Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Alkohol – Risiken einer legalen Droge

Der Text informiert über die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf den Körper. Alkohol ist eine legale, aber schädliche Substanz, die gesellschaftlich akzeptiert wird. Erfahre mehr über den Alkoholgehalt, den Rauschzustand sowie die Risiken und Nebenwirkungen des Konsums. Interessiert? Weitere Informationen dazu findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Alkohol – Risiken einer legalen Droge

Was ist Alkohol?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Alkohol Biologie Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 66 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Maja O.
Alkohol – Risiken einer legalen Droge
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Alkohol – Risiken einer legalen Droge

Alkohol – Biologie

Wenn von Drogen die Rede ist, denken die wenigsten Menschen an Alkohol. Alkohol ist als Genuss- und Rauschmittel gesellschaftlich akzeptiert. Seit Jahrhunderten wird in den meisten Kulturen Alkohol getrunken. Dennoch ist Alkohol ein Zellgift, das den Körper schädigen kann. Dieser Text beschäftigt sich mit den Risiken und Folgen des Alkoholkonsums.

Was ist Alkohol? – Definition

Chemisch betrachtet handelt es sich bei Alkohol, der sich in Wein, Bier usw. befindet, um Ethanol. Die chemische Strukturformel kannst du im folgenden Bild sehen.

Alkohol, Ethanol, Strukturformel

Alkohol ist eine legale Droge, das heißt, der Konsum ist gesetzlich erlaubt. Zu den legalen Drogen zählen auch Nikotin in Zigaretten und Medikamente. Substanzen wie Kokain oder Heroin zählen zu den illegalen Drogen, weil deren Besitz gesetzlich verboten ist. Drogen sind Stoffe, die in die natürlichen Abläufe des Körpers eingreifen und die Stimmung, Wahrnehmung und Gefühle beeinflussen.

Die Wirkungen der Drogen auf den Körper sind bei jeder Droge anders und sie können auch individuell unterschiedlich wahrgenommen werden.

Alkoholgehalt und Gesetzgebung

Bei alkoholischen Getränken wird vom Gesetzgeber noch eine Einschränkung des Alkoholgehalts gemacht. Bier, Wein und Sekt dürfen von Jugendlichen ab 16 Jahren konsumiert werden, alle anderen Getränke mit Alkohol erst von Erwachsenen ab 18 Jahren. Folgende Tabelle gibt Auskunft über den Alkoholgehalt verschiedener Getränke:

Getränk Alkoholgehalt in Volumenprozent (Vol.-%)
Bier 4 Vol.-%
Wein 10 Vol.-%
Wodka 40 Vol.-%
Whiskey 50 Vol.-%

Was ist ein Alkoholrausch?

In der Gesellschaft ist Alkohol akzeptiert, da es in Maßen getrunken Hemmungen abbaut und die Menschen lustiger und kontaktfreudiger werden. Der Konsum von zu viel Alkohol verursacht einen Rauschzustand. Der Rausch durch Alkohol ist durch folgenden Merkmale gekennzeichnet:

  • Wahrnehmungsstörungen
  • Verlangsamtes Reaktionsvermögen
  • Koordinationsstörungen
  • Artikulationsstörungen
  • Übelkeit und Erbrechen

Nach welcher Menge Alkohol diese Symptome auftreten und in welcher Ausprägung ist abhängig von dem Alter, dem Geschlecht, dem Körpergewicht, der Tagesform, den vorangegangenen Mahlzeiten und der Gewöhnung an Alkohol.

Es ist möglich, sich so stark mit Alkohol zu vergiften, dass man in ein sogenanntes Alkoholkoma fällt. Personen in einem solchen äthylischen Koma weisen in der Regel eine Abnahme des Muskeltonus, Atembeschwerden, einen sehr tiefen Blutdruck und eine tiefe Körpertemperatur auf.

Alkohol – Risiken und Nebenwirkungen

Ethanol ist ein Zellgift, es schädigt und zerstört also Zellen. Die schädigende Wirkung von Alkohol betrifft vor allem Nervenzellen. Alkohol kann das Nervensystem stark beeinträchtigen und Nervenzellen zerstören. Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen führt zu Entwicklungsstörungen. Deshalb sollten Heranwachsende keinen Alkohol trinken und auch während einer Schwangerschaft sollte auf Alkohol verzichtet werden. Weitere Risiken von regelmäßigem Alkoholkonsum sind Schäden an Leber, Nieren, Herz und Verdauungsorganen. Neben dem körperlichen Verfall bei Alkoholismus kann sich durch regelmäßiges Trinken von Alkohol auch eine Sucht entwickeln.

Dieses Video

In diesem Video lernst du die gesundheitlichen Risiken von Alkohol kennen. Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Arbeitsblätter zum Thema zu bearbeiten, und bist bestens auf die Erstellung eines Steckbriefs und einer Präsentation zum Thema Alkohol im Fach Biologie vorbereitet. Viel Spaß!

Teste dein Wissen zum Thema Alkohol Biologie!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Alkohol – Risiken einer legalen Droge

Hallo. Willkommen zum Video über Alkohol. In diesem Video lernst du folgendes zum Thema Alkohol: Als Erstes lernst du, wieso Alkohol zu den legalen Drogen gezählt wird. Du erfährst, welche Wirkung Alkohol auf den Körper hat. Folgendes Vorwissen hilft dir beim Verständnis des Videos: Du solltest die Grundlagen der Körperanatomie beherrschen, also wissen, welche Funktionen die menschlichen Organe ausüben. Unter einer Droge versteht man einen Stoff, der in die natürlichen Abläufe des Körpers eingreift und die Stimmung, Gefühle und Wahrnehmung beeinflusst. Bei dem Begriff „Drogen“ denken viele an gesetzlich verbotene Suchtmittel, also illegale Drogen. Doch auch Alkohol ist eine Droge. Sie ist jedoch gesetzlich erlaubt. Alkohol ist also eine legale Droge. Deshalb werden die gesundheitlichen Gefahren und das Abhängigkeitsrisiko von Alkohol oft unterschätzt und verharmlost. Alkoholische Getränke werden in unserer Gesellschaft zu Genuss- und Rauschzwecken getrunken. Alkohol wird deshalb als Genussmittel bezeichnet. Man kann Alkohol dementsprechend auch als Rauschmittel bezeichnen. Das Trinken von Alkohol ist oft ein wichtiger Bestandteil gesellschaftlicher Ereignisse. Daher gehört Alkohol zu den gesellschaftlich akzeptierten Drogen. Alkohol ist in Deutschland die beliebteste Alltagsdroge. In jedem Supermarkt kann man verschiedene alkoholische Getränke kaufen. Diese haben einen unterschiedlichen Alkoholgehalt. Bier hat einen Alkoholgehalt von etwa 4 Volumenprozent. Wein 10 Prozent, Wodka 40 Prozent, Whiskey 50 Prozent oder mehr. Das heißt, wenn man die gleiche Menge dieser alkoholischen Getränke trinkt, nimmt man eine unterschiedliche Menge an Alkohol zu sich. Dementsprechend wird man von einem hochprozentigen Alkoholgetränk schneller betrunken, als von der gleichen Menge eines Getränks mit einem niedrigen Alkoholgehalt. Das Mindestalter, ab dem Alkoholkonsum erlaubt ist, ist in den meisten Ländern gesetzlich geregelt. Laut dem Jugendschutzgesetz sind in Deutschland hochprozentige Getränke, wie zum Beispiel Schnaps oder Whiskey, für Jugendliche unter 18 Jahren verboten. Ab 16 Jahren dürfen Jugendliche jedoch schon Bier, Wein und Sekt trinken. Weil der Körper von Jugendlichen sich noch in der Entwicklung befindet, reagiert er besonders empfindlich auf Alkohol. Dies kann zu gefährlicheren Folgen führen, als bei einem Erwachsenen, zum Beispiel zu Entwicklungsstörungen. Doch was ist Alkohol? Der Trinkalkohol trägt die chemische Bezeichnung Ethanol. Ethanol wirkt als Zellgift und wirkt auf verschiedene Weise auf den Körper. Wir besprechen die Wirkung von Alkohol: Bei jedem wirkt Alkohol etwas anders. Die Wirkung ist abhängig von Alter, Geschlecht, Körpermasse, Tagesform, Gewöhnung, sowie vorher gegessenen Mahlzeiten. Eine bestimmte Menge an Alkohol kann bei unterschiedlichen Menschen zu unterschiedlichen körperlichen und psychischen Reaktionen führen. Mit steigender Alkoholkonzentration im Blut verändert sich die Alkoholwirkung. Sicherlich hast du schon erlebt, dass Menschen unter Alkoholeinfluss lustiger und kontaktfreudiger werden und ihre Hemmungen verlieren. Das Trinken von Alkohol ist also meist mit einem sozialen Aspekt verbunden. Oft trägt das gemeinsame Trinken zur Gruppenzugehörigkeit bei. Alkohol verführt auch, um Sorgen und Probleme für eine Weile zu vergessen. Alkohol kann bei anderen auch einen unterschiedlichen Effekt zeigen. Manche Menschen werden, je nach Situation, unter Alkohol gereizt, sie werden laut und aggressiv. Bei einer höheren Menge an Alkohol erfährt der Trinklustige weitere Wirkungen des Alkohols. Er wird betrunken und erlebt einen Rausch. Dieser äußert sich in Wahrnehmungsstörungen, einem verlangsamten Reaktionsvermögen, Koordinationsstörungen, zum Beispiel Schwanken oder Stolpern beim Gehen, und Artikulationsstörungen, zum Beispiel undeutliche Aussprache und Lallen. Letztendlich kann ein Rausch zu Übelkeit und Erbrechen führen. Der Körper will den schädlichen Alkohol loswerden. Das Fahren eines Fahrzeuges im betrunkenen Zustand ist für viele Unfälle und Todesfälle im Straßenverkehr zuständig. Bei einer sehr hohen Menge Alkohol, die bei jeder Person unterschiedlich ist, kommt es zu einer Alkoholvergiftung. Es kann zur Bewusstlosigkeit der Person kommen. Der Betroffene kann ins Koma fallen, man spricht vom Alkoholkoma. Besonders Jugendliche, die Alkohol nicht gewohnt sind und ihre Grenzen noch nicht kennen, sind davon gefährdet. Leider kein seltener Extremfall. Jährlich werden bundesweit über 26000 Kinder und Jugendliche wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Das sind durchschnittlich betrachtet über 70 Alkoholvergiftungen pro Tag. Eine schwere Alkoholvergiftung kann tödlich enden. Wir kommen zur Zusammenfassung: Alkohol ist eine legale Droge. Sie ist gesellschaftlich akzeptiert. Du solltest in diesem Video gelernt haben, dass Alkohol trotzdem keineswegs unbedenklich ist. Du hast über die Wirkung auf den Körper gelernt. Diese hängt von der Menge des getrunkenen Alkohols ab. Der eigene Alkoholkonsum sollte deshalb im vernünftigen Rahmen gehalten werden. Danke für deine Aufmerksamkeit! Tschüss, bis zum nächsten Video.

6 Kommentare
  1. Bin zwar noch nd 7.Klasse, habe aber alles verstanden:)

    Von Juli, vor 6 Monaten
  2. "lustig"

    Von Jarik, vor 9 Monaten
  3. Sehr gutes Video!

    Von @AliAhmadRaza12, vor 11 Monaten
  4. Moooooooooiiiin Meister

    Von Jam Sch, vor etwa 4 Jahren
  5. es sehr lehrreich

    Von Romy T., vor etwa 4 Jahren
Mehr Kommentare

Alkohol – Risiken einer legalen Droge Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Alkohol – Risiken einer legalen Droge kannst du es wiederholen und üben.
  • Erkläre, warum Alkohol eine legale Droge ist.

    Tipps

    Bier kann man mit 16 Jahren schon kaufen.

    Zu Feiern trinken Erwachsene oft Alkohol.

    Lösung

    Alkohol ist eine legale Droge. Das bedeutet, der Genuss von Alkohol ist erlaubt. Man kann ihn zum Beispiel im Supermarkt kaufen. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen bereits Bier, Sekt und Wein kaufen und trinken. Hochprozentiger Alkohol wie Schnaps darf erst ab 18 Jahren gekauft werden.

    Alkohol ist eine gesellschaftlich akzeptierte Droge und wird auch als Alltagsdroge bezeichnet. Er wird als Genuss- und Rauschmittel getrunken.

  • Beschreibe die Wirkung von Alkohol auf den Menschen.

    Tipps

    Im Rausch lallt man oft und andere Menschen können einen nur schwer verstehen.

    Lösung

    Mit steigender Alkoholkonzentration im Blut verändert sich die Wirkung von Alkohol. Einige Menschen trinken gerne in Gesellschaft ein Glas Wein oder Bier. Das bedeutet, der Genuss von Alkohol hat oft einen sozialen Aspekt. Unter Alkoholeinfluss wird man oft kontaktfreudig und verliert seine Hemmungen.

    Einige Menschen werden auch aggressiv, wütend und laut, wenn sie zu viel Alkohol getrunken haben.

    Bei einer hohen Menge an Alkohol im Körper wird man betrunken und kommt in einen Rausch. Der Rausch äußert sich in Wahrnehmungsstörungen, einem verlangsamten Reaktionsvermögen, man kann sich schlecht konzentrieren und spricht oft undeutlich und lallt.

    Bei sehr viel Alkohol im Blut kann es sogar zu einer Alkoholvergiftung kommen und man verliert das Bewusstsein.

  • Klassifiziere legale und illegale Drogen.

    Tipps

    Nikotin enthaltenden Tabak findet man unter anderem in Zigaretten. Diese kann man ab 18 Jahren zum Beispiel am Kiosk kaufen.

    Es ist verboten, Heroin zu kaufen oder zu besitzen.

    Viele Medikamente sind freiverkäuflich und können süchtig machen.

    Lösung

    Drogen sind Stoffe, die in die natürlichen Abläufe des Körpers eingreifen und die Stimmung, Gefühle und Wahrnehmung beeinflussen.

    Es gibt gesetzlich erlaubte, also legale, und verbotene, also illegale, Drogen.

    Zu den legalen Drogen zählen Alkohol, Nikotin in Tabakprodukten (zum Beispiel Zigaretten), Medikamente oder auch Koffein.

    Zu den illegalen Drogen zählen Heroin, Kokain, Ecstasy und viele weitere Suchtmittel. Es ist verboten, diese Substanzen zu verkaufen, zu besitzen oder einzunehmen.

  • Erläutere den Weg des Alkohols im Körper.

    Tipps

    Bis der Alkohol vollständig ins Blut gelangt, dauert es eine Weile.

    Lösung

    Es dauert eine Weile, bis die Wirkung von Alkohol einsetzt. Das liegt daran, dass der Alkohol erst ins Blut gelangen muss.

    Zuerst nimmt man einen Schluck Bier.
    Etwas Alkohol wird über die Mundschleimhaut aufgenommen, aber nicht viel.
    Dann schluckt man es runter und das Bier gelangt in den Magen. Hier bleibt es nicht lange, denn als Flüssigkeit gibt es nicht viel zu verdauen.
    Das Bier gelangt anschließend in den Dünndarm und von dort aus ins Blut. Der Alkohol wird nun in den gesamten Körper transportiert.

    Daher hängt die Wirkung von Alkohol auch davon ab, ob man auf einen leeren oder vollen Magen trinkt. Ist der Magen mit Nahrung gefüllt, bleibt das Bier länger im Magen und wird erst später in den Dünndarm transportiert.

  • Nenne, wovon die Wirkung von Alkohol abhängig ist.

    Tipps

    Jemand mit einer Schuhgröße 39 kann genauso schnell betrunken werden wie jemand mit einer 37.

    Lösung

    Die Wirkung von Alkohol hängt von verschiedenen Faktoren ab.

    Dazu zählen: Alter des Menschen, sein Geschlecht und Körpergewicht, die Tagesform und ob er an Alkohol gewöhnt ist.

    Bei jemandem, der täglich Alkohol trinkt, setzt die Wirkung erst später ein als bei jemandem, der nur selten trinkt. Der Körper ist quasi schon an den Alkohol gewöhnt und braucht größere Mengen davon, ehe die Wirkung einsetzt.

    Wenn man nach dem Essen Alkohol trinkt, gelangt er nicht so schnell ins Blut. Denn er muss zuerst zusammen mit der Nahrung den Magen passieren und in den Dünndarm gelangen.

    Schuhgröße, Haarfarbe, Schönheit und Körpertemperatur zählen nicht dazu.

  • Erkläre, wie eine Sucht entstehen kann.

    Tipps

    Wen man sich nicht gut fühlt, trinken einige Alkohol, um sich besser zu fühlen.

    Der Wein zum Abendbrot wird schnell zur Gewohnheit.

    Eine Zigarette am Tag reicht vielen nicht aus. Um ihre Sucht zu befriedigen, müssen sie immer mehr Zigaretten rauchen.

    Lösung

    Verschiedene Faktoren führen zu einer Sucht. Dabei ist es egal, welche Droge man konsumiert.

    Zu den biologischen Faktoren zählt zum Beispiel die körperliche Gewöhnung. Nach einiger Zeit gewöhnt sich der Körper an die Droge und man muss immer mehr von der Droge einnehmen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Zum Beispiel reicht oft nicht mehr eine Zigarette am Tag, sondern man raucht immer mehr.

    Zu den physiologischen Faktoren zählt der Belohnungseffekt. Durch die Einnahme von Drogen werden im Gehirn Botenstoffe ausgeschüttet, die Wohlbefinden auslösen. Man fühlt sich nach der Einnahme besser und möchte das positive Gefühl behalten. Aus diesem Grund nimmt man die Drogen immer weiter und wird nach ihnen süchtig.

    Ein weiterer physiologischer Faktor ist die Gewöhnung. Ehemals neutrale Situationen werden mit der Droge kombiniert. Die Einnahme wird somit zur Gewöhnung, zum Beispiel der Wein zum Abendbrot.

    Zu den sozialen Faktoren gehören die gesellschaftlichen Einflüsse. Man möchte mit den Freunden mithalten und die gleichen Erfahrungen machen. Auch denken einige, dass sie nur beliebt sind, wenn sie auch Drogen einnehmen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.695

Lernvideos

37.343

Übungen

33.674

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden