Der Weg der Atemluft
Luft ist ein Gemisch aus Gasen, hauptsächlich Sauerstoff und Stickstoff. Beim Einatmen durchströmt sie die Nase, den Rachen und die Luftröhre, bevor sie in der Lunge ankommt, wo der Gasaustausch stattfindet. Erfahre mehr über den Atemweg des Menschen und teste dein Wissen! Interessiert? Weitere Details findest du im vollständigen Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Weg der Atemluft
Der Weg der Atemluft – Biologie
Wir atmen ständig Luft ein und wieder aus. Unsere Atmung funktioniert völlig automatisch, wir müssen nicht darüber nachdenken und können das Atmen auch nicht vergessen. In der Biologie bezeichnet man das als Atemreflex. Aber wie atmen wir und was genau ist Luft überhaupt?
Die Atemluft
Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen farblosen Gasen. Ein Bestandteil ist Sauerstoff. Dieser wird aus der Luft in unser Blut aufgenommen. Aber Sauerstoff macht nur rund 20 Prozent der Luft aus. Zu einem großen Teil, nämlich zu rund 78 Prozent, besteht die Luft aus Stickstoff. In geringeren Mengen enthält die Luft weitere Gase, zum Beispiel Argon und Kohlenstoffdioxid.
Wie kommt nun der Sauerstoff aus der Luft in unser Blut? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns den Weg der Atemluft genauer an.
Nase und Mund
Wir können sowohl durch die Nase als auch durch den Mund atmen. Durch die Nase zu atmen, hat jedoch Vorteile. Welche das genau sind, klären wir jetzt: Luft gelangt zunächst in die Nasenhöhlen. Diese sind mit Nasenschleimhaut ausgekleidet. Hier wird die eingeatmete Luft erwärmt und angefeuchtet. Winzige Flimmerhärchen in der Schleimhaut reinigen zudem die Luft. Sie fangen Staubteilchen ein, die mit Nasensekret abtransportiert werden. Nachdem die Luft die Nasenhöhlen passiert hat, strömt sie weiter über den Rachenraum in die Luftröhre.
Atmen wir durch den Mund ein, wird die Luft weniger gut befeuchtet und erwärmt, auch die Reinigung von Staubteilchen entfällt. Man bekommt einen trockenen, kratzigen Hals. Auch die durch den Mund eingeatmete Luft gelangt über den Rachenraum in die Luftröhre.
Luftröhre
Schaut man von vorn auf den Hals, so liegt die Luftröhre vor der Speiseröhre. Jedes Mal, wenn wir etwas schlucken – Nahrung, Flüssigkeit oder Speichel –, wird die Luftröhre durch den Kehldeckel verschlossen. Das geschieht automatisch, es ist ein Reflex. Der Deckel verhindert, dass Fremdkörper in die Luftröhre gelangen und die Atmung behindern. Wenn wir jedoch unkonzentriert sind und beim Essen auch noch sprechen, dann schließt der Deckel nicht richtig und wir verschlucken uns.
Die Luftröhre kannst du dir wie einen 10 bis 12 Zentimeter langen Schlauch vorstellen. Sogenannte Knorpelspangen verstärken die Luftröhre und verhindern, dass sie in sich zusammenfällt. Ebenso wie die Nasenhöhlen ist die Innenseite der Luftröhre mit einer Schleimhaut und kleinen Flimmerhärchen ausgekleidet. Auch in der Luftröhre dienen sie dem Abtransport von Staubteilchen oder auch Krankheitserregern. Diese Fremdpartikel werden nach oben in den Rachenraum befördert, wo sie durch das Husten entfernt werden.
Im Bereich der Lunge gabelt sich die Luftröhre in zwei Äste, die Bronchien.
Lunge
Die Lunge ist der Zielort der Atemluft. Hier geht der Sauerstoff aus der Luft in das Blut über. Damit das möglich ist, hat die Lunge einen besonderen Aufbau. Die Lunge besteht aus zwei Lungenflügeln, die von einem Röhrensystem aus Bronchien und Bronchiolen durchzogen sind. Die von der Luftröhre abgehenden Bronchien verzweigen sich immer weiter – wie die Äste eines Baums. Diese kleinen Verzeigungen nennt man Bronchiolen. Sie enden in den Lungenbläschen, auch Alveolen genannt. Die Atemluft gelangt also über die Bronchien und Bronchiolen zu den Lungenbläschen. Hier findet der Gasaustausch statt – die Aufnahme von Sauerstoff in das Blut. Ein Mensch hat rund 500 Millionen Lungenbläschen.
Das Video Der Weg der Atemluft kurz zusammengefasst
Wie atmen wir? Was atmen wir? In diesem Video werden dir die Fragen beantwortet. Stück für Stück verfolgst du den Weg der Atemluft durch den menschlichen Körper.
Außerdem findest du zum Thema Weg der Atemluft ein Arbeitsblatt und interaktive Übungsaufgaben. Teste sogleich dein neu gewonnenes Wissen!
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, etwas über den Gasaustausch in der Lunge zu lernen.
Transkript Der Weg der Atemluft
Woooooow eine Qualle, eine Krabbe, ein Seestern und ein. Was ist das? Das muss sich Luca anschauen! Ahh mist! Er braucht Luft nichts wie an die Wasseroberfläche und einmal tief Luft holen. Verfolgen wir doch mal den Weg der Atemluft. Doch zuerst schauen wir uns an, was Luft überhaupt ist. Sie ist überall um uns herum. Dabei sehen und riechen wir sie nicht. Denn sie ist farb- und geruchlos. Woraus besteht sie denn dann? Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen farblosen Gasen, also ein Gasgemisch. Welche Gase sind es denn? Zum einen Sauerstoff. Sauerstoff macht jedoch nur etwa einundzwanzig Prozent der Luft aus. Der Hauptbestandteil ist Stickstoff. Zu rund achtundsiebzig Prozent besteht die Luft aus diesem Gas. Die restlichen Gase sind in viel geringeren Mengen vorhanden. Das wären zum Beispiel Argon und Kohlenstoffdioxid. Unser Körper benötigt eines dieser Gase: Sauerstoff. Wir müssen es aufnehmen. Dafür atmen wir die Luft mit der Nase oder dem Mund ein. Atmen wir durch die Nase, gelangt die Atemluft zunächst in die Nasenhöhle. Diese ist mit Nasenschleimhaut ausgekleidet. „Die Schleimhaut unserer Atemwege kannst du dir wie einen Teppich aus Millionen von Zellen vorstellen.“ Die meisten der Zellen besitzen bewegliche Härchen, die Flimmerhärchen. Sie sorgen dafür, dass kleine Fremdkörper wie Staubteilchen oder Krankheitserreger abgefangen und wie auf einem Förderband abtransportiert werden. Dazwischen befinden sich schleimbildende Becherzellen. Der Schleim, den sie produzieren, hält die Oberfläche der Schleimhaut feucht. So wird die Luft in der Nasenhöhle befeuchtet, erwärmt und gereinigt. Die Befeuchtung und Erwärmung geschieht in abgeschwächter Form auch in der Mundhöhle. Die Reinigung durch die Flimmerhärchen entfällt hier jedoch. In beiden Fällen strömt die Luft weiter über den Rachen, vorbei am Kehlkopf, in die Luftröhre. Direkt hinter ihr verläuft die Speiseröhre. Damit keine Fremdkörper in unsere Luftröhre gelangen, wird sie beim Schlucken, zum Beispiel von Nahrung, durch den Kehldeckel verschlossen. Die Luftröhre ist ein zehn bis zwölf Zentimeter langer Schlauch, der mit Knorpelspangen durchsetzt ist. Diese verstärken die Luftröhre und verhindern, dass sie in sich zusammenfällt. Auch die Luftröhre ist mit Schleimhaut ausgekleidet. Hier sorgen ebenfalls Flimmerhärchen für die Reinigung der Atemluft. Am unteren Ende spaltet sich die Luftröhre in zwei Äste auf, die Bronchien. Jede der Bronchien führt in einen unserer Lungenflügel. Dort verzweigen sie sich in immer kleinere Röhrchen, die Bronchiolen. Sie enden in den Lungenbläschen. Die Atemluft gelangt also von der Nasenhöhle über die Luftröhre über die Bronchien und Bronchiolen zu den Lungenbläschen. Davon besitzen wir circa Dreihundertmillionen. Die Lungenbläschen sind von einem Netz kleinster Blutgefäße umgeben, den sogenannten Lungenkapillaren. Die Wände zwischen den Lungenbläschen und den Kapillaren sind sehr dünn. Hier gelangt der Sauerstoff von unserer Atemluft in unser Blut und mit dem Blut an die Orte, an denen er benötigt wird. Bevor wir schauen, was Luca da entdeckt hat, fassen wir kurz zusammen. Die Luft, die wir mit der Nase einatmen, strömt über Nasenhöhle und Rachen, vorbei am Kehlkopf, in unsere Luftröhre. Weiter über die Bronchien gelangt die Atemluft in die Lungenflügel und in diesen über Bronchien und Bronchiolen bis zu den Lungenbläschen. Hier findet dann die Aufnahme des Sauerstoffs aus der Luft in das Blut statt. Da ist es. Es kommt näher. Ah, das ist nur Emma.
Der Weg der Atemluft Übung
-
Nenne Fakten zur Luft.
TippsEine der Antworten ist falsch.
Luft besteht aus farb- und geruchlosen Gasen.
LösungLuft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen, also ein Gasgemisch. Dieses Gasgemisch ist überall um uns herum, denn es umhüllt unsere Erde.
Dabei sehen, riechen und schmecken wir Luft nicht, denn sie ist farb- , geruch- und geschmacklos. -
Benenne Bestandteile der Atemwege.
TippsEinen der Begriffe kannst du nicht zuordnen.
Die Nasenhöhle befindet sich direkt hinter Nase und Augen und die Mundhöhle befindet sich direkt hinter den Lippen.
Der Kehldeckel befindet sich am oberen Teil des Kehlkopfs.
Von der Nasen- und Mundhöhle strömt die Atemluft durch den Rachen, vorbei an Kehldeckel und Kehlkopf.
LösungWir atmen Luft mit der Nase oder dem Mund ein.
Atmen wir durch die Nase, gelangt die Atemluft zunächst in die Nasenhöhle.
Atmen wir durch den Mund, gelangt sie in die Mundhöhle.
In beiden Fällen strömt die Luft weiter über den Rachen vorbei am Kehlkopf in die Luftröhre.
Direkt hinter ihr verläuft die Speiseröhre. Sie ist nicht Teil der Atemwege.
Damit keine Fremdkörper in unsere Luftröhre gelangen, wird sie beim Schlucken, zum Beispiel von Nahrung, durch den Kehldeckel verschlossen.
Am unteren Ende spaltet sich die Luftröhre in zwei Äste auf, die Bronchien.
Jede der Bronchien führt in einen unserer Lungenflügel.
-
Beschreibe die Funktionen der Lungenbestandteile.
TippsEine der Funktionen kann keinem genannten Bestandteil zugeordnet werden.
Schleim produzierende Becherzellen sind zwischen den Zellen mit Flimmerhärchen eingelagert.
Knorpelspangen bilden ein festes Gestell um die Luftröhre.
LösungDie gesamten Atemwege sind mit einer Schleimhaut bestehend aus Schleim produzierenden Becherzellen und Zellen mit Flimmerhärchen ausgekleidet.
Die Zellen mit Flimmerhärchen sorgen für die Reinigung der Atemluft durch den Abtransport von kleinen Fremdkörpern wie Staubteilchen oder Krankheitserregern.Ein weiterer Schutz, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Atemwege zu verhindern, ist der Kehldeckel. Er sitzt oberhalb der Luftröhre und verschließt sie beim Schlucken, zum Beispiel von Nahrung.
Die Luftröhre ist ein zehn bis zwölf Zentimeter langer Schlauch, der mit Knorpelspangen durchsetzt ist. Diese verstärken die Luftröhre und verhindern, dass sie in sich zusammenfällt.
Über die Luftröhre gelangt die Atemluft über die Bronchien bis in die Lungenbläschen. Diese sind von einem Netz kleinster Blutgefäße umgeben, den sogenannten Lungenkapillaren.
Die Wände zwischen den Lungenbläschen und den Kapillaren sind sehr dünn.
Hier gelangt der Sauerstoff von unserer Atemluft in unser Blut. -
Stelle den Weg der Luft durch die Atemwege dar.
TippsDie Luft gelangt von den oberen in die unteren Atemwege, sodass dort der Sauerstoff ans Blut abgegeben werden kann.
Die oberen Atemwege bestehen aus Nasen- und Mundhöhle, Rachen und Kehlkopf mit Kehldeckel.
Die unteren Atemwege bestehen aus Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen und Lungenbläschen, die von einem Netz aus Lungenkapillaren umgeben sind.
LösungNach dem Einatmen gelangt die Atemluft zunächst in die Nasenhöhle oder die Mundhöhle.
In beiden Fällen strömt die Luft weiter über den Rachen vorbei am Kehlkopf in die Luftröhre.
Über die Bronchien und Bronchiolen strömt die Luft zu den Lungenbläschen.
In den Lungenbläschen wird der Sauerstoff in die umliegenden kleinen Blutgefäße, die sogenannten Lungenkapillaren, abgegeben.
Mit dem Blut wird der Sauerstoff von unserer Atemluft an die Orte im Körper transportiert, an denen er benötigt wird.
-
Nenne die Bestandteile von Luft.
TippsStickstoff macht den größten Anteil der Luft aus.
Sauerstoff ist das Gas mit dem zweitgrößten Anteil in der Luft.
LösungLuft ist ein Gemisch aus verschiedenen farblosen Gasen, also ein Gasgemisch.
Der Hauptbestandteil der Luft ist Stickstoff. Zu rund 78 Prozent besteht die Luft aus diesem Gas.
Sauerstoff macht etwa 21 Prozent der Luft aus.
Die restlichen Gase sind in viel geringeren Mengen vorhanden. Das wären zum Beispiel Argon und Kohlenstoffdioxid.
-
Beschreibe die Funktion der Nasenschleimhaut.
TippsZwei der Beschreibungen treffen auf die Zellen mit Flimmerhärchen zu und zwei auf die Becherzellen.
LösungDie Nasenhöhle ist mit einer Nasenschleimhaut ausgekleidet. Die Schleimhaut unserer Atemwege kannst du dir wie einen Teppich aus Millionen von Zellen vorstellen.
Die meisten der Zellen besitzen bewegliche Härchen, die Flimmerhärchen. Sie sorgen dafür, dass kleine Fremdkörper wie Staubteilchen oder Krankheitserreger abgefangen und wie auf einem Förderband abtransportiert werden.
Dazwischen befinden sich Schleim bildende Becherzellen. Der Schleim, den sie produzieren, hält die Oberfläche der Schleimhaut feucht.
Der Weg der Atemluft
Die Lunge des Menschen: das Prinzip der Atmung
Die Lunge – Ort des Gasaustauschs
Die Lunge des Menschen: Der Gasaustausch in den Lungenbläschen
Gasaustausch – warum wir atmen
Atmungsorgane des Menschen
Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit
Gefahren für die Lunge – Rauchen und Co.
Innere und äußere Atmung
Atemwegserkrankungen
Die Atembewegung (Basiswissen)
Die Lunge des Menschen: Der Bau der Lunge
Die Lunge des Menschen: Was passiert im Körper?
8.910
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.710
Lernvideos
37.354
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
Perfektes video
Sehr gut
😍😍😍😍😍😍😍👶👩🌾🤴🏻🤴🏻🤴🏻🤴🏻🤴🏻🤴🏻🤴🏻👸👸👸👸👸👸🤵🤵🤵🤵🤵👰🧙♀️👰👰👰👰👰🤰🤰🤰🧙♂️🤰🤰🤰🤰🤰🤰🤰🤰🤱🤱🤱🤱🤱🧚♀️🤱🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🧁🍬🧁🧁🧁🧁🧁🧁🧁🧁🧁🧚♀️🧚♀️🧚♀️🧚♀️🧚♀️🧚♀️🧚♀️🧚♀️🍨🍨🍨🍨🍨🍨🍨🍨🍨🐴🐴🐴🐴🐎🐎🐎🐎🐎🐎🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🐼🐼🐼🐼🐼🐼🐨🐨🐨🐨🐨🐨🐟🐬🐬🐬🐬🐜🐜🐬🦋🦋🦋🦋🦋🦋🦋🐠🐠🐠🐠🐠🐠🐠🌋🌋🌋🌋🌋🌋🌌🌌🌌🌌🌌🌌🌈🌈🌈🌈🌈🌈❄❄❄❄❄❄❄🌊🌊🌊🌊🌊🌊🌊🌊🌊✨✨✨✨✨✨🔮🔮🔮🔮🔮🔮🔮🥻🥻🥻🥻🥻🥻🥻🥻👙👙👙👙👙👙👙👙🩱🩱🩱🩱🩱🩱🩱🩱🩱🩱🩱
sehr gutes Video
Gutes Video
Gut erklärt
Kein Wunder wenn es aus Ohio ist .🐔🐔😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑👑🐦🐦🐦🐗🐤🐗🐛🐤🕷🪱🐛🙊🐺🙊🙊🕸🐺🐦🐗🐵🐦🐗🐦🐵🦅🙊🦆🐦🐴🐔🪰🪲🦅🕷🦉🕷🦋🦆🐔🪲🦅🐴🐦🐴🐴🐴🐵🐯🐦🐦🪱🐦🪱🐍🐦🐴🦅🐍🐧🦑🦉🦋🐵🐧🦅🦋🐧🦅🦋🐍