Blutgefäße – Bau und Funktion
Entdecke die Welt der Adern und Venen, die unseren Körper durchziehen und das Blut transportieren. Was sind Arterien, Venen und Kapillaren? Finde heraus, wie sie aufgebaut sind und welche lebenswichtigen Funktionen sie erfüllen. Interessiert? Dies und mehr erwartet dich im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Blutgefäße – Bau und Funktion
Blutgefäße – Aufbau und Funktion
Sind dir schon einmal die bläulichen Linien auf der Unterseite deines Unterarms aufgefallen? Das sind Adern oder auch Blutgefäße und sie durchziehen unseren gesamten Körper!
Vielleicht hast du dir schon das Video zum Aufbau des Herzens angeschaut und weißt, dass das Herz das Blut durch den Körper pumpt. Damit das Blut überall hinkommt und auch weit entfernt liegende Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, gibt es die Blutgefäße.
In diesem Lerntext widmen wir uns unter anderem den Fragen, was Blutgefäße sind, wie sie aufgebaut sind, wozu wir Blutgefäße brauchen und wie die drei Arten von Blutgefäßen heißen. Außerdem wirst du etwas über die Funktion der Blutgefäße erfahren.
Was sind Blutgefäße? – Definition
Das Herz pumpt Blut durch unseren Körper. Die Bahnen, durch die das Blut dabei geführt wird, sind die Blutgefäße. Zusammen mit dem Herz bilden die Blutgefäße das Blutkreislaufsystem.
Du kannst dir die Blutgefäße wie kleine, hohle Röhren vorstellen, durch die das Blut transportiert wird. Durch das Pumpen des Herzes wird Blut über Blutgefäße vom Herz weg in den Rest des Körpers befördert und gelangt ebenfalls über Blutgefäße zurück zum Herz. Gemeinsam mit dem Blut werden Nährstoffe, Hormone, Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid transportiert. Die Blutgefäße versorgen so den gesamten Körper mit Nährstoffen und Sauerstoff. Kohlenstoffdioxid transportieren sie ab.
Arten von Blutgefäßen
Es gibt insgesamt drei unterschiedliche Arten von Blutgefäßen. Die zwei bekanntesten Arten von Blutgefäßen heißen Venen und Arterien. Außerdem zählen auch die Kapillaren zu den Blutgefäßen.
Die Arterien
Die Aufgabe der Arterien ist es, das Blut vom Herz weg zu transportieren.
Die Körperarterien versorgen den Körper mit sauerstoffreichem Blut, das vom Herz zu den Zellen gebracht werden soll.
Die Lungenarterien transportieren sauerstoffarmes Blut vom Herz weg, das an der Lunge wieder mit Sauerstoff angereichert werden soll.
Schaut man sich Arterien im Querschnitt an, so kann man drei Schichten erkennen. Die innere Schicht wird als Intima bezeichnet und besteht aus einer dünnen Plattenepithelschicht. Die mittlere Schicht – auch Media genannt – besteht aus Muskeln, die den Durchmesser des Blutgefäßes an den Füllungszustand anpassen können. Die Muskeln sind also das, was die Blutgefäße zusammenzieht und weitet. Je nachdem wie eng die Blutgefäße sind, ändert sich der Druck, mit dem das Blut durch die Gefäße gepumpt wird. Das nennt man auch Blutdruck. Die äußere Schicht, die Adventitia, besteht aus Bindegewebe und elastischen Fasern, die die Blutgefäße umgeben.
Die Venen
Die Funktion der Venen ist es, das Blut zum Herz hin zu transportieren. Das bedeutet, dass sie das Blut, das mit Sauerstoff angereichert ist, von der Lunge zum Herz bringen und das kohlenstoffdioxidhaltige Blut aus dem Körper wieder zum Herz zurücktransportieren.
Der Aufbau der Venen ähnelt dem der Arterien mit dem Unterschied, dass die Muskelschicht etwas dünner ist, da der Blutdruck sehr viel geringer als in den Arterien ist. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Venen sogenannte Taschenklappen besitzen, deren Funktion es ist, zu verhindern, dass das Blut zurückfließt. Die Klappen kannst du dir wie kleine Taschen in der Gefäßwand vorstellen. Sie lassen das Blut nur in eine Richtung durch. Wenn Blut in die falsche Richtung fließt, füllen sich die Taschen und verschließen den Tunnel.
Die Kapillaren
Die Kapillaren sind die kleinsten Gefäße des Körpers. Sie bestehen nur aus einer dünnen Intima und haben einen so geringen Durchmesser, dass ein Erythrozyt – also ein rotes Blutkörperchen – gerade so durchpasst. Größere Moleküle wie Sauerstoff oder Nährstoffe passen nicht durch die Kapillaren und müssen daher die engen Blutgefäße verlassen und ins Gewebe übergehen. Erst wenn das Blutgefäß wieder größer wird, können die Stoffe zurück ins Blut. Wichtig ist, dass die Wand der Kapillaren für die Stoffe durchlässig ist. An den Kapillaren findet daher auch der Gas- und Stoffaustausch zwischen Blutbahn und Gewebe statt.
Der Blutkreislauf des Körpers
Der Blutkreislauf des Menschen kann in zwei kleinere Kreisläufe unterteilt werden: den Körper- und den Lungenkreislauf. Wie diese funktionieren und an welcher Stelle Venen, Arterien und Kapillaren vorkommen, wird im Folgenden erklärt.
Der Körperkreislauf
Der Körperkreislauf sorgt dafür, dass das Blut in den Körper gelangt und Organe und Gewebe mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Er verläuft von der linken Herzhälfte in die Körperarterie (Aorta). Das ist die Hauptschlagader und zugleich die größte Arterie unseres Körpers. Über die kleineren Arterien wird das sauerstoff- und nährstoffreiche Blut bis hin zu den Organen geleitet und diese werden über die Kapillaren mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und geben Kohlenstoffdioxid ans Blut ab.
Das sauerstoffarme und mit Kohlenstoffdioxid angereicherte Blut wird über die Venen abtransportiert und in der Körpervene gesammelt. Von dort gelangt es in die rechte Herzhälfte.
Der Pfortaderkreislauf
Der Pfortaderkreislauf ist eine Art „Nebenkreislauf“ des Körperkreislaufs. In diesem Kreislauf wird das venöse Blut von Darm, Magen, Milz und Bauchspeicheldrüse zuerst zur Leber transportiert, bevor es zurück zum Herz läuft. Über das Kapillarsystem werden dort die Nähr- und Giftstoffe herausgefiltert, die dann von der Leber weiterverarbeitet werden. Das Blut wird erst dann wieder in den großen Körperkreislauf zurückgeleitet und zum Herz transportiert.
Der Lungenkreislauf
Über die rechte Hälfte des Herzes fließt das Blut in den Lungenkreislauf. Die Lungenarterie pumpt das Blut in Richtung Lunge und dort wird Kohlenstoffdioxid gegen Sauerstoff ausgetauscht. Kohlenstoffdioxid atmen wir schließlich aus und das frisch mit Sauerstoff versorgte Blut wird über die Lungenvene zurück zum Herz geleitet, wo der Körperkreislauf erneut beginnt.
Blutgefäße – Zusammenfassung
Fassen wir nun noch einmal die wichtigsten Punkte in einer Tabelle zusammen:
Blutgefäße | Aufbau | Funktion |
---|---|---|
Arterien | Sie bestehen aus Intima (dünne Epithelschicht), Media (Muskeln) und Adventitia (Bindegewebe und elastische Fasern). | Die Arterien transportieren das Blut vom Herz weg und versorgen den Körper mit sauerstoffreichem Blut. Im Lungenkreislauf transportieren sie sauerstoffarmes Blut, das wieder mit Sauerstoff angereichert werden soll. |
Venen | Sie sind aufgebaut wie Arterien, nur mit dünnerer Muskelschicht, zusätzlich besitzen sie Taschenklappen. | Die Venen transportieren das Blut in Richtung des Herzes. Die Taschenklappen verhindern, dass das Blut zurückfließt. |
Kapillaren | Sie besitzen einen geringen Durchmesser und bestehen nur aus einer dünnen Intima. | In den Kapillaren findet der Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe statt. |
Nun hast du einen Überblick über alle drei Arten von Blutgefäßen, weißt, wie sie aufgebaut sind und welche Funktionen sie erfüllen. Auch zum Thema Blutgefäße – Bau und Funktion in der Biologie haben wir einige interaktive Übungen und Arbeitsblätter erstellt. Du kannst dein neu gewonnenes Wissen also direkt testen. Viel Spaß!
Blutgefäße – Bau und Funktion Übung
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.109
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot