Artenschutz und Naturschutz
Erfahrt, warum Naturschutz und Artenschutz so wichtig sind und wie sie die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten schützen. Es werden Definitionen, Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit erklärt. Interessiert? Das und vieles mehr findet ihr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Artenschutz und Naturschutz
Naturschutz und Artenschutz – Biologie
Bestimmt hast du schon einmal vom Naturschutz oder auch vom Artenschutz gehört – denn das sind wichtige Maßnahmen zum Erhalt unserer Natur und von Lebensgemeinschaften. Daher wollen wir uns heute diesen Themen widmen und klären, wie genau Natur- und Artenschutz definiert sind, was beispielhafte Maßnahmen sind und warum diese so wichtig für uns und unsere Umwelt sind.
Was ist Naturschutz?
Zuerst widmen wir uns dem Naturschutz, denn dieser ist ein Überbegriff und umfasst unter anderem den Artenschutz. Wie genau er definiert ist, schauen wir uns nun an.
Naturschutz – Definition
Der Naturschutz dient dem Erhalt der Biodiversität. Das bedeutet im einfachen Sinne, dass die Vielfalt an Arten und Lebensräumen der Natur erhalten bleibt oder wiederhergestellt wird.
Die Ziele des Naturschutzes sind im Bundesnaturschutzgesetz festgehalten und lauten:
- Die Natur muss aufgrund ihres eigenen Werts, also aus ethischen Gründen, erhalten bleiben.
- Die Natur muss aufgrund von kulturellen oder ästhetischen Gründen erhalten bleiben.
- Die Natur muss für eine nachhaltige Nutzung durch den Menschen erhalten bleiben.
Naturschutz – Maßnahmen
Die Funktionen des Naturschutzes umfassen den Schutz des Lebensraums, den Artenschutz und den Prozessschutz. Letzteres bedeutet, dass in die natürlichen Prozesse eines Lebensraums nicht eingegriffen wird. Die Übergänge zwischen diesen Teilgebieten sind meist fließend. Dies wollen wir uns an ein paar konkreten Beispielen ansehen.
Bestimmt warst du schon einmal in einem Naturschutzgebiet – vielleicht in einem Wald, in dem du angewiesen wurdest, nur auf den Wegen zu laufen. In einem Naturschutzgebiet gelten noch mehr Regeln: Zum Beispiel darf man sich nicht laut verhalten oder keine Blumen pflücken. Dadurch schützt man die dort lebenden Tiere – so können sie sich abseits der Wege in Ruhe aufhalten, fressen oder brüten. Außerdem schützt man die Pflanzen, die in einem Naturschutzgebiet wachsen. Sie werden weder zertreten noch aus der Erde gerissen. Insgesamt schützt man so den gesamten Lebensraum und greift nicht in dort stattfindende natürliche Prozesse ein.
Nicht nur Wälder können Naturschutzgebiete sein, sondern auch Grünflächen, Heidelandschaften, Moore oder das Wattenmeer.
Ein weiteres, sehr wichtiges Beispiel des Naturschutzes ist der Gewässerschutz. Durch geeignete Maßnahmen und Regeln soll die Qualität des Wassers optimiert werden, wodurch auch die Arten in den Gewässern geschützt werden. Ein künstlicher Aus- und Umbau von Flüssen soll vermieden werden, da dadurch zum Beispiel Laichplätze zerstört werden oder aber der natürliche Fluss des Wassers gestört wird. So kann beispielsweise eine Änderung der Fließgeschwindigkeit einen negativen Einfluss auf dort lebende Arten haben.
Im Naturschutz gibt es mehrere Maßnahmen, die darauf abzielen, die Übernutzung der Natur durch den Menschen zu vermeiden. So sollen beispielsweise möglichst wenige natürliche Lebensräume für Ackerflächen zerstört werden. Außerdem soll die Landwirtschaft naturverträglich sein bzw. werden – das bedeutet, dass zum Beispiel möglichst wenig Düngemittel eingesetzt werden.
Was ist Artenschutz?
Der Artenschutz ist ein Teilgebiet des Naturschutzes. Worauf genau er sich bezieht, soll im Folgenden geklärt werden.
Artenschutz – Definition
Der Artenschutz ist der Schutz von Tier- oder Pflanzenarten durch den Menschen. Dabei kann der Schutz aus ethischen, kulturellen oder ästhetischen Gründen stattfinden oder weil er dem Menschen nützlich ist. Die Funktion des Artenschutzes umfasst ausschließlich wild lebende Tier- und Pflanzenarten.
Artenschutz – Maßnahmen
Ein paar Maßnahmen des Naturschutzes, die den Artenschutz beinhalten, hast du oben bereits kennengelernt. Dir fallen aber bestimmt noch weitere Maßnahmen ein, mit denen bestimmte Arten geschützt werden oder erhalten bleiben sollen.
Zum Beispiel gibt es Artenschutzprogramme, mit denen gefährdete Tier- oder Pflanzenarten vor dem Aussterben bewahrt werden sollen. Die gefährdeten Arten sind auf den sogenannten Roten Listen festgehalten. Durch spezielle Zuchtprogramme oder Wieder- und Neuansiedlungen sollen die Populationen stabilisiert und vergrößert werden. Außerdem soll das Aussterben durch menschliche Einwirkungen – zum Beispiel durch das Vernichten von Lebensräumen – verhindert werden.
Bestimmt hast du auch schon einmal vom Insektenschutz gehört, der auch zu den Artenschutzprogrammen zählt. In den vergangenen Jahrzehnten haben nämlich sowohl die Artenvielfalt als auch die Populationsstärken einzelner Arten vermehrt abgenommen. Gründe dafür sind vermutlich die Veränderung der Lebensräume von Insekten und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Um dem Aussterben entgegenzuwirken, sollen die Lebensräume durch eine vielfältige Bepflanzung verbessert oder neu geschaffen werden. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll drastisch reduziert werden. Außerdem forschen viele Wissenschaftler an den Ursachen des Insektenrückgangs und weiteren Gegenmaßnahmen.
Warum sind Natur- und Artenschutz so wichtig?
Die Wichtigkeit von Natur- und Artenschutz ist dir vermutlich schon aus den bisherigen Beschreibungen klar geworden. Sowohl aus ethischen als auch kulturellen Gründen ist es wichtig, Arten und Lebensräume zu erhalten. Außerdem liefert die Natur uns Menschen durch ein geeignetes Gleichgewicht aus Schutz und nachhaltiger Nutzung wertvolle Rohstoffe, wie zum Beispiel Holz, oder Lebensmittel – zum Beispiel aus der Landwirtschaft.
Nicht zuletzt schützen die Maßnahmen auch uns Menschen und unsere eigene Gesundheit. Wenn Naturschutzgebiete wie zum Beispiel der Wald als Lebensraum geschützt werden, dann dient das auch der Regulation des Klimas: Wälder produzieren Sauerstoff, verbessern die Luftqualität und fangen Niederschlag auf, wodurch sie das Wasser filtern und so für sauberes Grundwasser sorgen.
Ähnliche Auswirkungen hat der Gewässerschutz: Ein intaktes Fließgewässer sorgt unter anderem für sauberes Trinkwasser. Wenn künstliche Ausbauten von Fließgewässern vermieden werden, wird auch das Hochwasserrisiko minimiert und somit die damit verbundenen Gefahren für den Menschen.
Naturschutz und Artenschutz – Zusammenfassung
Fassen wir noch einmal die wichtigsten Punkte zum Natur- und Artenschutz zusammen:
- Der Naturschutz dient dem Erhalt der Biodiversität zum Wohle der Natur, aus kulturellen oder ästhetischen Gründen oder für einen nachhaltigen Nutzen durch den Menschen.
- Der Naturschutz umfasst den Schutz von Lebensräumen, von Arten und von natürlichen Prozessen.
- Der Artenschutz dient dem Schutz von wild lebenden Tier- und Pflanzenarten.
- Natur- und Artenschutz haben einen großen Einfluss auf uns und unsere Gesundheit.
In diesem Video werden dir Naturschutz und Artenschutz auf einfache Weise erklärt. Du erhältst Definitionen, Maßnahmen und erfährst, warum Natur- und Artenschutz so wichtig sind. Auch zu diesem Thema gibt es interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt – du kannst dein neu gewonnenes Wissen also direkt testen!
Transkript Artenschutz und Naturschutz
Themen dieses Films sind der Arten- und der Naturschutz. Unsere Landschaft hat sich in den letzten 100 Jahren durch massive Bebauung, den zunehmenden Verkehr und die industrialisierte Landwirtschaft stark verändert. Einst häufig vorhandene Lebensräume verschwanden fast vollständig. So wurden die meisten Moore und anderen Feuchtgebiete entwässert. Artenreiche Weiden und Wiesen kamen unter den Pflug und wurden in Ackerland umgewandelt. Und nach wie vor verschwinden täglich große Landflächen unter Asphalt und Beton. Lebewesen wie Frösche oder Kröten gehören zu den Verlierern bei dieser Entwicklung. So wandern alle Amphibienarten im Frühjahr von ihrem Winterquartier zu ihrem Laichgewässer und im Laufe des Jahres wieder zurück. Auf den Straßen, die ihre Wanderrouten durchschneiden, werden viele Tiere überfahren. Deshalb stellen Tierschützer in dieser Zeit mancherorts mobile Amphibienzäune auf. Die Tiere wandern entlang dieser Zäune und fallen in eingegrabene Eimer. Sie werden dann aufgesammelt und über die Straße getragen. Der Rückgang der Amphibien lässt sich so jedoch nicht stoppen. Bedrohte Arten können langfristig nur überleben, wenn auch deren natürliche Lebensräume geschützt sind oder neue geschaffen werden. Schon seit 1920 wird versucht, diesen Gedanken durch die Einrichtung von Naturschutzgebieten per Gesetz in die Praxis umzusetzen. Das Betreten und die Nutzung von Naturschutzgebieten sind stark eingeschränkt. Die Natur soll sich hier frei entfalten können. So sollen stark bedrohte Landschaften wie die Hochmoore auch in Zukunft erhalten bleiben. Anderenorts sollen gezielte Pflegemaßnahmen, wie Beweidung oder Wiedervernässung helfen, die Landschaft in einen möglichst naturnahen Zustand zurückzuversetzen. Davon profitieren die spezialisierten und darum gefährdeten Arten, etwa der insektenfressende Sonnentau oder die kleine Moosjungfer, eine Libellenart, die es nur in Hochmooren gibt. Nationalparks hingegen schützen großflächige, noch weitgehend ursprüngliche Landschaften. Deutschlands größter Nationalpark ist das Wattenmeer der Nordseeküste, einer der artenreichsten Küstenlebensräume der Welt. Insgesamt verfügt Deutschland über 8.500 Naturschutzgebiete, die rund 3,5 % der Landesfläche einnehmen.
Treibhauseffekt – Grundlagen
Eingriffe des Menschen in die Umwelt
Umweltveränderung – der Mensch nutzt die Natur
Umweltschutz
Treibhauseffekt – natürliche Erderwärmung und Einfluss des Menschen
Artenvielfalt – Veränderung und Schutz
Artenschutz und Naturschutz
Der Kohlenstoffkreislauf
Stickstoffkreislauf
Sauerstoffkreislauf
Bioakkumulation in Nahrungsketten
Eutrophierung
Überfischung der Meere
Grundwasser – lebensnotwendig und gefährdet
Grundwasser gestaltet Ökosysteme
Moore im Naturhaushalt
Der Mensch nutzt das Moor
8.910
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.712
Lernvideos
37.354
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
Hallo Ch Schrafstetter,
beim Naturschutz geht es um den Schutz von Tieren, Pflanzen, Lebensgemeinschaften und deren Lebensräumen. Ein besonderes Ziel des Naturschutzes ist der Erhalt der biologischen Vielfalt.
Der Umweltschutz befasst sich zusätzlich noch mit den Lebensgrundlagen aller Lebewesen: Luft, Wasser, Boden und Klima. Umweltschutz zielt auch darauf ab, menschliches Handeln, das zu Umweltschäden führt, zu bekämpfen.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Falls du noch weitere Fragen hast, helfen dir gerne unsere LehrerInnen des Hausaufgabenchats weiter. Der Chat ist von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da.
Beste Grüße aus der Redaktion
Was ist der genaue Unterschied zwischen Naturschtz und Umweltschutz?