Zeitangabe.
LösungIf und when heißen übersetzt beide „wenn”. Wenn du nicht sicher bist, ob etwas Erwartetes eintritt, benutzt du if im Sinne von falls. Es liegt dann eine Bedingung vor.
Das Wort when benutzt du im Sinne von sobald. Es geht also um einen Zeitpunkt. Murphy Muscle ist sich sicher, dass er die Queen treffen wird. Es ist seine Aufgabe, sie zu beschützen.
Für Verallgemeinerungen, also Dinge, die sich immer wiederholen, darfst du beide Wörter einsetzen. Wichtig ist nur, dass in diesen Nebensätzen ein Verb im simple present steht.
-
Gib die korrekte Übersetzung an.
TippsDu benutzt if für „wenn” im Sinne von „falls”.
Du benutzt when für „wenn” im Sinne von „sobald”.
LösungErinnere dich vor Beginn der Übung noch einmal an die Regeln: If und when werden beide mit „wenn” übersetzt. Allerdings benutzt du if, wenn es nicht sicher ist, ob ein Ereignis eintritt, also im Sinne von „falls”. In diesen Sätzen geht es um eine Bedingung.
Wenn du sicher bist, dass etwas passieren wird, und es nur um den Zeitpunkt geht, benutzt du when im Sinne von „sobald”.
Daher wird hier auch so übersetzt:
Sobald sie nach Hause kommt, wird sie Hausaufgaben machen. (When she comes home, she will do homework. )
Schließlich wird sie auf jeden Fall irgendwann nach Hause kommen. In diesem Satz geht es um den Zeitpunkt.Die restlichen Sätze brauchst du nur grob zu übersetzen. Dann findest du schnell die richtigen Lösungen.
-
Gib an, welche Sätze eine Bedingung beschreiben.
TippsHöre dir die Audiodateien noch einmal ganz genau an. Du kannst sie wiederholt abspielen.
Du benutzt if, wenn es nicht sicher ist, dass etwas passieren wird.
Manchmal stehen if oder when nicht am Anfang eines Satzes, sondern in der Mitte.
Wenn es sich im Satz um eine Zeitangabe und nicht um eine Bedingung handelt, benutzt du when.
LösungDen ersten Satz kennst du schon. Es ist nicht sicher, dass Colin jemals die Queen treffen wird, daher enthält er if: If Colin ever meets the queen, he will hug her. Du musst hier einen Haken setzen.
Den zweiten Satz kannst du so übersetzen: Sobald Murphy Muscle sieht, dass sich jemand der Queen nähert, wird er ihn stoppen. Er beginnt mit when, daher setzt du hier keinen Haken.
Beim dritten Satz musst du ganz genau hinhören, denn hier steht der Nebensatz hinter dem Hauptsatz. In der Mitte hörst du when. Du setzt also keinen Haken.
Genauso ist auch der vierte Satz aufgebaut. Hier hörst du allerdings mitten im Satz if. Wir alle hoffen, dass die Queen sich wohl fühlt! Du setzt hier einen Haken.
Der letzte Satz beginnt wieder mit dem Nebensatz, du hörst am Anfang if. Es ist nicht sicher, ob Colin jemals für die Queen arbeiten wird, aber wir drücken ihm natürlich die Daumen. Daher machst du auch hier einen Haken.
-
Entscheide, ob du if oder when einsetzen musst.
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung!
Geht es um eine Bedingung? Dann verwendest du if.
Geht es um eine Zeitangabe, kannst du „sobald” einsetzen? Dann schreibst du when.
LösungÜbersetze zuerst jeden Satz grob und überlege, ob er eine Bedingung oder einen Zeitpunkt zum Thema hat. Bei einer Bedingung verwendest du if. Geht es um einen Zeitpunkt, benutzt du when.
Den ersten Satz kannst du so übersetzen: Wahrscheinlich verlieren wir. Aber wenn wir gewinnen, werden wir eine große Party feiern. Hier geht es um die Bedingung, das Spiel zu gewinnen. Du schreibst if.
Dein Lehrer oder deine Lehrerin geht davon aus, dass du die Aufgaben alleine lösen kannst. Sollte doch ein Problem auftreten (Bedingung), kannst du natürlich nachfragen. Du schreibst auch im zweiten Satz if.
Im dritten Satz geht es um eine Zeitangabe. Sobald die Mutter angerufen wird, holt sie dich ab. Hier schreibst du when.
Im vierten Satz wird davon ausgegangen, dass du irgendwann nach Hause kommst. Du kannst ihn so übersetzen: Sobald ich aus der Schule nach Hause komme, mache ich Hausaufgaben. Du schreibst wieder when.
Der fünfte Satz ist an eine Bedinung geknüpft: Wir können ein Picknick machen, falls das Wetter gut ist. Du verwendest if.
Der letzte Satz beschreibt wieder eine Zeitangabe: Mein Vater ist immer müde wenn (sobald) er von der Arbeit nach Hause kommt. Auch hier benutzt du when.
Merke dir: Kannst du wenn mit „falls” übersetzen, verwendest du if. Kannst du für wenn auch „sobald” einsetzen, schreibst du when.
-
Arbeite die Bedingungen aus dem Text heraus.
TippsSätze mit if enthalten immer auch eine Bedingung. Deshalb werden sie auch Bedingungssätze genannt.
Sätze mit der Zeitangabe when enthalten keine Bedingungen. Hier muss also auch nichts markiert werden.
Kannst du in der deutschen Übersetzung „falls” einsetzen, muss der Satz if beinhalten.
Versuche, die wichtigsten Wörter zu übersetzen. Geht es in dem Satz um eine Bedingung oder um einen Zeitpunkt?
LösungIn dieser Aufgabe solltest du die Satzteile farblich markieren, die eine Bedingung enthalten. Bedingungssätze im Englischen, sogenannte conditional clauses, werden immer mit if gebildet. Siehst du also einen Satz, der mit if beginnt, enthält dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eine Bedingung.
Aber Achtung: Sätze, die mit when beginnen, sprechen von einem Zeitpunkt und nicht von einer Bedingung. Diese musstest du hier also nicht markieren. -
Erstelle die korrekten Übersetzungen für die gesuchten Sätze.
TippsZu den vorgegebenen Wörtern musst du noch einige Nomen und if oder when hinzufügen.
„Wenn” im Sinne von „falls” übersetzt du mit if.
Kannst du „sobald” einsetzen, heißt das übersetzt when.
Bei Verallgemeinerungen („immer wenn”), verwendest du in beiden Satzteilen das simple present.
LösungÜbersetze die Sätze zunächst grob. Die meisten Wörter kennst du bestimmt.
Hinter den Sätzen steht in Klammern, wie das Wort „wenn” genau gemeint ist. Geht es um eine Bedingung (falls), leitest du den Nebensatz mit if ein. Das ist bei den Sätzen 1, 4 und 6 der Fall.
In den Sätzen 2, 3 und 5 kannst du „sobald” einsetzen, hier schreibst du when.
Bei Verallgemeinerungen („immer wenn”), verwendest du in beiden Nebensätzen das simple present. Dies musstest du bei Satz 5 beachten.
9.178
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.108
Lernvideos
37.100
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Conditional Clause 2
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Gerund
- Style Tone Register
- Imperative
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going To-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit Auf Englisch