Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Herz – Bau und Funktion

Erfahrt alles über das essentielle Organ, das unseren Körper mit Sauerstoff versorgt. Erforscht die Anatomie und Funktion, wie das Herz das Blut durch den Körper pumpt. Interessiert? Dies und mehr im Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Herz – Bau und Funktion

Warum spielt das Herz eine so wichtige Rolle im menschlichen Körper?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Menschliches Herz Aufbau Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 390 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Herz – Bau und Funktion
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Herz – Bau und Funktion

Das menschliche Herz

Was pocht nur so stark in meiner Brust, wenn ich mich anstrenge oder im Sport ein Wettrennen hatte?

Es ist das Herz, das den Körper mit Blut und dadurch auch mit Sauerstoff versorgt. Alle Funktionen, die Bestandteile des Herzens und was das Herz ist, erfährst du hier.

Das menschliche Herz in der Biologie

Das Herz ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper. Es dient als Pumpe für den Blutkreislauf und ist somit überlebenswichtig. Das Blut gelangt vom Herz durch die Pumpaktivität in alle Bereiche des Körpers und fließt dann zum Herz zurück. Das Herz selbst ist ein großer Muskel, oder auch Hohlmuskel. Dieser arbeitet rund um die Uhr. Zusammen mit dem Gehirn gilt das Herz als sogenannter Chef im Körper mit der groben Aufteilung: Das Gehirn steuert, das Herz versorgt. Der Körper funktioniert jedoch erst vollständig durch das reibungslose Zusammenspiel aller Organe.

Das menschliche Herz – Anatomie und Aufbau

Wie sieht ein menschliches Herz aus? Das menschliche Herz wird in zwei Bereiche unterteilt. Die linke und die rechte Herzseite, die durch die Herzwand getrennt sind. Beide bestehen aus je einem Vorhof und einer Kammer. Zwischen dem Vorhof und der Kammer befindet sich eine Herzklappe (ventilartige Segelklappen). Auch zwischen der Kammer und Aorta bzw. Lungenarterie findet man eine Herzklappe. Die Herzwand selbst besteht aus verschiedenen Schichten, die mit speziellen Blutgefäßen – den Herzkranzgefäßen – versorgt werden. In einer dieser Schichten befindet sich die Herzmuskulatur, die die Kontraktionen im Herz erzeugt. In der Illustration könnt ihr das Bild und die Zeichnung eines menschlichen Herzens sehen.

Herz Aufbau

Wie funktioniert das Herz?

Durch die Muskeltätigkeit baut das Herz einen Druck auf, der das Blut in die Kammern und anschließend in die Aorta oder die Lungenarterie pumpt. Im linken Vorhof sammelt sich das Blut aus den Lungenvenen an der Herzklappe. Dort staut sich das Blut und wird durch die Muskeltätigkeit und regelmäßiges Öffnen und Schließen der Klappen in die linke Herzkammer gepresst. Durch das Öffnen einer weiteren Klappe gelangt das Blut in die Aorta. Im rechten Vorhof sammelt sich das Blut über die Hohlvenen aus dem Körper. Die Klappe öffnet sich, das Blut gelangt in die rechte Kammer, die Vorhofklappe schließt sich. Die Herzklappe an der Kammer öffnet sich und das Blut fließt in die Lungenarterie. Das Schließen der Klappen verhindert einen Blutrückfluss. Der Herzschlag, den wir wahrnehmen, wird durch das Schließen der Klappen erzeugt.

Die Aufgaben des menschlichen Herzens

Die Hauptfunktion des Herzens ist, das Blut durch den Körper zu pumpen und damit den Körper ständig mit Sauerstoff zu versorgen.

Die linke Herzhälfte bringt das sauerstoffreiche Blut von der Lunge in den Körper. Hierfür muss mehr Kraft aufgewendet werden. Damit das Blut, und damit auch der Sauerstoff, in alle Bereiche des Körpers gelangt, muss das Herz einen hohen Druck aufbauen. Daher ist der Herzmuskel sehr stark und kräftig. Diese Herzhälfte besitzt eine etwas dickere Wand und ist ein bisschen größer als die rechte Seite.

Die rechte Herzhälfte pumpt das sauerstoffarme Blut, das vom Körper zum Herz zurückfließt, in die Lunge. An der Lunge findet die Abgabe des Kohlenstoffdioxids und die Aufnahme von Sauerstoff statt. Dort findet der sogenannte Gasaustausch statt.

Um den Körper mit Blut zu versorgen, sind alle Bereiche durch Blutbahnen mit dem Herz verbunden. Diese Blutgefäße werden als Venen und Arterien bezeichnet. Venen sind jene Blutgefäße, die aus den einzelnen Bereichen des Körpers zum Herz führen, wie die Hohlvenen und Lungenvenen. Sie sind dünnwandig und müssen nur einen geringen Druck aushalten. Venen besitzen Venenklappen, die dafür sorgen, dass das Blut nur in eine Richtung, nämlich Richtung Herz fließt. Die Arterien, wie zum Beispiel die Aorta oder die Lungenarterie, führen vom Herzen weg. Ihre dicke und elastische Wand hält dem hohen Blutdruck aus dem Herz stand.

Wie groß ist das Herz?

Balle deine Hand zu einer Faust und du hast die Größe deines Herzens.

Wo befindet sich das Herz?

Lege die Faust mittig auf den Brustkorb. Wandere nun vom Brustbein ca. einen Zentimeter nach links, dann hast du die ungefähre Position des Herzens. Der Brustkorb dient dem Herz als Schutz vor äußeren Stößen und Verletzungen.

Das menschliche Herz – Zusammenfassung

Fassen wir nun nochmals die wichtigsten Punkte kurz zusammen:

  • Das Herz ist ein Muskel, der das Blut durch den Körper pumpt.
  • Das Herz ist in zwei Hälften geteilt, die je einen Vorhof und eine Herzkammer besitzen.
  • Das sauerstoffreiche Blut gelangt über die Lungenvene von der Lunge in die linke Herzhälfte und von dort über die Aorta in den Körper.
  • Das sauerstoffarme Blut gelangt vom Körper über die Hohlvene in die rechte Herzhälfte und dann durch die Lungenarterie in die Lunge.
  • Arterien führen immer vom Herz weg und Venen führen immer zum Herz zurück.

Möchtest du noch mehr über das Herz erfahren? Dann nutze das Video Herz und Blutkreislauf oder Was passiert bei einem Herzinfarkt?, um deine Kenntnisse zu erweitern. Nutze auch unsere Aufgabenblätter und die interaktiven Übungen, um dein hier erlerntes Wissen zu testen. Viel Spaß!

Teste dein Wissen zum Thema Menschliches Herz Aufbau!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Herz – Bau und Funktion

Wusstest du, dass es im menschlichen Körper sechshundertsechsundfünfzig Muskeln gibt? Da gibt es Muskeln, die sind stärker als die anderen, oder größer, oder auch aktiver. Und dann gibt es einen, der ist ausdauernder und wichtiger als alle anderen. Die Rede ist vom „Herzen und dessen Bau und Funktion“ sehen wir uns heute einmal genauer an. Unser Herz arbeitet unablässig für uns und sorgt dafür, dass unser Blutkreislauf angetrieben wird. Es arbeitet dabei autonom, das heißt unabhängig von unserer Willensentscheidung. Deshalb schlägt es auch weiter, wenn wir schlafen und sogar, wenn wir bewusstlos werden. Das Herz ist zentral in unserem Körper untergebracht und befindet sich zwischen den Lungenflügeln in deiner Brust – in der Regel liegt der größte Teil des Herzens auf der linken Seite. Es ist ein muskulöses Hohlorgan, es besteht also aus Muskelgewebe und ist innen drin hohl. Dein Herz wiegt ungefähr dreihundert Gramm. Du kannst es dir ein bisschen größer als deine Faust vorstellen. Da es ein Muskel ist, kann das Herz durch Training an Größe zunehmen. So ist das Herz bei Marathonläufern zum Beispiel größer als bei Nichtsportlern. Schaut man sich den Aufbau genauer an, fällt auf, dass das Herz Schichten hat. Eingebettet ist es in den „Herzbeutel“, den du dir auch wirklich wie einen Beutel vorstellen kannst, in dem das Herz liegt. Der Herzbeutel ist mit einer „Schleimschicht“ ausgekleidet, sodass die Pumpbewegung des innen liegenden Herzmuskels quasi reibungsfrei möglich ist. Das Herz besteht aus einer linken und einer rechten Herzhälfte, welche durch die „Herzscheidewand“ getrennt werden. So kann garantiert werden, dass sich das sauerstoffarme Blut, hier blau dargestellt, und das sauerstoffreiche Blut, in rot dargestellt, nicht vermischen. Bei der Bezeichnung der Herzhälften mit „links und rechts“ wird dabei immer von der Perspektive des Herzbesitzers ausgegangen. Jede der beiden Herzhälften ist nochmal unterteilt. Die oberen Kammern nennt man jeweils „linker“, beziehungsweise „rechter Vorhof“, und die untere „linke“, beziehungsweise „rechte Herzkammer“. Die Vorhöfe und Kammern werden durch „Segelklappen“ getrennt, die bewirken, dass der Blutfluss nur in eine Richtung stattfinden kann. Von beiden Herzkammern gehen zwei große Arterien ab. Von der rechten Herzkammer der „Lungenstamm“, der sich in zwei „Lungenarterien“ teilt und von der linken die „Aorta“, auch Hauptschlagader genannt. Die „Taschenklappen“ trennen die Herzkammern von den jeweils anschließenden Arterien, damit das Blut nicht in die Kammern zurückfließen kann. Die Durchblutung des Herzens erfolgt außerhalb durch ein feines Netz von Blutgefäßen. Die sogenannten „Herzkranzgefäße“ zweigen von der Aorta ab und sorgen für eine Versorgung des Herzens mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut. Das Herz arbeitet wie eine Pumpe und dabei werden pro Minute fünf bis sechs Liter Blut durch den Körper gepumpt. Man unterscheidet bei der Herzarbeit in „Diastole“, das ist die Erschlaffung der Muskulatur, und in „Systole“, das ist die entsprechende Kontraktion. Dabei sind die beiden Vorhöfe immer in der Diastole, wenn die Kammern in der Systole sind, und umgekehrt. Sehen wir uns die Herzarbeit einmal exemplarisch mit einem Blutkörperchen an. Es beginnt mit der Diastole, die auch „Entspannungs- oder Füllungsphase“ genannt wird. Nach dem das Blutkörperchen im ganzen Körper unterwegs war und dort den Sauerstoff abgegeben hat, kommt es über die „Hohlvenen“ im rechten Vorhof an. Der Vorhof kontrahiert, dementsprechend erschlafft die Kammer. Dadurch wird das Blut in die rechte Kammer gepresst und durch den ansteigenden Druck, fällt die Segelklappe zu. Nun beginnt die Systole, das ist die „Anspannungs- und Auswurfphase“. Kontrahiert nun die Kammer, öffnen sich die Taschenklappen und das Blutkörperchen wird über die Lungenarterie in die Lunge getrieben, und dort wieder mit Sauerstoff beladen. Über eine der Lungenvenen gelangt es dabei in den linken Vorhof, wobei es bei der nächsten Kontraktion durch die Segelklappe in die linke Kammer getrieben wird. Hier steigt wieder der Druck und die Kammer kontrahiert, sodass das Blut in die Aorta gelangt. Sobald die Kammern geleert sind, beginnt die nächste Diastole. Beim Sitzen, also in Ruhe, schlägt das Herz von Jugendlichen ungefähr achtzig bis neunzig mal pro Minute. Bei Erwachsenen beträgt der sogenannte „Ruhepuls“ sechzig bis achtzig Schläge pro Minute. Bei Bewegung, Anstrengung, oder auch wenn du nervös bist, wird der Puls schneller. Wenn du dich konzentrierst, kannst du deinen Puls spüren. Vielleicht kannst du sogar zwei aufeinanderfolgende Herzschläge wahrnehmen. Der erste Schlag entsteht, wenn sich die Segelklappen schließen und der zweite entsteht beim Schließen der Taschenklappen. Fassen wir nochmal zusammen. Wir haben uns mit der Lage und dem Aufbau des Herzens beschäftigt. Dabei haben wir die Schichten des Herzens, die Kammern, Vorhöfe und die Klappen kennen gelernt. Außerdem kennst du nun die Phasen der Herzaktion: die Systole und Diastole. Wahnsinn, unser Herz ist echt richtig stark!

18 Kommentare
  1. Super erklärt am Mittwoch Bio Arbeit 😱

    Von LUISA, vor 20 Tagen
  2. summa cum laude - das Tutorial ist hervorragend, die Erklärung einleuchtend und einfach gut erklärt, die Beispiele sind super. Dankeschön

    Von Manuela, vor 3 Monaten
  3. Sehr gut gemacht ,schreibe morgen Bio jahrgangstufentest von den letzten 2 Jahren also 5 und 6 ,habe aber SEHR VIELE Sofatutor Videos angeschaut und fühle mich jetzt also mehr als bereit 😁😊

    Von Daniela, vor 6 Monaten
  4. Richtig gut. Sehr Hilfreich. Morgen Bio KA 😥 Bin aber schon sehr gut vorbereitet

    Von Lieblingslernstern, vor 7 Monaten
  5. Super Duper

    Von Erik, vor 7 Monaten
Mehr Kommentare

Herz – Bau und Funktion Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Herz – Bau und Funktion kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe den äußeren Bau des Herzes.

    Tipps

    Bei der Bezeichnung der Herzhälften mit links und rechts wird immer von der Perspektive der Person mit dem dargestellten Herzen ausgegangen.

    Die Herzkranzgefäße versorgen das Herz selbst mit Sauerstoff und Nährstoffen.

    Blutgefäße, die sauerstoffarmes Blut beinhalten, werden in Blau dargestellt, und Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut beinhalten, in Rot.

    Lösung

    Das Herz besteht aus einer linken und einer rechten Herzhälfte, die durch die Herzscheidewand getrennt werden. So kann garantiert werden, dass sich das sauerstoffarme Blut und das sauerstoffreiche Blut nicht vermischen.
    Bei der Bezeichnung der Herzhälften mit links und rechts wird dabei immer von der Perspektive der Person mit dem dargestellten Herzen ausgegangen.

    Von beiden Herzkammern gehen zwei große Arterien ab. Von der rechten Herzkammer der Lungenstamm, der sich in zwei Lungenarterien teilt, und von der linken die Aorta, auch Hauptschlagader genannt.

    Die sogenannten Herzkranzgefäße zweigen von der Aorta ab und sorgen für eine Versorgung des Herzes mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut.

  • Beschreibe das menschliche Herz.

    Tipps

    Bei Kraft- und Ausdauertraining wachsen Muskeln.

    30 g sind etwa so viel wie eine Hand voll Mehl. Eine Dose Cola wiegt ungefähr 300 g.

    Lösung

    Das Herz ist zentral in unserem Körper untergebracht und befindet sich zwischen den Lungenflügeln in deiner Brust.

    Das menschliche Herz wiegt ungefähr 300 g. Du kannst es dir ein bisschen größer als deine Faust vorstellen.

    Da es ein Muskel ist, kann das Herz durch Training an Größe zunehmen. So ist das Herz bei Marathonläufern zum Beispiel größer als bei Menschen, die wenig Sport machen.

  • Stelle den inneren Bau des Herzes dar.

    Tipps

    Die Bereiche, durch die das sauerstoffarme Blut fließt, sind hier in Blau dargestellt.

    Bei der Bezeichnung der Herzhälften mit links und rechts wird immer von der Perspektive des Herzbesitzers ausgegangen.

    Jede Herzhälfte ist in Vorhof und Herzkammer unterteilt.

    Die Segelklappen führen von den Vorhöfen in die Herzkammern hinein und die Taschenklappen von den Herzklappen in die Blutgefäße hinaus.

    Die Herzscheidewand trennt die beiden Herzkammern voneinander.

    Lösung

    Das Herz besteht aus einer linken und einer rechten Herzhälfte, die durch die Herzscheidewand getrennt werden. Bei der Bezeichnung der Herzhälften mit „links und rechts“ wird dabei immer von der Perspektive des Herzbesitzers ausgegangen.

    Jede der beiden Herzhälften ist noch einmal unterteilt. Die oberen Kammern nennt man linker und rechter Vorhof und die unteren linke und rechte Herzkammer.

    Die Vorhöfe und Kammern werden durch Segelklappen getrennt, die bewirken, dass der Blutfluss nur in eine Richtung stattfinden kann.

    Von beiden Herzkammern gehen zwei große Arterien ab. Von der rechten Herzkammer der Lungenstamm, der sich in zwei Lungenarterien teilt, und von der linken die Aorta, auch Hauptschlagader genannt.

    Die Taschenklappen trennen die Herzkammern von den jeweils anschließenden Arterien, damit das Blut nicht in die Kammern zurückfließen kann.

    Die sogenannten Herzkranzgefäße zweigen von der Aorta ab und versorgen das Herz mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut.

  • Beschreibe die Reise eines roten Blutkörperchens durch das Herz.

    Tipps

    Das sauerstoffarme Blut wird zunächst vom Herz aus zur Lunge gepumpt und dort mit Sauerstoff angereichert, gelangt dann zurück ins Herz und wird von dort aus durch die Aorta in den Körper gepumpt.

    Der Druck steigt immer dann an, wenn sich eine Kammer mit Blut füllt.

    Lösung

    Der rechte Vorhof kontrahiert, dementsprechend erschlafft die rechte Herzkammer. Dadurch wird das Blut in die rechte Herzkammer gepresst und durch den ansteigenden Druck fällt die Segelklappe zu.

    Nun beginnt die Systole, das ist die Anspannungs- und Auswurfphase. Kontrahiert nun die Kammer, öffnen sich die Taschenklappen und das Blut wird über eine Lungenarterie in Richtung Lunge getrieben und dort wieder mit Sauerstoff beladen.

    Über eine der Lungenvenen gelangt es in den linken Vorhof, wobei es bei der nächsten Kontraktion durch die Segelklappe in die linke Herzkammer getrieben wird.
    Hier steigt wieder der Druck und die Kammer kontrahiert, sodass das Blut in die Aorta gelangt.

    Sobald die Kammern geleert sind, beginnt die nächste Diastole.

  • Stelle die Relevanz des Herzmuskels dar.

    Tipps

    Nur eine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

    Der kleinste Muskel des Körpers befindet sich im Ohr.

    Die größten Muskeln im Körper sind die Rücken- und Gesäßmuskeln.

    Lösung

    Das Herz ist zwar nicht der größte Muskel im Körper, aber es ist ausdauernder und wichtiger als alle anderen Muskeln im menschlichen Körper.
    Das ist notwendig, denn das Herz ist permanent damit beschäftigt, unseren Körper mit Blut zu versorgen.

  • Fasse zusammen, was du über das Herz gelernt hast.

    Tipps

    Vier der Antwortmöglichkeiten sind korrekt.

    Die Herzkranzgefäße teilen sich nach der Aorta auf und verlaufen als feines Netz an Blutgefäßen über das Herz hinweg.

    Der Herzmuskel kann durch Training größer werden.

    Lösung

    Das Herz ist der ausdauerndste und wichtigste Muskel im menschlichen Körper. Es schlägt von unserer Zeit im Mutterleib an und unser ganzes Leben lang kontinuierlich und ohne Pause, bis wir sterben.

    Dabei arbeitet es autonom, das heißt, es schlägt unabhängig von unserer Willensentscheidung.

    Der Ruhepuls eines erwachsenen Menschen liegt bei etwa 60–80 Schlägen pro Minute.

    Der größte Teil des Herzes liegt bei den meisten Menschen auf der linken Seite.

    Das Herz ist etwas größer als deine Faust und kann durch Training größer werden. Das Herz eines Marathonläufers oder einer Marathonläuferin ist daher größer als das einer untrainierten Person.

    Das Herz selbst wird durch die Herzkranzgefäße mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.695

Lernvideos

37.343

Übungen

33.674

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden