Der Sehpurpurzyklus – Entstehung eines negativen Nachbildes
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Sehpurpurzyklus – Entstehung eines negativen Nachbildes
Dieses Video startet mit einem kleinen Experiment. Du wirst mit deinen eigenen Sinnen erfahren, was ein negatives Nachbild ist. Anschließend wird diese optische Täuschung erklärt. Du lernst den Sehfarbstoff Rhodopsin kennen und erfährst, wie aus Licht ein elektrisches Signal und schließlich ein Bildpunkt in unserem Gehirn wird.
Transkript Der Sehpurpurzyklus – Entstehung eines negativen Nachbildes
Hallo! Heute starten wir mit einem kleinen Versuch. Dafür brauchst du ein weißes Blatt Papier. Bereit? Schau dir dieses Schwarz-Weiß-Porträt ganz genau an. Du fixierst es für circa 30 Sekunden. Los geht’s! Wenn alles geklappt hat, konntest du die Konturen des Portraits ziemlich gut erkennen. Allerdings waren die zuvor weißen Bereiche nun grau und die zuvor schwarzen hell. Diese Täuschung heißt negatives Nachbild und hat mit dem Sehpurpurzyklus zu tun. Warum ist das so? Um den Seheindruck des Nachbildes zu verstehen, müssen wir uns die Vorgänge an der Netzhaut im Sehzentrum unseres Gehirns anschauen. In der Netzhaut deines Auges hast du Lichtsinneszellen, sogenannte Stäbchen. Diese enthalten Rhodopsin als lichtempfindlichen Farbstoff. Weil dieser purpurrot ist, wird er auch als Sehpurpur bezeichnet. Gucken wir auf etwas Helles, werden die Lichtsinneszellen gereizt. Rhodopsin absorbiert das Licht, das auf die Netzhaut fällt und zerfällt in zwei Teile. Ein elektrisches Signal entsteht in der Zelle, das von verschiedenen Schalt- und Nervenzellen zum Sehnerv und schließlich zum Gehirn weitergeleitet wird. Aus einem Bildpunkt wird ein Netzhautpunkt und zum Schluss ein Hirnbildpunkt im Sehzentrum. Doch wie entsteht nun unser negatives Nachbild? Gucken wir auf eine helle Fläche, zerfällt viel Rhodopsin und es entstehen viele elektrische Signale in den Stäbchen. Gucken wir hingegen auf eine dunkle Fläche, zerfällt wenig oder gar kein Rhodopsin. Der Sehfarbstoff kann von Enzymen wieder aufgebaut werden und steht erneut zur Verfügung. Fixieren wir also unser Porträt, so werden die Rhodopsinspeicher der Stäbchen, auf die das Licht der weißen Flächen fällt, aufgebraucht. Die Stäbchen, auf die die Bildpunkte der schwarzen Flächen fallen, behalten ihren vollen Rhodopsinspeicher. Beim Betrachten eines hellen Untergrundes sehen wir also die zuvor weißen Flächen dunkel und die zuvor schwarzen leuchtend hell. Im Gehirn werden diese Nervenreize zu den Konturen zusammengesetzt, die du als negatives Nachbild wahrgenommen hast. Für den Aufbau von Rhodopsin wird übrigens Vitamin A benötigt. Das ist zum Beispiel in Möhren enthalten. Fassen wir noch einmal zusammen: Trifft Licht auf die Netzhaut, zum Beispiel wenn wir auf eine helle Fläche schauen, zerfällt in den Lichtsinneszellen der Sehfarbstoff Rhodopsin. Ein elektrisches Signal wird über die Nervenzellen und den Sehnerv zum Sehzentrum im Gehirn weitergeleitet. Viel Licht bedeutet viele Signale, wenig Licht weniger Signale. Vom Sehzentrum werden diese als hell beziehungsweise dunkel interpretiert. Der Rhodopsinspeicher wird durch Enzyme wieder aufgefüllt, wenn die Stäbchen nicht mehr belichtet werden. Kennen deine Freunde schon den Effekt von Nachbildern? Zeig ihnen doch mal das Schwarz-Weiß-Porträt. Tschüss und bis bald.
Der Sehpurpurzyklus – Entstehung eines negativen Nachbildes Übung
-
Benenne den lichtempfindlichen Farbstoff des Auges.
TippsDer Farbstoff ist rot. Das kann man auch an seinem Namen erkennen.
LösungDer Sehfarbstoff bzw. das Sehpigment des Auges heißt Rhodopsin. Wegen seiner rötlichen Färbung wird es auch Sehpurpur genannt.
Es befindet sich in den Stäbchen der Netzhaut und ist für das Sehen von hell und dunkel verantwortlich. -
Beschreibe, wie ein Nachbild entsteht.
TippsBetrachten wir eine helle Fläche, zerfällt viel Rhodopsin. Das löst viele elektrische Signale aus, die an das Gehirn gesendet werden. Dort kommt deshalb die Information „hell“ an.
Das Nachbild entsteht auf einer weißen Fläche. Flächen, die auf dem eigentlichen Bild hell waren, erscheinen nun dunkel. Das liegt daran, dass vorher viel Rhodopsin zerfallen ist („hell“). Im Nachbild ist der Rhodopsinspeicher aufgebraucht und es werden keine elektrischen Signale an das Gehirn gesendet („dunkel“).
LösungBetrachten wir ein Schwarz-Weiß-Bild, treffen viele Bildpunkte auf die Stäbchen der Netzhaut.
Bei einem weißen Bereich des Bildes zerfällt viel Rhodopsin. Das löst elektrische Signale aus, die an das Gehirn gesendet werden. Das Gehirn nimmt deshalb den weißen Bereich als „hell“ wahr.
Ist ein Bereich dunkel, zerfällt für diese Bildpunkte wenig oder gar kein Rhodopsin. Wegen der fehlenden elektrischen Signale entsteht im Gehirn eine „dunkle“ Wahrnehmung.Hat man das Schwarz-Weiß-Bild nun einige Zeit fixiert und schaut dann auf eine weiße Fläche, dreht sich das Bild quasi um – wie bei einem unentwickelten Film einer Kamera ist ein Negativ entstanden. Wieso ist das so?
Stäbchen, die vorher helle Flächen betrachtet haben, haben ihren Rhodopsinspeicher aufgebraucht. Die Rhodopsinmoleküle sind zerfallen. Deshalb kommen nun keine Signale beim Gehirn an, obwohl die Fläche weiß ist. Das Gehirn schließt aber aus den fehlenden Signalen auf eine „dunkle“ Fläche.
Stäbchen, die vorher für dunkle Bildpunkte zuständig waren, haben noch einen vollen Rhodopsinvorrat. Dieser kann nun im Nachbild zerfallen und die Flächen erscheinen „hell“. -
Stelle den Sehpurpurzyklus grafisch dar.
TippsWenn Licht auf das Sehpurpur fällt, dann zerfällt es in seine zwei Bestandteile.
Das Sehzentrum befindet sich im Gehirn. Es wird durch elektrische Signale erregt.
LösungIn der Netzhaut des Auges befinden sich viele Stäbchen und Zapfen. Zapfen sind für das Farbsehen verantwortlich, Stäbchen für das Hell-Dunkel-Sehen.
In den Stäbchen befindet sich der lichtempfindliche Farbstoff Rhodopsin. Er wird auch als Sehpurpur bezeichnet.
Trifft Licht auf die Stäbchen und damit auf den Sehpurpur, zerfällt dieser in zwei Bestandteile. Das löst eine elektrische Erregung aus, die über den Sehnerv an das Sehzentrum im Gehirn weitergeleitet wird.Durch Enzyme wird der Farbstoff wieder aufgebaut.
-
Erkläre, warum man nach Verlassen eines dunklen Kinosaals draußen vom Licht geblendet wird.
TippsIm Kinosaal ist es ziemlich dunkel. Um bei dem wenigen Licht überhaupt etwas sehen zu können, muss mehr Licht ins Auge treffen. Weißt du, wie das vom Auge geregelt wird?
Der Lichteinfall wird über die Iris geregelt. Sie ist hier grün dargestellt. Die Öffnung dazwischen heißt Pupille. Durch sie tritt Licht ins Auge.
LösungBetreten wir einen dunklen Raum, sehen wir erstmal gar nicht so viel. Wenn wir uns aber einige Minuten in der Dunkelheit aufhalten, können wir immer mehr wahrnehmen. Unsere Augen haben sich an die Dunkelheit „gewöhnt“. Was ist damit gemeint?
Wie viel Licht in unsere Augen fällt, wird durch die Größe der Pupille bestimmt. Sie ist die Öffnung der Iris (Regenbogenhaut). Befinden wir uns in einer hellen Umgebung, ist die Pupille klein. Das verhindert, dass zu viel Licht die Netzhaut schädigt. Andersherum ist die Pupille groß, wenn die Umgebung dunkel ist. So kann möglichst viel von dem wenigen Licht ins Auge gelangen.
Der Prozess der Anpassung heißt übrigens Adaptation.Bis sich die Augen an eine neue Lichtstärke „angepasst“ haben, vergeht immer etwas Zeit. Dabei erfolgt die Adaptation von dunkel zu hell wesentlich schneller als von hell zu dunkel.
Aber nicht schnell genug. Treten wir vom dunklen Kino ins helle Tageslicht, befinden sich die Augen noch im Dunkelmodus. Deshalb ist die Pupille noch groß und es dringt zu viel Licht ins Auge – man wird geblendet. Da wegen des vielen Lichts quasi in allen Stäbchen nahezu alle Rhodopsinmoleküle zerfallen, laufen im Gehirn sehr viele elektrische Signale ein. Da ist es doch nicht verwunderlich, dass Gehirn daraus ableitet, dass wir direkt in die Sonne schauen. Oder?
-
Vereinfache den Ablauf des Sehvorgangs.
TippsZuerst sehen wir einen Gegenstand. Wie sehen wir ihn genau?
Von der Netzhaut wird ein elektrisches Signal an das Gehirn geleitet, wo die eigentliche Wahrnehmung stattfindet.
LösungBetrachten wird einen Gegenstand, wird er von unserem Auge in viele Bildpunkte aufgeteilt. Für jeden Bildpunkt ergibt sich ein Netzhautpunkt. Und für jeden Netzhautpunkt ergibt sich ein Hirnbildpunkt im Sehzentrum des Gehirns.
-
Entscheide, welche Auswirkungen ein Vitamin A-Mangel haben kann.
TippsHier siehst du den schematischen Aufbau der Netzhaut des Auges. Du kannst gut die langgestreckten Stäbchen erkennen. Auch die Zapfen, die rot, grün und blau dargestellt sind, kannst du gut sehen.
Wenn Rhodopsin nicht mehr aufgebaut werden kann, kann der Sehfarbstoff keine elektrischen Signale mehr an das Gehirn senden.
LösungEin Mangel an Vitaminen ist generell nicht gut, denn jedes Vitamin wird von unserem Körper gebraucht. Hier findest du eine kleine Übersicht einiger Vitamine und wo sie enthalten sind:
- Vitamin A beeinflusst die Sehkraft und die Erneuerung der Haut. (Leber, Fisch, Karotten)
- Vitamin B$_2$ fördert die Konzentration. (Fleisch, grünes Blattgemüse)
- Vitamin B$_6$ schützt vor Nervenschäden. (Leber, Kiwi)
- Vitamin B$_{12}$ bildet neue rote Blutkörperchen. (Leber, Fisch, Milch)
- Vitamin C schützt vor Infektionen. (Zitrusfrüchte, Acerola-Kirsche)
- Vitamin D fördert die Calciumaufnahme. (Herstellung bei UV-Licht)
- Vitamin E stärkt das Immunsystem. (Pflanzenöle)
Du siehst also, dass man auf Obst und Gemüse nicht verzichten sollte, denn sie enthalten fast alle lebenswichtigen Vitamine.
Auge – Aufbau und Funktion
Sehvorgang im Auge – Adaptation und Akkommodation
Aufbau der Netzhaut
Sehfehler – verschiedene Sehschwächen und Korrekturmöglichkeiten
Optische Täuschungen
Der Sehpurpurzyklus – Entstehung eines negativen Nachbildes
Farbwahrnehmung – Zapfen ermöglichen das Farben sehen
Sehvorgang – Wahrnehmung bewegter Bilder
Sehvorgang – scharfes Sehen, räumliches Sehen
Blindheit
Erkrankungen und Schutz der Augen
Sehschwächen – Grüner und Grauer Star
Auge – Es war einmal das Leben (Folge 5)
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
schöne Stimme
gut
du hast eine schöne stimme :*D
angenehm