Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Moose – Bedeutung und Generationswechsel

Entdecke die faszinierende Welt der Moose! Von ihrer Bedeutung als Bodendecker bis hin zu ihrem komplexen Fortpflanzungszyklus – hier erfährst du alles über diese grünen Landpflanzen. Interessiert? Dies und vieles mehr im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Moose – Bedeutung und Generationswechsel

Warum spielen die Quastenflosser eine ganz besondere Rolle in der Evolutionsbiologie?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Moose Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Moose – Bedeutung und Generationswechsel

Moose – Biologie

Sicherlich hast du auf Spaziergängen und Wanderungen bereits verschiedene Moose gesehen. Vielleicht hast du dir auch die Fragen gestellt, wie sich Moose entwickeln, vermehren oder wozu sie dienen?

Moose – Definition

Moose, oder auch Moospflanzen, sind grüne Landpflanzen. Sie zählen in der Biologie nicht zu den Sprosspflanzen, da ihnen die Leitgefäße fehlen. Sie besitzen kein Stützgewebe und sie sind wurzellos. Anders als bei den anderen Pflanzen nehmen sie das Wasser daher über die Blätter auf. Das Wasser wird zwischen den Blättchen und dem Stämmchen kapillar gespeichert.

Moose – Bau und Funktion

Moose bestehen aus vielen Einzelpflanzen, was als Verband bezeichnet wird. Die Gestalt eines solchen Verbands und die Wuchsform des einzelnen Moospflänzchens – Art der Verzweigung, Beblätterung, Wuchsrichtung – machen zusammen die Lebensform von Moosen aus.

Moose bestehen aus Rhizoiden und Thalli. Die Rhizoide sind Haftorgane und sehen ähnlich aus wie Pflanzenwurzeln. Sie dienen aber nur der Verankerung im Boden und werden nicht zur Wasseraufnahme benutzt. Die Thalli (Einzahl: Thallus) sind die grünen blattartigen Auswüchse der Moose. Sie übernehmen die Funktion der Ernährung und der Vermehrung.

Moose als Wasserspeicher

Moose sind sehr gute Wasserspeicher und nehmen besonders viel Wasser aus dem Niederschlag auf. Sie unterstützen den Wald und die Moore dabei, ihre Funktion als Grundwasserspeicher auszuüben. Der Wasserhaushalt im Ökosystem bleibt dadurch im Gleichgewicht.

Wusstest du schon?
Moose können Wasser wie kleine Schwämme speichern! Das bedeutet, dass sie dabei helfen, Überschwemmungen zu verhindern und den Boden feucht zu halten. Wenn du das nächste Mal im Wald unterwegs bist und es regnet, dann denk daran, dass die Moose einen wichtigen Job übernehmen!

Wie gut Moose als Speicher dienen, kannst du leicht selbst testen. Nimm ein bisschen trockenes Moos und wiege es (Trockengewicht). Tropfe nun so lange mit Wasser darüber, bis nichts mehr aufgenommen wird. Wiege das Moos nochmals ab und ermittle aus der Differenz quantitativ das Wasseraufnahmevermögen. Bei Zypressenmoos kann so eine sechsfache Gewichtssteigerung ermittelt werden.

Moose als natürlicher Teppich

Moose zählen zu den Bodendeckern aufgrund ihres dichten Wachstums in Gruppen. Diese Moosbedeckung festigt indirekt die Erdoberfläche und schützt den Boden vor Erosionen und Ausschwemmungen. Ihre Wuchsform dient sehr gut als Versteck und als Nahrungslieferant für Insekten und kleine Würmer.

Moose filtern, essen und füttern

Moose interagieren in der Natur als Luftfilter. Durch die feine Struktur der Blättchen binden sie feine Schmutzpartikel. $\pu{1 m2}$ Moos nimmt $20 g$ Partikel auf und verwertet diese als Nahrung. Neben Staub und Schmutzpartikeln verfangen sich auch Blätter und Nadeln von Bäumen und Sträuchern im Moosgeflecht. Diese werden den Moos bewohnenden Insekten als Nahrung bereitgestellt und dann zu Humus verarbeitet.

Moose als Bioindikator

Sensible Moose und auch Flechten können auch als Bioindikatoren (= Zeigerpflanzen) eingesetzt werden. Moose eignen sich beispielsweise besonders gut als Bioindikatoren für Luftverschmutzung.

Moose – Lebensraum

Wo kannst du Moose finden? Achte bei Spaziergängen auf feuchte Stellen in Gärten und Wäldern, meist im Halbschatten. Moose wachsen nur in freier Natur und benötigen viel Nachschub an Wasser. Eine gezielte Anpflanzung funktioniert meist nicht.

Moose auf neuem Grund und Boden

Moose zählen zusammen mit den Flechten zu den Erstbesiedlern oder auch Pionierpflanzen. Da die Wasseraufnahme bei den Moosen durch die Blättchen geschieht, können sie auch auf blanken Steinen anwachsen. Sie zählen zu den ersten Landpflanzen. Durch das Festhalten von Staub und organischen Substanzen tragen die Moose zur Bildung von Humus bei. Dadurch werden sie zu Wegbereitern für weitere Pflanzen, die Erde zur Ansiedlung benötigen. So werden nach und nach karge Stellen besiedelt und neue Ökosysteme entstehen.

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal erlebt, wie eine grüne Schicht auf alten Steinen in einem schattigen Garten wächst. Diese grünen Beläge sind oft Moose. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Natur, indem sie Feuchtigkeit speichern und verhindern, dass der Boden erodiert. Wenn du mehr über Moose lernst, verstehst du, wie sie das Ökosystem unterstützen und warum sie so wichtig für unsere Umwelt sind.

Moose – Fortpflanzung

Die Fortpflanzung am Beispiel vom Brunnenlebermoos (zweihäusig) läuft über die geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung ab. Diesen Wechsel zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung nennt man Generationswechsel.

Ungeschlechtliche Vermehrung von Moosen

Zur ungeschlechtlichen Vermehrung dienen die Thalli. Sie besitzen Atemöffnungen und Brutbecher und bilden den Gametophyten. Diese Gametophyten sind die haploiden Entwicklungsstadien bei Moosen. In den Brutbechern befinden sich die Brutkörnchen, die im älteren Stadium zu neuen Thalli auswachsen.

Geschlechtliche Vermehrung von Moosen

Fehleralarm
Eine häufige Fehlvorstellung ist, dass Moose wie andere Pflanzen Blüten produzieren. Tatsächlich führen Moose einen speziellen Generationswechsel durch, bei dem Sporen, nicht Samen, erzeugt werden.

Zur geschlechtlichen Fortpflanzung besitzt das Brunnenlebermoos sogenannte Antheridien und Archegonien, zwei getrennte geschlechtliche Pflanzenteile, daher die Bezeichnung zweihäusig. Als Antheridium wird der männliche Teil der Pflanze bezeichnet. Dieser Teil bildet die Schwärmerzellen (= Spermatozoide) auf der oberen Seite aus. Das Archegonium ist der weibliche Teil mit den Gametangien. Sie bilden unterseitig die Eizellen aus. Durch Spritzwasser gelangen nun die haploiden Spermatozoide zu den Archegonien und wandern durch Chemotaxis (= durch Anlockstoffe hervorgerufene Wanderung) zu den haploiden Eizellen. Sie verschmelzen miteinander und bilden eine diploide Zygote (= befruchtete Eizelle). In weiteren Entwicklungsstufen entsteht aus der Zygote ein Embryo und daraus dann ein Sporophyt (gestielt). Der Sporophyt reift aus und entlässt unterseits Sporen, die die weiblichen und männlichen Vorsporen bilden, woraus wiederum die Thalli entstehen. Aus diesen entstehen die Brutbecher und die weiblichen und männlichen Stände. Diese Stände führen dann wieder zur Zygote.

Den doch etwas komplizierten Generationswechsel der Moose kannst du dir schematisch in diesem Bild anschauen:

Schematische Abbildung Fortpflanzung und Generationswechsel Moose

Ausblick – das lernst du nach Moose – Bedeutung und Generationswechsel

Vertiefe dein Wissen über Moose und lerne etwas über deren Aufbau und Stoffwechsel. Darüber hinaus kannst du dich als nächstes mit dem Thema Farne beschäftigen.

Moose – Bedeutung und Generationswechsel: Zusammenfassung

Die wichtigsten Aufgaben und Funktionen sind in Steckbriefform bzw. Stichpunkten hier aufgelistet:

  • Sporenbildner
  • Vermehrung durch Generationswechsel
  • Zweihäusige Pflanze
  • Bodendecker
  • Wasserspeicher
  • Grundwasserstabilisator
  • Luftfilter
  • Feinstaubbinder
  • Erosionsschutz
  • Unterschlupf für Kleinstlebewesen
  • Pionierpflanze
  • Bioindikator

Häufig gestellte Fragen zum Thema Moose

Wie vermehren sich Moose?
Wie nehmen Moose Wasser auf?
Welche Aufgaben haben Moose im Wald?
Welche Moose gibt es?
Wie speichern Moose Wasser?
Wie ernähren sich Moose?
Was sind Moose?
Teste dein Wissen zum Thema Moose!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Moose – Bedeutung und Generationswechsel Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Moose – Bedeutung und Generationswechsel kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne Fakten zum Wasserhaushalt von Moosen.

    Tipps

    In einem Versuch konnte Moos die sechsfache Menge seines Trockengewichts an Wasser aufnehmen.

    Moose bilden keine Samen und keine Wurzeln.

    Lösung

    Moose sind kleine Pflanzen, die sehr viel Wasser über ihre Blätter aufnehmen können.
    Es gibt Moosarten, die sogar in Wüsten vorkommen. Die meisten Moose sehen in Trockenzeiten sehr unscheinbar und verwelkt aus.

    Moose bilden jedoch keine Wurzeln.

  • Nenne besondere Eigenschaften der Moose.

    Tipps

    Einige Moose können sensibel auf Veränderungen von Umweltbedingungen reagieren. Diese Eigenschaft macht sie zu guten Zeigerorganismen.

    Lösung

    Als Bioindikator kann eine Moosart Umweltbedingungen, wie zum Beispiel eine Schwermetallbelastung, anzeigen.

    Moose sind hervorragende Wasserspeicher, da sie ein Vielfaches ihres Trockengewichts aufnehmen können.

    Als Pionierpflanzen können Moose Lebensräume erschließen und erstbesiedeln, die für andere Organismen lebensfeindlich sind.

    Moose sind in der Lage, die von ihnen benötigten Stoffe aus Niederschlag und der Luft zu beziehen und sie so zu reinigen.

  • Erläutere die Besonderheiten der Moose bezüglich ihrer Entwicklung, ihres bevorzugten Lebensraumes und ihrer Bedeutung für das Ökosystem.

    Tipps

    Die ökologische Bedeutung wird durch die Veränderung von Faktoren, wie der Feuchtigkeit, erkenntlich.

    Lösung

    Lebensräume
    Moose wachsen bevorzugt auf feuchten Orten oder schattigen Waldböden. Als Pionierpflanzen können sie jedoch auch auf Dächern wachsen.

    Entwicklung
    Moose sind keine Samenpflanzen, sondern entstehen meist aus Sporen. Unter günstigen Bedingungen bilden sie Protonema aus. Diese Vorkeime entwickeln Knospen, aus denen die Gametophyten entstehen. Dabei werden keine typischen Wurzeln, sondern Rhizoide gebildet.

    Ökologische Bedeutung
    Als Bodendecker und Feuchtehalter sind Moose sehr bedeutsam für das Ökosystem, in dem sie leben. Beim Trocknen geben sie Feuchtigkeit an ihre Umgebung ab. So können sie Trockenheitsperioden entgegenwirken.

  • Beschreibe einen möglichen Versuch zur Ermittlung des Wasseraufnahmevermögens von Moos.

    Tipps

    Die erste Masse, die gewogen wird, ist das getrocknete Moos. Hierzu eignet sich eine Laborwaage.

    Lösung

    Zunächst sollte überprüft werden, ob alle Materialien vorhanden sind, die benötigt werden. Zum getrockneten Moos und Wasser wird zusätzlich ein Gefäß wie ein Becherglas für das Wasser und eine kleine Schale für das Moos gebraucht. Um die vom Moos aufgesaugte Wassermenge genauer zu bestimmen, wird außerdem noch eine Waage und eine Pipette benötigt.

    Die Schale wird auf die Waage gestellt und tariert. So zeigt die Waage, obwohl die Schale draufsteht, „0,00“ Gramm an.

    Anschließend wird das Moos in die Schale gelegt, gewogen und die Trockenmasse protokolliert.

    Als nächstes wird Wasser mit Hilfe einer Pipette tröpfchenweise auf das Moos gegeben. Die Moosblättchen quellen auf und ergrünen daraufhin. Das in Trockenstarre befindliche Moos nimmt also das hinzugegebene Wasser auf, bis es vollgesogen ist. Nun kann erneut die Masse gemessen, protokoliert und mit der Trockenmasse verglichen werden.

    Die Massenzunahme des Mooses kann das Vielfache der Trockenmasse aufweisen.

  • Skizziere die Entwicklungsfolge eines Mooses unter Berücksichtigung der Zweihäusigkeit durch Wahl einer männlichen Spore.

    Tipps

    Der Sporophyt wächst nicht aus der Spore, sondern produziert sie.

    Der Gametophyt produziert Gameten, wie zum Beispiel Eizellen.

    Zur Entwicklung der Zygote wird neben dem Spermatozoiden auch eine Eizelle benötigt, die von einem Archegonium gebildet wird.

    Lösung

    Aus der haploiden, männlichen Spore entwickelt sich nach Freisetzung unter günstigen Bedingungen ein Vorkeim.

    Der Vorkeim, auch Protonema genannt, bildet eine Knospe aus, aus der das Moospflänzchen entsteht.

    Dieses Moospflänzchen wird Gametophyt genannt, ist fotosynthetisch aktiv und bildet ein Gametangium zur geschlechtlichen Fortpflanzung.

    Dieses ist ein Antheridium, da es sich um eine männliche Pflanze handelt. In ihm entstehen männliche Gameten.

    Diese männlichen Gameten werden Spermatozoide genannt und sind Spermazellen mit zwei Geißeln. Durch Wassertropfen und positive Chemotaxis – die gerichtete Bewegung zu einer höheren Konzentration eines Stoffes – können sie zu Eizellen gelangen, die in Archegonien gebildet wurden.

    Durch die Verschmelzung beider Gameten, Spermatozoid und Eizelle, entsteht eine Zygote. Sie ist diploid und entwickelt sich zu einem Embryo.

    Aus dem Embryo wird ein ebenso diploider Sporophyt, der durch die Fotosyntheseprodukte des Gametophyten versorgt wird und in seiner Kapsel haploide Sporen – weibliche und männliche – zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung produziert.

  • Stelle Besonderheiten im Erscheinungsbild von Moosen gegenüber anderen Organismen mit Hilfe von Rückschlüssen auf deren Fortpflanzung dar.

    Tipps

    Zwei Abbildungen sind stark vergrößert, um Strukturen von Moosen besser zu zeigen.

    Algen können meist nur im Wasser bzw. Unterwasser leben.

    Die Flechte ist dem Moos ähnlich, da sie flach wächst und unscheinbar ist. Doch Flechten sind keine Moose!

    Lösung

    Archegonien sind weibliche Gametangien. Sie sind Teil der Gametophyten und sitzen meist auf deren Spitzen. Sie bilden weibliche Gameten, während Antheridien männliche Gameten bilden. Somit dienen sie der geschlechtlichen Fortpflanzung.
    Brutbecher sind kelchförmig und sitzen auf der Oberseite der Thalli. Sie sind sehr klein und dienen der ungeschlechtlichen Fortpflanzung.
    Das abgebildete Laubmoos besteht aus vielen einzelnen Moospflanzen einer Art. Zusammen gruppiert können sie Moospolster und -matten bilden, die große Flächen auf dem Boden oder auf Baumrinden bedecken.

    Flechten sind symbiotische Lebensgemeinschaften zwischen Photobionten – meist Grünalgen – und Mykobionten (Pilze). Während die Pilze von den Fotosyntheseprodukten der Grünalgen profitieren, nutzen Flechten das Netzwerk der Pilze, um mehr Wasser zu bekommen. So können Flechten – gegenüber Pflanzen konkurrenzlos – auf Steinen und Felsen flächig wachsen.

    Keine Abbildung zeigte Algen. Diese leben meist Unterwasser.

Bewertung

Ø 3.5 / 22 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Moose – Bedeutung und Generationswechsel
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.997

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.718

Lernvideos

37.376

Übungen

33.704

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden