Musik im Wandel der Zeit
Ob nun der gesellschaftliche Zeigeist seine Musik geprägt hat oder bestimmte Musikarten selbst einen maßgeblichen Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung nahmen; eines ist sicher: Musik und Zeitgeist sind stets miteinander verbunden.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Musik und ihre Entwicklung
- Technisierung, Digitalisierung und Globalisierung
- Potenziale von Musik für den Menschen
Musik und ihre Entwicklung
Musik hat sich seit ihrer Entstehung beständig weiterentwickelt und verändert. Schauen wir auf die großen vergangenen Epochen zurück, können wir Musik immer mit jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen und zeitgeistigen Ideen verknüpfen. Dabei sind die Funktionszusammenhänge in der Geschichte ganz verschiedenartig. Zum Beispiel wurde Marschmusik von Kapellen gespielt bei Paraden und Umzügen, Walzer zum Tanz auf Bällen, an Fürstenhöfen erklang andere Musik als in der Kirche und die Volksmusik wiederum hatte ihre ganz eigenen Kontexte. Diese recht klar gesellschaftlich gerahmten Funktionszusammenhänge bzw. Bereiche haben sich in der heutigen Zeit weitestgehend aufgelockert. Natürlich gibt es auch immer noch klare Funktionen von Musik, egal ob in der Kirche, bei Festen und Umzügen oder bei der Fußball-WM. Der Umgang mit Musik ist aber im Gegensatz zu vor noch 100 oder gar 200 Jahren vor allem stark individuenabhängig geworden. Sicher hast du selbst schon häufig die Frage „...und was hörst du so für Musik?“ gehört oder gestellt. Der Musikgeschmack ist Bestandteil unseres Identitätsempfindens geworden und häufig mit Jugendkultur verknüpft. Und die Auswahl ist unendlich groß und beständig wachsend. Dazu tragen vor allem Technisierung, Digitalisierung und Globalisierung bei.
Technisierung, Digitalisierung und Globalisierung
Bevor es die technische Möglichkeit von Tonaufnahmen gab, konnte man Musik nur durch Notenschrift und das eigene Gedächtnis festhalten. Technische Aufnahme und Wiedergabe ermöglichen es heutzutage, Musik jederzeit nach Belieben anzuhören. Die massenmediale Verbreitung über den Verkauf von Tonträgern, das Radio, Fernsehen und Internet kann außerdem Menschenmassen in der ganzen Welt erreichen. Technische Entwicklungen beeinflussen aber nicht nur den Konsum, sondern auch die Entstehungs- und Aufführungsweise von Musik. Über elektronische Verstärkung kann ein Popstar ein gesamtes Stadion füllen. Das neue Klangspektrum durch elektronisch verstärkte Instrumente, Synthesizer, Mischpulte, Programme uvm. prägt maßgeblich die Pop-, Rock- und elektronische Musik und bietet bis heute die Grundlage für immer neu entstehende Musikstile und Musikexperimente.
Um Musik zu machen, braucht es nicht mehr zwangsläufig eine professionelle Ausbildung und das Beherrschen von Instrumenten. Musik kann heute schon mit wenigen Mitteln selbst zuhause produziert werden. Über das Internet kann diese Musik dann mit etwas Glück in kurzer Zeit große Beachtung bekommen. Dank bekannter Plattformen können Künstler also auch ohne die professionelle Vermarktung großer Plattenfirmen erfolgreich werden. Durch die weltweite Vernetzung gibt es einen nahezu unbeschränkten Austausch zwischen verschiedenen Musikkulturen. Musik im Wandel unserer Zeit entwickelt sich schneller und vielfältiger, als man erfassen und wiedergeben könnte.
Potenziale von Musik für den Menschen
Der positive Einfluss von Musik auf den Menschen ist schon lange bekannt. Menschen verknüpfen Musik eng mit ihren eigenen Emotionen. Sie finden ihr Lebensgefühl im Ausdruck der Musik wieder und suchen Trost oder Entspannung. Dem widmen sich auch Wissenschaften wie die Musikpädagogik und die Musikpsychologie, um das Potenzial von Musik gezielter auszuschöpfen. Es wird zum Beispiel erforscht, wie der Umgang mit Musik bei Kindern, aber auch Erwachsenen die Identitätsbildung, das Selbstbewusstsein, die Kreativität und die kognitiven Entwicklungen positiv beeinflussen kann, wie Musik Stress und Angst mindern und die psychische Gesundheit unterstützen kann. Neben der Kunsttherapie hat die Musiktherapie mittlerweile ebenfalls einen festen Stellenwert bekommen.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Musik im Wandel der Zeit (4 Videos)
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach Steckbrief
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, Was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Orff-Instrumente
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Johannes Brahms
- Doppelrohrblattinstrumente
- Tonhöhe
- Béla Bartók
- Was ist eine Trompete
- Schlaginstrumente
- Saxophon
- Tuba, Horn Instrument
- Posaune
- Querflöte
- Was ist ein Ton
- Gaetano Donizetti
- Streichinstrumente
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris De Burgh
- Klarinette
- Palestrina
- Jamie Cullum
- Isadora Duncan
- Barockmusik
- Zupfinstrumente
- Tasteninstrumente
- Zauberflöte Mozart
- Wiener Klassik
- Fats Waller
- Carl Orff Carmina Burana
- Rolling Stones Musik
- Balginstrumente
- Musik Macht Klug
- Musikpsychologie
- Konzertflügel und Klavier Aufbau
- Annett Louisan Biografie
- Shaggy Musiker