Windpocken
Windpocken, auch Varizellen genannt, sind eine virale Krankheit, die hauptsächlich Kinder betrifft und durch das Varizella-Zoster-Virus übertragen wird. Sie verbreiten sich schnell durch Tröpfcheninfektion und direkten Kontakt. Erfahre mehr über die Symptome, den Krankheitsverlauf und wie man sich gegen Windpocken schützen kann. Interessiert? All dies und noch viel mehr erfährst du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Windpocken
Windpocken – Biologie
Unter den bekannten Kinderkrankheiten werden auch die Windpocken genannt. Die Windpocken machen sich mit Pünktchen, den Windpockenblasen, auf dem ganzen Körper bemerkbar und es gibt kaum ein Kind, das sich nicht mit den Windpocken ansteckt. Aber wie bekommt man Windpocken? Und für wen sind Windpocken gefährlich? Diesen Fragen wollen wir im folgenden Text auf den Grund gehen.
Was sind Windpocken? – Definition der Krankheit
Windpocken werden auch Varizellen oder Wilde Blattern genannt und zählen zu den Viruserkrankungen. Ausgelöst werden sie durch das Varizella-Zoster-Virus, das zu der Gruppe der Herpesviren zählt.
Das Wort Windpocken stammt übrigens aus dem 18. Jahrhundert. Damit ist der Übertragungsweg der Viren bei einer Ansteckung über den Wind (die Luft) beschrieben.
Wie bekommt man Windpocken?
Weitergeben werden die Viren über eine sogenannte Tröpfcheninfektion oder über direkten Kontakt. Unter der Tröpfcheninfektion wird das Übertragen der Krankheit über die Luft verstanden. Erkrankte Menschen versprühen beim Niesen oder Husten die Erreger durch die Luft. Windpocken sind übrings hoch ansteckend. Fast jeder Kontakt mit einem Erkrankten führt zu einer Ansteckung. Davon verschont bleiben nur jene, die bereits die Windpocken hatten oder dagegen geimpft sind. Man spricht dann auch davon, dass man eine Immunität gegenüber den Windpocken entwickelt hat.
Neben den Windpocken werden übrigens auch Krankheiten wie die Grippe, AIDS und Hepatitis durch Viren verursacht.
Wie fangen Windpocken an? – Symptome und Verlauf von Windpocken
Hat man sich angesteckt, dauert es ca. zwei Wochen, bis die ersten Symptome auftreten. Diese Zeit wird als Inkubationszeit der Windpocken bezeichnet. Eine Windpockeninfektion läuft wie folgt ab:
- Anfangsstadium der Windpocken: Kopf und Gliederschmerzen
- Akute Phase der Erkrankung: Fieber über drei bis fünf Tage
- Typisch für Windpocken: juckender Hautausschlag aus kleinen roten Punkten (Pocken) zunächst im Gesicht, dann am Rumpf, später auf der Kopfhaut und an den Armen und Beinen. Die Punkte wachsen zu Bläschen heran, die nach einigen Tagen austrocknen. Die gebildete Kruste wird Schorf genannt und fällt nach einigen Tagen ab. Bei Erwachsenen kann der Hautausschlag fehlen.
- Bei Kindern heilt eine Windpockenerkrankung innerhalb von 14 Tagen aus. Bei Erwachsenen verläuft die Krankheit oft schwerer.
- Nur selten verläuft eine Windpockeninfektion ganz ohne Symptome.
In dem folgenden Bild siehst du den Entwicklungsverlauf eines Windpockenbläschen.
Folgen von Windpocken
Werden die Bläschen bei einer Windpockenerkrankung aufgekratzt, kann sich die Wunde entzünden. Außerdem können Narben bei Windpocken zurückbleiben. Erwachsene, die unter einem schweren Verlauf leiden, können eine Lungenentzündung bekommen. Sehr selten können die Viren das zentrale Nervensystem angreifen und dabei eine Gehirn- oder Hirnhautentzündung auslösen.
Nach einer überstandenen Windpockenerkrankung sind die Varizella-Zoster-Viren inaktiv. Sie verbleiben jedoch im Körper. Windpockenviren können also Jahrzehnte überleben. Das kann dazu führen, dass man viele Jahre später eine Gürtelrose bekommt. Meistens bricht die Krankheit bei älteren Menschen oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem aus. Die Gürtelrose ist ein sehr schmerzhafter Hautausschlag. Menschen mit Gürtelrose können wiederum Menschen, die nicht gegen Windpocken immun sind, anstecken. Diese Menschen erkranken dann an Windpocken.
Und für wen sind Windpocken gefährlich? Gefährlich können die Windpocken für ungeborene Babys in den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft sein. Durch die Windpockeninfektion einer schwangeren Frau können beim ungeborenen Kind schwere Fehlbildungen entstehen. Auch eine Infektion um den Geburtstermin ist für das Baby lebensgefährlich, weil sein Immunsystem noch sehr schwach ist.
Was soll man tun, wenn man Windpocken hat? – Maßnahmen
Stellt man fest, dass man an Windpocken erkrankt ist, ruft man am besten seine (Kinder-)ärztin oder seinen (Kinder-)arzt an und schildert die Situation. Wichtig ist, dass man nicht einfach ein Wartezimmer einer Arztpraxis betritt oder zu anderen Kindern hingeht, weil Windpocken sehr ansteckend sind.
Und was darf man bei Windpocken nicht tun? Ist man an Windpocken erkrankt, darf man keinen Kontakt zu Menschen haben, die noch keine Windpocken hatten. Andere Menschen können nicht mehr angesteckt werden, sobald alle Bläschen verkrustet sind.
Aber wie lange dauert es, bis Windpocken weg sind und wie lange dauert es bei Erwachsenen? In der Regel dauert die Erkrankung etwa zwei Wochen. Bei Erwachsenen können die Windpocken auch länger dauern, weil die Erkrankung meist einen schwereren Verlauf hat als bei Kindern.
Bei Windpocken werden in der Regel nur die Krankheitssymptome behandelt. Gegen den Juckreiz hilft es, das Zimmer abzukühlen. Außerdem kann man die Fingernägel kürzen, damit man sich nicht selbst verletzen kann, falls man sich doch mal kratzt. Zuletzt hilft es auch, Bäder zu nehmen.
Windpocken – Zusammenfassung
In dem folgenden Steckbrief über Windpocken sind nochmals die wichtigsten Infos zusammengefasst:
Übertragung von Windpocken |
von Mensch zu Mensch, Tröpfcheninfektion |
Krankheitsanzeichen bei Windpocken |
Typisch sind die flüssigkeitsgefüllten Bläschen (Windpocken) am Körper. |
Krankheitsverlauf der Windpocken | |
Inkubationszeit der Windpocken | ca. zwei Wochen |
Dauer der Krankheit | |
Schutz vor Windpocken | Impfung |
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben zu den Windpocken, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten
Überblick Infektionskrankheiten
Viren – Aufbau
Viren: die Vermehrung von Viren
Viruserkrankungen – Grippe
HIV – der Erreger von AIDS
Viruserkrankungen – HIV / AIDS
Malaria – gefährliches Sumpffieber
Allergien
Bakterielle Infektionen
Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries
Pest und Cholera
Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität
Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte
Viren: Was sind Mikroorganismen?
Viren – lytischer und lysogener Zyklus
Pfeiffersches Drüsenfieber
Virusinfektionen – Hepatitis
Pilze als Krankheitserreger
Tropenkrankheiten: Malaria
Zecken
Immunsystem und Immunschwäche: Allergien
Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)
Nachweis von HIV/AIDS
Scharlach
Keuchhusten
Windpocken
Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.697
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse