Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Affen – nahe Verwandte des Menschen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Vergleich Mensch Menschenaffe Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 84 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Affen – nahe Verwandte des Menschen
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Affen – nahe Verwandte des Menschen

In diesem Video wird dir die evolutionäre Entwicklung der Affen auf der Erde erklärt. Du lernst du Unterteilung in Neuweltaffen und Altweltaffen. In diesem Zusammenhang werden dir alle Anpassungen in Antanomie und Morphologie erklärt und in Bezug auf uns heute Menschen bezogen. Schädelvergleiche geben dir einen guten Einblick in die Evolutionsforschung von Zoologen.

Transkript Affen – nahe Verwandte des Menschen

Diese Hand eines Affen hat wie unsere Hand 5 Finger. An den Fingern erkennen wir die Nägel, die Fingerkuppen sind deutlich verbreitert. Der erste Fingerstrahl, der Daumen, steht in einem anderen Winkel als die übrigen 4 Finger. Wie der Daumen der Hand von den anderen Fingern ist auch die Großzehe unabhängig von den Zehen abspreizbar. Arme und Beine sind frei beweglich und dienen zum Greifen und Klettern. Die Augen der Primaten sind nach vorne gerichtet und ihr Gesicht ist fellfrei. Das Gebiss besteht aus 4 Zahntypen, Schneidezähne, Eckzähne, Vorbackenzähne und Backenzähne. Alle Primaten haben einen einmaligen Zahnwechsel. Meist besitzen die Primaten ein Paar Zitzen an der Brust. Trotz der gemeinsamen ähnlichen Merkmale, die wir bereits gesehen haben, sind die Unterschiede in der Ordnung der Primaten groß. Einige Merkmale weichen auch deutlich von den genannten Gemeinsamkeiten ab und sind als Anpassungen an spezielle Lebensgewohnheiten zu deuten. Wie wir auf der Darstellung zum Stammbaum der Primaten sehen, unterscheidet man zwei Unterordnungen, die Halbaffen und die Affen. In dieser Reihenfolge hat auch die Entwicklung der Primaten stattgefunden, von der man annimmt, dass sie vor etwa einhundert Millionen Jahren begann und sich im Tertiär in zahlreiche Entwicklungszweige aufspaltete. Die heute noch lebenden Primaten blicken also auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück. Es ist erstaunlich, dass die ursprünglichsten unter ihnen, die sogenannten Halbaffen, sich bis zur Gegenwart erhalten haben und nicht völlig ausgestorben sind. Vor zirka 65 Millionen Jahren endete das Zeitalter der Dinosaurier, die fast 200 Millionen Jahre die Erde beherrscht haben. Die Kreidezeit wird vom Tertiär abgelöst und unsere Erde ist gewaltigen Veränderungen unterworfen. Die Lage der Kontinente beginnt sich zu verändern, Nordamerika trennt sich von Eurasien und driftet nach Westen. Australien wandert nach der Trennung von der Arktis nach Norden und Indien kollidiert mit Asien. In Europa beginnen sich die Alpen aus dem großen Tethysmeer zu erheben und es bildet sich das kleine Mittelmeer. Seit hunderten von Millionen Jahren erfährt die Erde einschneidende Klimaveränderungen. Das letzte Eiszeitalter begann vor etwa 2,6 Millionen Jahren. Sehr kalte Phasen mit weltweiter Gletscherbildung werden unterbrochen von Warmzeiten, in denen das Klima ungefähr dem heutigen entsprach. Der tropische Regenwald wurde verdrängt, Grasländer und Steppen bildeten sich. In diesem Zeitraum gelang es den zu Lebzeiten der Saurier noch wenigen Säugetieren sich zu entfalten. Sie nutzen die freigewordenen ökologischen Nischen. Und so bildeten sich auch verschiedene Säugetiere, wie zum Beispiel Riesengleiter, auch Pelzflatterer genannt, Spitzhörnchen und die Primaten. Die Unterordnung der Affen, heute auch die eigentlichen Affen oder Trockennasenaffen genannt, unterscheidet, wie wir wissen, die Teilordnungen der Neuweltaffen und der Altweltaffen. Neuweltaffen sind in Süd- und Mittelamerika beheimatet und werden aufgrund des Baus ihrer Nase auch als Breitnasenaffen bezeichnet. Eine breite Nasenscheidewand trennt die beiden nach vorne oder zur Seite geöffneten Nasenlöcher. Der bei den Halbaffen erkennbare Trend zu frontal stehenden Augen ist bei den Affen bereits erfüllt. Sie haben ein den Menschen ähnliches, fellfreies Gesicht mit zwei nach vorne gerichteten Augen. Betrachten wir den Schädel, so bestätigt dieser die frontal stehenden Augenöffnungen. Im Gegensatz zum Halbaffen befinden sich die Augen nun geschützt in einer geschlossenen Augenhöhle. Dazu hat sich Knochenmaterial von denen das Auge umschließenden Knochen zum Gehirnschädel gebildet. Der für die Halbaffen typische, vor dem Gesichtsschädel stehende Schnauzenschädel, ist in der Evolution unter die Augenpartie gewandert. Dies geht mit einem Verlust beim Nasenraum einher. Aus dem Nasentierhalbaffen hat sich ein Augentieraffe entwickelt. Der eingeschränkte Geruchssinn wird durch eine neue evolutionäre Errungenschaft kompensiert, dem Farbensehen. Die Entwicklung der Augenstellung von der Seite in die Frontalstellung vollzieht sich auch in der frühen Embryonalentwicklung des Menschen. Dies ist ein gutes Beispiel für Haeckels biogenetische Grundregel, die besagt, dass die Entwicklung eines Einzelwesens die Wiederholung der Stammesentwicklung sei. Vergleichen wir Anteile von Schnauzen-, Gesichts- und Gehirnschädel, so fällt die deutliche Zunahme des Gehirns auf. Im Vergleich zum Körpergewicht hat ein Totenkopfäffchen ein dreimal so großes Gehirn wie der Mensch, was natürlich nichts über die Intelligenz aussagt. Im Gegensatz zu den bei den Halbaffen noch vorkommenden Krallen haben Affen Nägel. Ausnahmen machen ein paar Arten der südamerikanischen Affen. Südamerikanische Affen, also die Neuweltaffen, haben nach der Abtrennung des afrikanischen Kontinents seit über 70 Millionen Jahren eine Evolution in Insellage erfahren. Bei diesem Affen handelt es sich um einen Vertreter aus der Gattung der Meerkatzen. Sie leben in den Wäldern und Savannen Afrikas südlich der Sahara und gehören daher zu den Altweltaffen. Diese zeichnen sich durch eine große Artenvielfalt aus. Wollen wir die in Asien und Afrika lebenden Altweltaffen von den südamerikanischen Neuweltaffen unterscheiden, müssen wir etwas genauer hinschauen. Dass es sich um einen Affe handelt, erkennen wir an den uns bereits vom Totenkopfäffchen bekannten Merkmalen. Wir sehen die frontal stehenden Augen, muschel-förmigen Ohren und ein Gesicht ohne vorstehende Schnauze. Die Nase jedoch lässt uns eine nur schmale Nasenscheidewand und sich mehr oder weniger nach vorne oder unten gerichtete Nasenlöcher erkennen. Wie wir bereits gelernt haben, nennt man die afrikanischen und asiatischen Affen Schmalnasenaffen. Über den Sitzbeinhöckern vieler Altweltaffen bilden sich oft lebhaft gefärbte Hornhautstellen, die man als Gesäßschwielen bezeichnet. Ein Blick auf das Gebiss und Zahnschema verrät uns, dass sie, wie wir Menschen, 32 Zähne besitzen, nämlich je Kieferhälfte zwei Schneidezähne, einen Eckzahn, zwei Vorbackenzähne und drei Backenzähne. Finger- und Fußnägel sind bei allen Altweltaffen obligatorisch geworden, sie haben sich gegenüber den Krallen im Laufe der Entwicklung durchgesetzt. Vergleichen wir die Länge der Arme und Beine dieses Affen, so können wir feststellen, dass sich die Stellung der Wirbelsäule verändert hat. Die Arme sind länger als bei den bisher betrachteten Primaten. Dies ist ein Pavian, er lebt im Dschungel Afrikas, ist also auch ein Altweltaffe. Wenn wir den Verlauf der Wirbelsäule dieses Pavians betrachten, so sehen wir, dass sein Schultergürtel sogar ein ganz klein wenig über dem Beckengürtel liegt. Es wird eine Tendenz zur Aufrichtung der Wirbelsäule erkennbar. Auch eine deutliche Verkürzung des Schwanzes ist bei Altweltaffen zu sehen. Das könnte damit zusammenhängen, dass sie sehr häufig ihr Futter auf dem Boden und nicht auf den Bäumen suchen, obwohl sie sich, wie wir sehen, auch auf den Bäumen perfekt aufhalten können. Auffallend ist beim Pavian der für einen Affen untypisch lange Schnauzenschädel. Er befindet sich deutlich vor dem Gesichtsschädel und nicht, wie wir erwarten würden, darunter.

11 Kommentare
  1. Das klingt eins zu eins wie ein Computer 🐵🐵🐵🐵🐵🐵🐵🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙉🙉🙉🙉🙊🙊🙊🙊🙊🙊🐒🐒🐒🐒🐒🐒🐒🐒

    Von Vadim der coole, vor 4 Monaten
  2. das klingt wie ein Computer :)

    Von Theo, vor mehr als einem Jahr
  3. Wust e ich

    Von Finn, vor mehr als einem Jahr
  4. cooles video

    Von Mustafa, vor fast 2 Jahren
  5. Find ich auch gut... ich konnte viel lernen. :-)

    Von Mino, vor fast 3 Jahren
Mehr Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.716

Lernvideos

37.370

Übungen

33.698

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden