Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gerundium und Gerundivum

Lerne den Unterschied zwischen Gerundium und Gerundivum im Lateinischen kennen, wie man sie übersetzt und Beispiele, um sie sicher voneinander zu unterscheiden. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Gerundium Gerudivum Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 151 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Gerundium und Gerundivum
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Beschreibung zum Video Gerundium und Gerundivum

Du möchtest wissen, wie du Gerundium und Gerundivum erkennst? Du fragst dich, wie du die Formen unterscheiden kannst? Alles, was du über die nd-Formen wissen musst, erfährst du in diesem Video. Im Anschluss kannst du dein Wissen mithilfe der Übungen prüfen. Damit bereitest du dich am besten auf die nächste Klassenarbeit in Latein vor.

Grundlagen zum Thema Gerundium und Gerundivum

Lateinische nd-Formen: Gerundium und Gerundivum

Im Lateinischen begegnen dir zwei Arten von nd-Formen, die leicht zu verwechseln sind: Das Gerundium und das Gerundivum. In diesem Video erklären wir dir den Unterschied zwischen Gerundium und Gerundivum, wie du die Formen erkennst, unterscheidest und übersetzt. Viele Beispielsätze sollen dir dabei helfen, Gerundium und Gerundivum sicher zu unterscheiden.

Definition – Was ist ein Gerundium?

Das lateinische Gerundium ist der substantivierte Infinitiv. Gerundien kommen nur im Singular vor und nehmen die Endungen der o-Deklination im Singular an. Der Nominativ entspricht dem Infinitiv des Verbs.

Das Gerundium wird aktivisch übersetzt, es bildet die deklinierten Formen des Infinitiv Präsens Aktiv.

Gerundium Übersetzung
Nom. legere das Lesen
Gen. legendi des Lesens
Dat. legendo dem Lesen
Akk. ad legendum zum Lesen
Abl. legendo durch das Lesen

Häufig wird das Gerundium auch mit folgenden Präpositionen verwendet:

  • Genitiv: legendi causa (wegen des Lesens)
  • Ablativ: in legendo (beim Lesen)

Definition – Was ist ein Gerundivum?

Das lateinische Gerundivum ist ein Verbaladjektiv, also ein Adjektiv, das von einem Verb abgeleitet wird. Das Gerundivum hat immer ein Substantiv als Bezugswort, mit dem es in KNG-Kongruenz steht. Es passt sich also in Kasus, Numerus und Genus an sein Bezugswort an. Dabei nimmt es die Endungen der a- bzw. o-Deklination an.

Beispiele:

  • liber legendus (das zu lesende Buch)
  • oppidum capiendum (die einzunehmende Stadt)
  • oratio admiranda (die zu bewundernde Rede)

Das Gerundivum wird passivisch übersetzt, das heißt, mit dem Gerundivum wird ausgedrückt, dass mit einer Sache oder Person etwas geschehen soll oder geschieht.

Gerundium im Lateinischen am Beispiel Lehrer

Beispielsätze – Wie erkenne und übersetze ich das Gerundium?

lateinischer Satz Übersetzung Erkennungsmerkmale
Ad ludendum paravi. Ich habe mich zum Spielen vorbereitet. Endung -ndum; kein Bezugswort
Ludendo fatigatus est. Durch das Spielen wurde er müde. Endung -ndo; kein Bezugswort
Consilium cepit aurum capiendi. Er fasste den Plan, Gold zu stehlen. Endung -ndi; kein Bezugswort

Das Gerundium (hier: capiendi) kann mit einem Akkusativobjekt verbunden werden (hier: aurum).

Beispielsätze – Wie erkenne und übersetze ich das Gerundivum?

lateinischer Satz Übersetzung Bezugswort und Gerundivum
Ad villam observandam paravi. Ich habe mich vorbereitet, die Villa zu beobachten. villam observandam
Pecuniae rapiendae cupidus erat. Er war begierig darauf, Geld zu
rauben.
pecuniae rapiendae
Cupiditas senatoris visitandi ei fuit. Er hatte den Wunsch, den Senator zu besuchen. senatoris visitandi

Das Gerundivum in unpersönlichen Ausdrücken mit esse

Steht das Gerundivum mit esse, drückt es eine Notwendigkeit aus. Die Notwendigkeit wird durch das Hilfsverb müssen wiedergegeben. Die verneinte Form des Gerundivums wird mit nicht dürfen übersetzt.

Beispiel:

  • Fur puniendus est.
    Der Dieb muss bestraft werden.
  • Puer non puniendus est.
    Der Junge darf nicht bestraft werden.

Übungen und Arbeitsblätter mit Lösungen (PDF) zum Thema „Gerundium und Gerundivum, lateinische nd-Formen und ihre Übersetzung“ findest du rechts.

Teste dein Wissen zum Thema Gerundium Gerudivum!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Gerundium und Gerundivum

Übungen zum Gerundium und Gerundivum

Salve! Oh weh, was ist denn hier passiert? Im Satzhaus wurde eingebrochen. Der Hüter der lateinischen Sätze ist ganz verzweifelt und der Täter ist geflohen. Doch er hat sich verraten: Das Kürzel “ND” prangt an der Hauswand.

Hier sind die zwei Verdächtigen: Sie heißen Gerundium und Gerundivum. Vielleicht kennst du sie schon. Man nennt sie auch deklinierter Infinitiv und Verbaladjektiv. Doch wer von beiden war der Täter? Sie sehen sich so ähnlich!

Heute wollen wir herausfinden, wie man im Lateinischen das Gerundium und Gerundivum erkennen kann. Du lernst, wie man die Konstruktionen von einander unterscheiden kann und wie man sie übersetzt. Bist du dabei? Dann legen wir los!

Schauen wir uns die Formen des Gerundiums und Gerundivs nochmal in einer Übersicht an: Das Gerundium gibt es nur in vier Formen und nur im Singular. Es taucht nur mit den Endungen -i, -o und -um auf. Beispiel: legere, legendi, legendo, legendum, legendo.

Dagegen wird das Gerundivum gebildet wie ein Adjektiv: es trägt die Endungen der a- und o-Deklination und passt sich dem Bezugswort an.

Zurück zum Fall! Hören wir uns zuerst einige Zeugenaussagen an. Enthalten sie ein Gerundium oder ein Gerundivum? Entscheide selbst!

Ad villam observandam paravi. - Ich habe mich vorbereitet, die Villa zu beobachten. Ad ludendum paravi.- Ich habe mich zum Spielen vorbereitet.

Sehr gut! Der erste Satz enthält ein Gerundivum. Denn observandam hat seine Form an villam angepasst. Es steht im gleichen Kasus, Numerus und Genus mit dem Bezugswort wie ein Adjektiv. Deshalb nennt man es auch Verbaladjektiv.

Wie sieht es beim zweiten Satz aus? - Richtig, der enthält ein Gerundium. Ludendum hat nämlich kein Bezugswort. Man übersetzt es wie einen Infinitiv, der dekliniert wird: zum Spielen.

Schauen wir uns noch ein paar Aussagen an: Pecuniae rapiendae cupidus erat. - Er war gierig darauf, Geld zu rauben.
Ludendo fatigatus est. - Durch das Spielen wurde er müde. Welcher Satz enthält ein Gerundium, welcher ein Gerundivum? Achte auf die Formen!

Sehr gut! Rapiendae ist ein Gerundivum, denn es hat sich seinem Bezugswort angepasst – pecuniae. Ludendo hingegen ist ein Gerundium, also ein substantivierter Infinitiv – durch das Spielen.

Nun heißt es aufgepasst - unser Täter hat sich verstellt! Consilium cepit aurum rapiendi. Das ist ein Gerundium, keine Frage! Doch wie würde derselbe Satz mit einem Gerundivum lauten? Forme es um!

Richtig: Consilium cepit auri rapiendi. Was hat sich an der Konstruktion verändert? Richtig, das Akkusativobjekt aurum ist zum Genitiv geworden - auri. Das Gerundiv rapiendi hat sich entsprechend angepasst.

Nun machen wir es genau anders herum. Forme das Gerundivum in ein Gerundium um! Cupiditas senatoris vistandi ei fuit. - Er hatte den Wunsch, den Senator zu besuchen.

Die Lösung: Cupiditas senatorem visitandi ei fuit. Hier gehst du genau entgegengesetzt vor. Du machst aus dem Bezugswort senatoris einen Akkusativ.

Nun stehen unsere Täter vor Gericht. Wir wollen übersetzen, was der Richter sagt: Consulimus de pueris puniendis. Rapiendo divitias accepit.

Ein kleiner Tipp: Beginne beim Gerundivum-Satz mit dem Prädikat: consulimus de. Dazu gehört pueris: Wir beraten über die Jungen. Füge jetzt das Gerundivum ein, das die Jungen genauer beschreibt: Wir beraten über die zu bestrafenden Jungen. Das Gerundium kannst du wie einen substantivierten Infinitiv übersetzen: Er erhielt Reichtümer durch das Rauben.

Nun fällt das Urteil in unserem Fall: Puer puniendus est!

Was liegt hier vor? Richtig, ein Gerundivum, denn es hat sich an “puer” angepasst. Allerdings steht beim Gerundivum eine Form von “esse”. Wörtlich heißt das: Der Junge ist ein zu bestrafender. So spricht aber kein Mensch. Wir sagen deshalb: Der Junge muss bestraft werden. Merke dir also: Steht das Gerundiv mit esse, übersetzt du immer mit “müssen”, verneint mit “nicht dürfen”.

Puhh, ist doch gar nicht so schwer, oder? Unser Fall ist jetzt gelöst und der Senator kann wieder ruhig schlafen. Vale!

16 Kommentare
  1. Hallo! Warum wird "Ludendo fatigatus est" mit "Durch das Spielen wurde er müde" übersetzt, obwohl es im Lat. doch "est" heißt. Müsste dies nicht so viel wie "Durch das Spielen ist er müde" oder "Er ist müde vom Spielen" heißen? Danke und LG

    Von Lis Z, vor 9 Monaten
  2. ganz okay

    Von Mildo, vor fast 3 Jahren
  3. Liebe Frau Gruene,

    danke für Ihre Anregung!

    Der Fragesteller hielt "cupidus" offenbar für ein PPP. Das kommt gelegentlich vor. Aus dem Kontext der Frage ergibt sich, dass es nicht beabsichtigt war, den Infinitiv von "erat" zu erfragen. Daher der Hinweis darauf, dass "cupidus" ein Adjektiv ist und gar nicht von einem Verb stammt.

    Viele Grüße aus der Redaktion!

    Von Igor S., vor etwa 4 Jahren
  4. Liebe Redaktion, was ist denn das für eine Antwort? Der Benutzer hat nach dem Infinitiv gefragt. "cupidus" ist ein Prädikatsnomen zu "erat", zusammen bilden beide das Prädikat. Erat kommt von dem Infinitiv Präsens "esse".

    Von Andrea Gruene, vor etwa 4 Jahren
  5. Hallo Kajl,

    vielen Dank für deine Frage!

    "cupidus" ist ein Adjektiv und bedeutet auf Deutsch "begierig". Das Adjektiv befindet sich also bereits in der Grundform.

    Viele Grüße aus der Redaktion!

    Von Igor S., vor mehr als 4 Jahren
Mehr Kommentare

Gerundium und Gerundivum Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Gerundium und Gerundivum kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, welche Form ein Gerundium sein kann.

    Tipps

    In welchem Numerus taucht das Gerundium ausschließlich auf?

    Ist das Gerundium ein Verbalsubstantiv oder ein Verbaladjektiv?

    Für ein Gerundium kommen nur die Endungen der Kasus in der o-Deklination in Frage: -i, -o, -um, -o.

    Lösung

    Lies dir alle Formen in Ruhe durch. An den Endungen erkennst du, ob es ein Gerundium sein kann oder ob es sich ausschließlich um ein Gerundivum handeln kann.

    Das Gerundium ist ein Verbalsubstantiv, also ein substantivierter Infinitiv. Dementsprechend tritt es nur im Singular auf und hat die Endungen der o-Deklination im Neutrum. Das kannst du am Beispiel von legere erkennen: legendi, legendo, legendum, legendo.

    Diese Endungen gibt es aber auch in der Deklinationstabelle des Gerundivums. Denn das Gerundivum ist das sogenannte Verbaladjektiv und wird wie ein Adjektiv der a- und o-Deklination gebildet. Deswegen sind die Formen identisch.

    Triffst du also bei einer nd-Form auf die Endung -i, -um oder -o, so kann es ein Gerundium oder ein Gerundivum sein. An dieser Stelle ist der Kontext entscheidend.

    Jetzt hast du bestimmt sofort erkannt, dass legendum, parandi und ludendo Gerundia sind.

    Die anderen Formen sind Gerundiva:

    • audiendis ist Gerundivum von audire im Dativ und Ablativ Plural,
    • visitandas ist Akkusativ Plural feminin vom Verb visitare,
    • rapiendae stammt vom Verb rapere und kann sowohl Genitiv und Dativ Singular als auch Nominativ Plural feminin sein.
    Wenn du das immer so übst, kann doch gar nichts mehr schief gehen!

  • Bestimme, ob in den Sätzen ein Gerundium oder ein Gerundivum vorliegt.

    Tipps

    Schau zunächst auf das Wort, das das -nd- enthält. Sieht es aus wie ein Substantiv oder ein Adjektiv?

    Stimmt die nd-Form in Kasus, Numerus und Genus mit einem weiteren Wort überein? (KNG-Kongruenz)

    Beachte: Das Gerundivum kann auch mit einer Form von esse auftauchen!

    Zum Beispiel: Epistula scribenda est. - Der Brief muss geschrieben werden.

    Lösung

    Lies dir den Satz und seine Übersetzung genau durch und nimm dann die fett markierte Form unter die Lupe. Es handelt sich immer um ein Gerundium oder Gerundivum, also eine nd-Form. An der Endung siehst du, in welchem Kasus, Numerus und Genus sie steht.

    So kannst du beispielsweise die nd-Form rapiendae genau analysieren: Es ist eine nd-Form von rapere (rauben) und kann im Genitiv Singular, Dativ Singular oder Nominativ Plural stehen. Der Kasus ist femininum.

    Wenn du dir den Rest des Satzes anschaust, siehst du, dass pecuniae dieselbe Endung hat. rapiendae gehört also zu pecuniae und hat sich angepasst. Es muss deshalb ein Gerundivum sein. Ein Gerundivum ist ein Verbaladjektiv, das sich in Kasus, Numerus und Genus an sein Bezugswort anpasst.

    Genauso kannst du auch bei den anderen Formen verfahren. Die beiden weiteren Gerundiva sind:

    • puniendus von punire (bestrafen). Es ist kongruent zu puer. Beide stehen im Nominativ Singular Maskulinum.
    • visitandi von visitare (besuchen). Diese Form hat sich an senatoris angepasst. Beide stehen im Genitiv Singular.
    Bei den anderen Formen handelt es sich um Gerundien: ludendum (von ludere), laborando (von laborare) und pugnandi (von pugnare). Das Gerundium ist ein Verbalsubstantiv. Das gibt es nur im Singular und im Genitiv, Dativ, Akkusativ oder Ablativ.

    Du kannst ein Gerundium wie ein Substantiv übersetzen. Studium pugnandi übersetzt du also am besten so: der Eifer des Kämpfens - oder kürzer: der Kampfeseifer.

  • Leite das Gerundivum zum jeweiligen Gerundium her.

    Tipps

    Überlege, was das Bezugswort ist und in welchem Kasus, Numerus und Genus es steht. Passe die nd-Form entsprechend an.

    Schau dir auch die deutsche Übersetzung genau an! Sie hilft dir bei der Bildung des Gerundivums.

    Gerundiva sind Verbaladjektive. Sie lassen sich genau wie normale Adjektive der a- und o-Deklination deklinieren.

    Lösung

    Im ersten Beispiel wird libros zu librorum. Die nd-Form scribendi muss in Kasus, Numerus und Genus an das Bezugswort librorum angeglichen werden. Du deklinierst das Gerundivum nach der a-/o-Deklination. Demnach schreibst du scribendorum in die Lücke.

    Das nächste Beispiel lautet multas orationes habendo. Beim Gerundivum wird orationes zum Ablativ orationibus. Dementsprechend wird habendo zu habendis.

    Die dritte nd-Form consilium Italiam relinquendi wird zu consilium Italiae relinquendae.

    Beim letzten Beispiel musst du auf die Präposition ad aufpassen. Jetzt müssen also beide Wörter, Substantiv und Gerundivum, in den Akkusativ gesetzt werden, genauer gesagt: in den Akkusativ Plural feminin. Denn es sind ja mehrere Freundinnen. Die Lösung: ad amicas visitandas.

  • Bestimme alle nd-Formen, die im Text vorkommen.

    Tipps

    Schau dir die Endungen bei den nd-Formen genau an.

    Merke dir: Nur bei den Endungen -i, -um und -o kann ein Gerundium vorliegen.

    Wenn du ein Bezugswort findest, das zur nd-Form in KNG-Kongruenz steht, dann liegt ein Gerundivum vor.

    Lösung

    Schon im ersten Satz siehst du ein Gerundivum: agenda.

    Dieses Wort hat zum einen keine Endung, die beim Gerundium vorkommen kann. Zum anderen steht ein Wort in KNG-Kongruenz dazu: multa. Beide Wörter sind Nominativ Plural neutrum.

    Der erste Satz lautet übersetzt: Caesar musste viele Dinge tun.

    Nach dieser kleinen Checkliste kannst du auch bei den anderen Wörtern vorgehen.

    • Analysiere zunächst von der Endung her: Nur bei den Endungen -i, -um und -o kann ein Gerundium vorliegen.
    • Wenn ein KNG-kongruentes Bezugswort vorhanden ist, liegt aber immer ein Gerundivum vor.
  • Nenne zu jedem Gerundivum das Bezugswort, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt.

    Tipps

    Zwei Wörter stehen dann in KNG-Kongruenz, wenn sie beide den gleichen Kasus, Numerus und Genus haben.

    Doch aufgepasst! Dass zwei Wörter den gleichen Kasus, Numerus und Genus haben, bedeutet nicht, dass die Endungen absolut identisch aussehen müssen. Stelle dir immer zuerst die Frage, zu welcher Deklination die einzelnen Wörter gehören!

    Lösung

    Lies dir zunächst die Wörter auf der einen Seite gut durch und bestimme Kasus, Numerus und Genus. Danach kannst du die Wörter auf der anderen Seite entsprechend zuordnen.

    • observandam gehört zu villam: Beide sind Akkusativ Singular feminin.
    • rapiendae gehört zu pecuniae. Beide Wörter sind feminin. Die Formen können Genitiv oder Dativ Singular sein oder Nominativ Plural.
    Doch lass dich nicht von scheinbar gleichen Endungen verleiten! Visitandi und senatori sehen auf den ersten Blick gleich aus. Doch visitandi ist Genitiv Singular maskulin oder neutrum, senatori Dativ Singular. Deswegen gehört visitandi zu senatoris.

    • senatori ist Dativ Singular maskulin. Dazu passt nur honorando.
    • pueris sieht aus wie ein Genitiv der 3. Deklination. puer gehört aber zur o-Deklination. Deswegen kann die Form pueris nur Dativ oder Ablativ Plural sein. Dazu passt das Gerundivum puniendis.
    • laudandorum gehört zu consulum. Die Wörter stehen beide im gleichen Kasus (Genitiv), Numerus (Plural) und Genus (maskulin): Genitiv Plural maskulinum.
  • Ermittle die Übersetzung der folgenden Gerundivkonstruktionen, am besten mit der Umschreibung müssen.

    Tipps

    Steht bei einem Gerundivum eine Form von esse, übersetzt du es immer mithilfe des Modalverbs: müssen.

    Achte auf die Zeitformen!

    Die Übersetzung mit „müssen“ hört sich besser an als die wörtliche Variante:

    • puer vocandus - der zu rufende Junge
    Wir sagen daher: Der Junge, welcher gerufen werden muss.

    Lösung

    Das Gerundivum kann auch mit einer Form von esse auftauchen. In diesen Fällen bringt es ein „Müssen“ zum Ausdruck und dies sollte auch in der Übersetzung deutlich werden.

    Ein Beispiel dafür ist: Epistula scribenda est. - Der Brief muss geschrieben werden.

    Jetzt musst du nur noch die dir unbekannten Vokabeln klären und es kann losgehen!

    Die richtigen Übersetzungen lauten:

    • Der Junge musste bestraft werden.
    • Die Freiheit muss verteidigt werden.
    • Regeln müssen eingehalten werden.
    • Die Sklaven mussten befreit werden.
    Hast du alles richtig übersetzt?

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.718

Lernvideos

37.382

Übungen

33.710

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden