Klonen
Klone sind Lebewesen, die genetisch identisch sind, sei es durch natürliche Teilung oder künstliche Herstellung im Labor. Erfahre, wie Klonierung und Klonen funktionieren, welche ethischen Aspekte zu beachten sind und was überhaupt geklont werden kann. Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Klonen
Klonen – Biologie
Menschen sind in der Regel leicht zu unterscheiden. Bei Tieren oder Pflanzen ist das schon schwieriger. Doch ist jedes Lebewesen genetisch einzigartig. Stimmt das immer? In den meisten Fällen schon, aber es gibt Ausnahmen: Klone sind genetisch identische Lebewesen. Aber was versteht man unter Klonen? Und wie funktioniert Klonen? Die Antworten auf diese Fragen erhältst du im folgenden Text.
Was ist Klonen? – Definition
Bestimmt fällt dir jetzt sofort das künstliche Klonen im Labor ein. Doch es gibt auch natürliche Klone. Beispielsweise sind eineiige Zwillinge genetisch gesehen identische Kopien. Viele niedere Lebewesen, zum Beispiel Bakterien oder Einzeller, aber auch viele Pflanzen, pflanzen sich asexuell durch Teilung fort. Bei diesem Vorgang entstehen zwei identische Kopien. Klonen bedeutet also die künstliche oder natürliche Produktion von genetisch identischen Individuen.
Klonierung ist ein Überbegriff für Methoden zur Gewinnung und identischen Vervielfältigung von DNA. Der Begriff Klonierung ist klar abzugrenzen vom Begriff des Klonens, der die Herstellung genetisch identischer Organismen beschreibt.
Wie funktioniert Klonen in der Biologie?
Es gibt zwei Methoden, um Klone von Säugetieren im Labor zu erzeugen: das Embryonensplitting und der Zellkerntransfer. Beide Methoden sind in der folgenden Tabelle und Abbildung gegenübergestellt und erläutert:
Methode | Beschreibung |
---|---|
Embryonensplitting | Ein befruchteter Embryo wird in einem frühen Stadium der Entwicklung entnommen. Der sich teilende Zellhaufen wird im Labor geteilt. Es entstehen zwei genetisch identische Embryonen, die in Leihmütter eingepflanzt werden. |
Zellkerntransfer | Der Zellkern einer Eizelle wird entfernt und der Zellkern einer Körperzelle wird in die kernlose Eizelle übertragen. Die Eizelle wird einer Leihmutter eingepflanzt. Es entwickelt sich ein Lebewesen, das genetisch mit dem Spender der Körperzelle identisch ist. |
Doch was kann man überhaupt klonen? Der aktuelle Stand bezüglich Gentechnik bei Tieren zeigt, dass man theoretisch alle Lebewesen klonen kann.
Das erste geklonte Säugetier entstand im Jahr 1996. Es war ein Schaf mit dem Namen Dolly.
Klonen – Ethik
Wie bei allen natürlichen Vorgängen, die im Labor künstlich simuliert werden, gibt es auch gegen das Klonen Vorbehalte. Erschwerend kommt hinzu, dass bei Säugetieren natürlicherweise keine Klone auftreten, außer bei eineiigen Zwillingen.
Nach der aktuellen Gesetzeslage ist das Klonen von Menschen aus ethischen Gründen verboten. Das gilt zumindest für das reproduktive Klonen, also allein aus Gründen der Fortpflanzung. Wenn es um das therapeutische Klonen zur Heilung von Krankheiten geht, gibt es weltweit unterschiedliche Regelungen. Auch in Deutschland ist das nicht komplett verboten. Hier kommt es insbesondere darauf an, welche Zellen verwendet werden. Außerdem darf nur bis zu einem bestimmten, frühen Embryonalstadium in diesem Bereich geforscht werden.
Klonen – Pro und Kontra
In der folgenden Tabelle sind einige Vor- und Nachteile des Klonens zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Dieses Video
In diesem Video erfährst du einfach erklärt, was man unter Klonen versteht. Du lernst, was beim Klonen passiert, und entdeckst Beispiele für natürliche Klone. Außerdem werden Vorteile des Klonens, aber auch Nachteile diskutiert. Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Übungen zum Thema zu bearbeiten, und bist bestens vorbereitet für ein Referat über das Klonen. Viel Spaß!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Klonen
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.851
Lernvideos
37.611
Übungen
33.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos