Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Genetische Forschung – Einsatz von Viren

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Genetische Forschung Mit Viren Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.4 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Maja O.
Genetische Forschung – Einsatz von Viren
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Genetische Forschung – Einsatz von Viren

Sicher weißt du, dass Viren Krankheitserreger sind. Niemand hat gern einen Virus in sich. Dieses Video zeigt dir, dass Viren in naher Zukunft aber auch nützliche Anwendungen in der Medizin ermöglichen könnten. Viren haben die Eigenschaft Zellen zu zerstören, können aber auch in einer anderen Form genutzt werden um DNA in eine Zelle zu transportieren. Viren ermöglichen daher ein breites Feld der medizinischen Forschung. Neben Impfstoffen gegen bekannte Krankheiten könnten sie sogar gegen Krebs helfen. Mehr Informationen findest du in diesem Video.

Transkript Genetische Forschung – Einsatz von Viren

Hallo. Willkommen zum Video “Viren in der genetischen Forschung”. In diesem Video lernst Du, was sind Viren? Außerdem lernst Du, wie Viren als Vektoren benutzt werden. Du lernst mehrere Einsatzmöglichkeiten von Viren in der Genforschung und in der Medizin kennen. Auch Dir sind sie bestimmt als Krankheitserreger begegnet. Doch was sind Viren? Im Gegensatz zu Bakterien bestehen die Viren nicht aus Zellen. Viele Forscher sind sich weitgehend darüber einig, dass Viren deshalb keine Lebewesen sind. Es handelt sich jedoch um eine kontroverse Diskussion, die noch nicht als abgeschlossen gilt. Viren zeigen unterschiedliche Erscheinungsformen. In der Regel bestehen die Viren aus einer Proteinhülle, die als Capsid bezeichnet wird. Drinnen befindet sich Nucleinsäure. Je nach Virus entweder RNA oder DNA. Viren sind viel kleiner als Bakterienzellen. Sie sind nicht mehr unter dem Lichtmikroskop sichtbar. Bestimmte Viren, die Bakteriophagen sind auf Bakterien angewiesen. Viren können sich generell nur in Wirtszellen vermehren. Viren verfügen über keinen eigenständigen Replikationsmechanismus und haben auch keinen eigenen Stoffwechsel. Unterschiedliche Viren zeigen viele unterschiedliche Infektions- und Replikationsmechanismen. Auf diese gehen wir nicht in diesem Video ein. Von großer Bedeutung bei der Gentechnik ist, dass Viren in der Regel die Fähigkeit besitzen, ihre Nucleinsäuren in die Wirtszelle einzuschleusen. Somit werden Viren als Vektoren eingesetzt. Beim Einsatz von Viren als Vektoren muss einiges beachtet werden. Es ist wichtig, auf die Sicherheit und Unschädlichkeit der Viren zu achten. So werden die Viren, bevor sie als Vektor eingesetzt werden, modifiziert, damit sie nicht mehr krankheitserregend sind. Bei der Wahl eines geeigneten viralen Vektors spielt die Stabilität des DNA-Einbaus eine Rolle. Bei manchen Viren liegt die eingeschleuste DNA neben der Wirts-DNA vor. Andere Viren verfügen über zum Beispiel die Fähigkeit, die DNA in das Genom der Wirtszelle einzubauen. Da der Ort des Einbaus oft unspezifisch ist, kann das unerwartete Folgen haben. Generell ist diese Form des Einbaus jedoch stabiler. Außerdem zeigen einige Viren zellspezifität. Das heißt, sie befallen nur eine bestimmte Art von Zellen. Ein Vorteil der Verwendung von Viren als Vektoren ist, dass auch In-vivo-Methoden möglich sind. Viren dienen als Vektoren in der Gentherapie. Hierfür muss zumindest ein Teil der viralen Nucleinsäure entfernt werden. Es erfolgt der Einbau des gewünschten Gens in den Virus. Der Virus wird in den Patienten gespritzt. Es kommt zum Einschleusen eines therapeutischen Gens in die Zellen des Patienten. Bei der Gentherapie wird das Gen meist in Stammzellen eingeschleust, zum Beispiel in Knochenmarkszellen, denn diese können sich das ganze Leben lang vermehren. Durch das Einschleusen eines gesunden Gens, können viele genetische Krankheiten geheilt werden. Es besteht jedoch noch hoher Forschungsbedarf. Zurzeit wird an vielen anderen Anwendungen von Viren geforscht. Zum Beispiel als virale Impfstoffe, bei der Immunisierung, bei der Tumorbehandlung mithilfe onkolytischer Viren oder bei der Markierung von Zellen. So kann zum Beispiel mithilfe von Viren ein Gen in eine Zelle eingeschleust werden, das für ein fluoreszent leuchtendes Protein codiert. Wir kommen zur Zusammenfassung des Videos: Wir haben über Viren geredet. Es handelt sich um keine Zellen. Viren benötigen Wirtszellen, um sich zu vermehren. Viren finden vor allem Verwendung als Vektoren. Sie werden zum Beispiel in der Gentherapie eingesetzt. Viren spielen in vielen verschiedenen Forschungsansätzen eine Rolle. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Tschüss, bis zum nächsten Video.

2 Kommentare
  1. Sehr cooles video hat mir sehr geholfen

    Von Colin, vor mehr als einem Jahr
  2. hat mir sehr geholfen
    danke

    Von Jeremy 1, vor fast 11 Jahren

Genetische Forschung – Einsatz von Viren Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Genetische Forschung – Einsatz von Viren kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.193

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.109

Lernvideos

37.100

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden