Die i-Deklination
Die i-Deklination gehört zur 3. Deklination und ist eine spannende Untergruppe.
Inhaltsverzeichnis zum Thema
- Die i-Deklination als Untergruppe der Dritten Deklination
- So weißt du, dass ein Substantiv zur i-Deklination gehört
Du weißt ja bereits, dass die Substantive (Hauptworte) im Lateinischen verschiedenen Deklinationen angehören können. So gehört z.B. mensa (der Tisch) zur a-Deklination oder dominus (der Hausherr) zur o-Deklination oder rex (der König) zur Dritten Deklination.
Die i-Deklination als Untergruppe der Dritten Deklination
3. Deklination
- Konsonantische Deklination (z.B. rex, regis)
- Gemischte Deklination (z.B. mons, montis)
- i-Deklination (z.B. sitis, sitis)
So weißt du, dass ein Substantiv zur i-Deklination gehört
Genau wie die Konsonanten- und Mischstämme so erkennt man auch die i-Deklination daran, dass der Gen. Sg. auf -is lautet: sitis (der Durst) - sitis (des Durstes).
Die Substantive der i-Deklination werden grundsätzlich wie die Konsonantenstämme dekliniert. Sie haben allerdings häufiger eine sogenannte i-Erweiterung. Das heißt, sie haben -i statt -e oder schieben ein -i- ein.
z.B.: regem (den König), aber sitim (den Durst)
Die zwei Untergruppen der i-Deklination
i-Deklination
- reine i-Stämme (Einzelworte)
- Neutra auf – e, -al und -ar (z.B.: mare, maris; animal, animalis)
Welche Wörter gehören der i-Deklination an?
Es gibt nur wenige Einzelworte, die zur i-Deklination gehören (juche!) Die solltest du einfach auswendig lernen.
Die beiden wichtigsten sind
- turris, -is f. (der Turm)
- sitis, - is f. (der Durst)
Dann gibt es noch febris, -is f. (das Fieber), puppis, -is f. (das Achterdeck) und securis -is f. (das Beil)
Auch Städte- oder Flussnamen, die im Nominativ und Genitiv Sg. gleich viele Silben haben, gehören zur i-Deklination. Hier solltest du dir Tiberis, -is m (der Tiber) und Neapolis, -is f. (Neapel) merken.
Unser Tipp: Merke dir gut, wie man turris und animal dekliniert. Das sind die Wörter, die dir am häufigsten begegnen werden.
turris, -is f.
animal, -is n.
Nun weißt du schon eine Menge über die i-Deklination. Dieses Wissen kannst du mit unseren hilfreichen Übungen festigen. Viel Erfolg beim Üben!
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Die i-Deklination (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Die i-Deklination (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum