Die Familie der Lippenblütler
Die Lippenblütler sind eine Pflanzenfamilie mit über 6.000 Arten, zu der bekannte Gartenkräuter wie Basilikum und Salbei sowie Zierpflanzen wie kriechender Günsel gehören. Ihre Verwendung reicht von Gewürzen bis hin zu Heilpflanzen. Erfahre mehr über ihre charakteristischen Merkmale und wie man sie bestimmt! Interessiert? Finde alle Details hier.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Die Familie der Lippenblütler
Was sind Lippenblütler?
Die Lippenblütler oder Lippenblütengewächse sind eine Pflanzenfamilie der Blütenpflanzen mit circa 6.000 Arten, die in etwa 220 Gattungen aufgeteilt werden. Der botanische Begriff der Lippenblütler lautet Lamiaceae oder Labiatae. Der Name dieser Pflanzenfamilie beruht auf den meist lippenförmigen Blüten. Lippenblütler kommen, mit Ausnahme der Antarktis, weltweit in allen Klimazonen vor. Besonders zahlreich sind sie im Mittelmeergebiet und Vorderasien vertreten.
Lippenblütler – Beispiele
Einige Gartenkräuter gehören zu bekannten Vertretern der Lippenblütler, zum Beispiel Basilikum, Rosmarin, Thymian, Oregano, Zitronenmelisse, Lavendel, Pfefferminze und Salbei.
Als Zierpflanzen schmücken zum Beispiel der kriechende Günsel, die Goldmelisse oder die Katzenmelisse heimische Gärten.
Verwendung von Lippenblütler
Die Familie der Lippenblütler beinhaltet viele Nutzpflanzen, die von den Menschen seit Tausenden von Jahren verwendet werden. Dazu gehören insbesondere klassische Gewürz- und Heilpflanzen.
Lippenblütler bestimmen
Im Biologieunterricht ist der Bau, die Lebensweise und das Klassifizieren der Blütenpflanzen ein großes Thema. Den Überblick bei der Vielzahl an Pflanzenarten zu bewahren, ist nicht einfach. Doch jede Pflanzenfamilie hat charakteristische Merkmale, an denen sie erkannt werden kann.
Der folgende tabellarische Steckbrief der Lippenblütler mit den wichtigsten Merkmalen dieser Familie hilft dir dabei, die Lippenblütengewächse zu erkennen.
Steckbrief | |
---|---|
Duft | aromatisch (enthalten ätherische Öle) |
Stängel | meist vierkantig und hohl |
Blätter | meist kreuzgegenständig, ohne Nebenblätter |
Frucht | vierteilig |
Blüte |
|

Das Bestimmen von Bäumen

Ordnung der Pflanzen

Carl von Linné

Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?

Die Reiche der Lebewesen – das Pflanzenreich

Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien

Schmetterlingsblütengewächse

Die Familie der Lippenblütler

Doldengewächse – die Wilde Möhre

Viele Gemüsepflanzen sind Kreuzblütler

Nadelgehölze im Winter erkennen

Die Anatomie der Süßgräser
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.051
Lernvideos
37.300
Übungen
33.627
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch