Innere und äußere Atmung
Was ist innere und äußere Atmung? Die Atmung oder Respiration ist der Prozess, bei dem Sauerstoff aufgenommen und zu den Zellen transportiert wird. Die äußere Atmung geschieht außerhalb der Zellen in den Atmungsorganen, während die innere Atmung in den Mitochondrien Energie produziert. Interessiert? Dies und mehr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Innere und äußere Atmung
Innere und äußere Atmung – Biologie
Auf die Frage Was ist Atmung? kennst du sicherlich schon die Antwort. Die Atmung oder auch Respiration ist ein physiologischer Vorgang, bei dem Sauerstoff aus der Luft aufgenommen und zu den Zellen transportiert wird. Dort wird der Sauerstoff zur Energiegewinnung genutzt. Den Prozess der Atmung kann man in innere Atmung und äußere Atmung unterteilen. Im Folgenden wollen wir die Frage klären: Was ist die innere und äußere Atmung? Dazu betrachten wir den Ablauf beider Prozesse.
Vorwissen
Um dieses Thema besser zu verstehen, solltest du einiges an Vorwissen mitbringen: Du solltest dich bereits mit Bau und Funktion der Atmungsorgane sowie dem Prozess des Gasaustauschs auskennen. Der Aufbau von Zellen und die Fotosynthese sind dir sicherlich schon bekannt.
Äußere Atmung
Eine Definition der äußeren Atmung könnte wie folgt lauten:
Die äußere Atmung umfasst den Teil unserer Atmung, der außerhalb unserer Körperzellen stattfindet.
Einen Teil der äußeren Atmung können wir sogar hören, sehen und auch fühlen. Wenn wir einatmen, hebt sich unser Brustkorb – sauerstoffreiche Luft gelangt in unsere Atemorgane. Beim Ausatmen senkt er sich wieder – verbrauchte, sauerstoffarme Luft wird an die Umgebung abgegeben. Die Bewegungen ähneln der eines Blasebalgs und werden durch Kontraktion und Relaxation der Atemmuskulatur ermöglicht. Der Weg der Atemluft führt über den Nasen- und Rachenraum hinunter bis zur Luftröhre. Von da verzweigen sich die Bronchien in den Lungenflügeln ähnlich den Ästen eines Baums. Schlussendlich gelangt die Atemluft in die Lungenbläschen.
Der Gasaustausch
Der Gasaustausch in der Lunge findet in den Lungenbläschen, in der Biologie auch als Alveolen bezeichnet, statt.
Die Lungenbläschen sind von einem feinen Netz aus Blutkapillaren umgeben. Der Sauerstoff, der mit der Atemluft bis in die Lungenbläschen gelangt, wird durch Diffusion in die Blutkapillaren abgegeben. Die Transportvorgänge der Diffusion und Osmose erfolgen passiv ohne den Verbrauch von Energie. Einmal in den Blutkapillaren angelangt wird der Sauerstoff an das Hämoglobin der roten Blutkörperchen gebunden und so über den Blutkreislauf bis zu allen Geweben und auch Zellen des Körpers transportiert. Die Zellen verbrauchen den Sauerstoff und geben Kohlenstoffdioxid wieder an die roten Blutkörperchen ab. So gelangt das Kohlenstoffdioxid über die Blutgefäße wieder zu den Lungenbläschen.
Innere Atmung
Die innere Atmung wird in der Biologie oft als Zellatmung bezeichnet. Wie der Name schon vermuten lässt, findet sie innerhalb der (Körper-)Zellen statt. Damit haben wir auch schon fast eine Definition der inneren Atmung:
Die innere Atmung beschreibt den Stoffwechselprozess der Zellatmung, der innerhalb der Zellen stattfindet und der Energiegewinnung durch den Abbau von organischen Substanzen dient.
Doch wo genau findet in den Zellen die Zellatmung, sprich innere Atmung statt? Erinnern wir uns an den klassischen Aufbau von Zellen: Sie besitzen eine Zellmembran und einen im Zellplasma eingebetteten Zellkern. Die Zellatmung findet jedoch in ganz besonderen Zellorganellen statt – den Mitochondrien. Sie werden auch als Kraftwerke der Zelle bezeichnet, da sie durch den Abbau energiereicher organischer Stoffe – wie Traubenzucker, Aminosäuren und Fette – Energie für Stoffwechselprozesse erzeugen. Folgende zusammenfassende Gleichung kannst du dir für die Zellatmung merken:
$\ce{Traubenzucker + Sauerstoff ->[{Energieabgabe}] }$
$\ce{Kohlenstoffdioxid + Wasser}$
Traubenzucker, in der Biologie oft als Glucose bezeichnet, wird vom menschlichen Körper durch Nahrung aufgenommen. Die eigentlichen Produzenten von Traubenzucker sind Pflanzen. Sicherlich erinnerst du dich an den Prozess der Fotosynthese. Damit können Pflanzen unter Aufnahme von Sonnenlicht in den Chloroplasten ihrer grünen Blätter Traubenzucker nach folgender Gleichung herstellen:
$\ce{Kohlenstoffdioxid + Wasser ->[{Lichtenergie}]}$
$\ce{Traubenzucker + Sauerstoff}$
Wie du siehst, ist für die Herstellung von Traubenzucker Lichtenergie nötig. Diese Energie wird im Traubenzucker gespeichert. Bei der Zellatmung wird eben diese Energie wieder freigesetzt. Diese Energie brauchen alle Lebewesen für verschiedenste Stoffwechselprozesse, die beispielsweise Bewegung und Wachstum ermöglichen.
Innere und äußere Atmung – Unterschiede
In der folgenden Tabelle sind die Kernpunkte der äußeren und inneren Atmung gegenübergestellt. So kannst du die Unterschiede leicht erkennen.
äußere Atmung | innere Atmung | |
---|---|---|
Ort | Lungen | Mitochondrien |
Funktion | Gasaustausch: Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von Kohlenstoffdioxid |
Energiegewinnung durch Verbrauch von Sauerstoff, dabei Erzeugung von Kohlenstoffdioxid |
Auch wenn nur die innere Atmung bzw. Zellatmung tatsächlich Energie produziert, so ist sie beim Menschen von der äußeren Atmung abhängig, da sie Sauerstoff benötigt. Man spricht auch von aerober Zellatmung. Später lernst du noch die anaerobe Zellatmung (auch Gärung) kennen, die unter Ausschluss von Sauerstoff Energie produziert. Sie wird vor allem von Bakterien genutzt.
Innere und äußere Atmung – Zusammenfassung
In diesem Video werden dir die innere und äußere Atmung einfach erklärt. Am Ende dieses Videos kennst du die Unterschiede zwischen der inneren und äußeren Atmung. Außerdem weißt du, wo, wie und warum sie stattfindet.
Teste sogleich dein neu gewonnenes Wissen über innere und äußere Atmung in den interaktiven Übungsaufgaben und einem Arbeitsblatt zum Herunterladen.
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/24849/normal/24849_Thumbnail.jpg?1631202494)
Der Weg der Atemluft
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/26172/normal/26172_Thumbnail.jpg?1666074048)
Die Lunge des Menschen: das Prinzip der Atmung
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/25822/normal/25822_Thumbnail.jpg?1655292074)
Die Lunge – Ort des Gasaustauschs
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/26335/normal/26335_Thumbnail_Zeichenfl%C3%A4che_1.jpg?1677583942)
Die Lunge des Menschen: Der Gasaustausch in den Lungenbläschen
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/24741/normal/24741_Gasaustausch_thumbnail.jpg?1646901537)
Gasaustausch – warum wir atmen
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/26206/normal/26206_Thumbnail.jpg?1663052460)
Atmungsorgane des Menschen
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/24708/normal/24708_thumbnail.jpg?1616584072)
Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/26173/normal/26173_Thumbnai.jpg?1666092250)
Gefahren für die Lunge – Rauchen und Co.
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/5247/normal/Tov_Thumbnail_Bio_K%C3%B6rperebenen.jpg?1709820370)
Innere und äußere Atmung
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/5479/normal/Tov_Thumbnail_Bio_%C3%84rztin.jpg?1709207260)
Atemwegserkrankungen
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/19490/normal/Tov_Thumbnail_Bio_K%C3%B6rperebenen.jpg?1709820640)
Die Atembewegung (Basiswissen)
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/21967/normal/Lunge.jpg?1597500057)
Die Lunge des Menschen: Der Bau der Lunge
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/21977/normal/6b35d4aa83ffed3285e2c3b880c8385b_1.jpg?1477541474)
Die Lunge des Menschen: Was passiert im Körper?
9.015
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.046
Lernvideos
37.293
Übungen
33.621
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
![laufender Yeti](https://assets.production.cdn.sofatutor.net/assets/application/characters/yeti-e81619c0ae94d5c18b832b3929d8f982c8e78dc51ed04635e04a8a35b9c17788.png)
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere